Die Grenzboten. Jg. 67, 1908, Erstes Vierteljahr.Deutschland und der Vatikan brachte. Heute nun haben wir keinen einzigen deutschen Kurienkardinal, und Was nun die auf der Tagesordnung stehenden innern kirchenpolitischen Die Polenfrage ist in dem hier zu behandelnden Bereiche aktuell nur Deutschland und der Vatikan brachte. Heute nun haben wir keinen einzigen deutschen Kurienkardinal, und Was nun die auf der Tagesordnung stehenden innern kirchenpolitischen Die Polenfrage ist in dem hier zu behandelnden Bereiche aktuell nur <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0165" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/311246"/> <fw type="header" place="top"> Deutschland und der Vatikan</fw><lb/> <p xml:id="ID_747" prev="#ID_746"> brachte. Heute nun haben wir keinen einzigen deutschen Kurienkardinal, und<lb/> die ungewöhnliche Eilfertigkeit, mit der Papst Pius nach dem Tode Steinhnbers<lb/> das Protektorat über die Anima an den Spanier Merry del Val übertrug — keine<lb/> deutsche Stimme hat das zu verhindern gesucht —, zwingt zu der Annahme,<lb/> daß an die Kreierung neuer deutscher Kurienkardinäle nicht gedacht wird. Zwölf<lb/> Kardinalshüte sind augenblicklich noch frei, und an deutschen Kandidaten für<lb/> sie fehlt es nicht, die zwar keine Protestler Z. 1a Ledochowski und Melchers<lb/> sind, aber sei es in deutschen Diözesen, sei es namentlich im Rahmen der<lb/> Kurienkongregationen und vatikanischen Einrichtungen reichlich so viel Verdienste<lb/> erworben und reichlich so viel Erkenntnis und Charakter bewiesen haben wie<lb/> die ihnen vorher und gegenwärtig bevorzugten Italiener. Wenn es wahr ist,<lb/> daß es die deutschen Bischöfe nicht fertig bringen, sich auf bestimmte Kandidaten<lb/> für das Kurienkardinalat zu einigen, so ist es nicht minder wahr, daß der<lb/> Papst auf diese Einigung nicht zu warten braucht und einwandsfreie Kandidaten<lb/> ganz in der Nähe hat. Es wird darum nur darauf ankommen, daß dem<lb/> Papste der Wunsch bestimmt genug ausgesprochen werde, daß die deutschen<lb/> Prälaten in der Reihe der Kurienkardinüle vertreten seien, damit sie kraft ihrer<lb/> autoritativen Persönlichkeit den Sonderinteressen der deutschen Katholiken<lb/> Beachtung verschaffen und den Wünschen der diplomatischen Vertreter der<lb/> deutschen Bundesstaaten die unter den im Vatikan nun einmal obwaltenden<lb/> Verhältnissen in der Regel unerläßliche Extrabetonung geben können. Es gehört<lb/> das Bedürfnis nach Kurienkardinälen überdies auch in den Plan, ein der Staats¬<lb/> regierung wie dem Vatikan gegenüber so anspruchsvoll in die Erscheinung<lb/> tretendes und so bedenkliches politisches Gebilde, wie es die Zentrumspartei<lb/> ist, einer weitern wichtigen Voraussetzung seiner Existenz zu berauben und es<lb/> dem Verschwinden näher zu bringen, sowie überdies jene Extramissionen über¬<lb/> flüssig zu machen, wie sie Freiherr von Hertling des öftern gehabt, und die<lb/> in mancher Hinsicht einen peinlichen Eindruck hinterlassen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_748"> Was nun die auf der Tagesordnung stehenden innern kirchenpolitischen<lb/> Angelegenheiten betrifft, für die der Vatikan eine entscheidende Instanz ist, so<lb/> würde ihre Erledigung gewiß verhältnismäßig sehr rasch und befriedigend zu<lb/> erreichen sein, wenn die in den voraufgehenden Ausführungen bezeichneten<lb/> Personaleinrichtungen schon vorhanden wären. Da sie das aber nicht sind und<lb/> es so ohne weitres Wohl auch nicht sein werden, so muß die Erledigung auf<lb/> den gegebnen Wegen, wenngleich meines Erachtens in einer von dem bisherigen<lb/> unfruchtbaren Verfahren wesentlich abweichenden Weise in Angriff genommen<lb/> werden. Es handelt sich da um zweierlei, die Polenfrage und das Verhältnis<lb/> akademischer Lehrer zum Bischof.</p><lb/> <p xml:id="ID_749" next="#ID_750"> Die Polenfrage ist in dem hier zu behandelnden Bereiche aktuell nur<lb/> wegen der Besetzung des Posen-Gnesener Erzbischofspostens. Es sind nun<lb/> etwa zwei Jahre, seitdem der Erzbischof von Stablewski, ein Vorkämpfer des<lb/> polnischen Nationalismus, tot ist und die preußische Regierung den löblichen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0165]
Deutschland und der Vatikan
brachte. Heute nun haben wir keinen einzigen deutschen Kurienkardinal, und
die ungewöhnliche Eilfertigkeit, mit der Papst Pius nach dem Tode Steinhnbers
das Protektorat über die Anima an den Spanier Merry del Val übertrug — keine
deutsche Stimme hat das zu verhindern gesucht —, zwingt zu der Annahme,
daß an die Kreierung neuer deutscher Kurienkardinäle nicht gedacht wird. Zwölf
Kardinalshüte sind augenblicklich noch frei, und an deutschen Kandidaten für
sie fehlt es nicht, die zwar keine Protestler Z. 1a Ledochowski und Melchers
sind, aber sei es in deutschen Diözesen, sei es namentlich im Rahmen der
Kurienkongregationen und vatikanischen Einrichtungen reichlich so viel Verdienste
erworben und reichlich so viel Erkenntnis und Charakter bewiesen haben wie
die ihnen vorher und gegenwärtig bevorzugten Italiener. Wenn es wahr ist,
daß es die deutschen Bischöfe nicht fertig bringen, sich auf bestimmte Kandidaten
für das Kurienkardinalat zu einigen, so ist es nicht minder wahr, daß der
Papst auf diese Einigung nicht zu warten braucht und einwandsfreie Kandidaten
ganz in der Nähe hat. Es wird darum nur darauf ankommen, daß dem
Papste der Wunsch bestimmt genug ausgesprochen werde, daß die deutschen
Prälaten in der Reihe der Kurienkardinüle vertreten seien, damit sie kraft ihrer
autoritativen Persönlichkeit den Sonderinteressen der deutschen Katholiken
Beachtung verschaffen und den Wünschen der diplomatischen Vertreter der
deutschen Bundesstaaten die unter den im Vatikan nun einmal obwaltenden
Verhältnissen in der Regel unerläßliche Extrabetonung geben können. Es gehört
das Bedürfnis nach Kurienkardinälen überdies auch in den Plan, ein der Staats¬
regierung wie dem Vatikan gegenüber so anspruchsvoll in die Erscheinung
tretendes und so bedenkliches politisches Gebilde, wie es die Zentrumspartei
ist, einer weitern wichtigen Voraussetzung seiner Existenz zu berauben und es
dem Verschwinden näher zu bringen, sowie überdies jene Extramissionen über¬
flüssig zu machen, wie sie Freiherr von Hertling des öftern gehabt, und die
in mancher Hinsicht einen peinlichen Eindruck hinterlassen hat.
Was nun die auf der Tagesordnung stehenden innern kirchenpolitischen
Angelegenheiten betrifft, für die der Vatikan eine entscheidende Instanz ist, so
würde ihre Erledigung gewiß verhältnismäßig sehr rasch und befriedigend zu
erreichen sein, wenn die in den voraufgehenden Ausführungen bezeichneten
Personaleinrichtungen schon vorhanden wären. Da sie das aber nicht sind und
es so ohne weitres Wohl auch nicht sein werden, so muß die Erledigung auf
den gegebnen Wegen, wenngleich meines Erachtens in einer von dem bisherigen
unfruchtbaren Verfahren wesentlich abweichenden Weise in Angriff genommen
werden. Es handelt sich da um zweierlei, die Polenfrage und das Verhältnis
akademischer Lehrer zum Bischof.
Die Polenfrage ist in dem hier zu behandelnden Bereiche aktuell nur
wegen der Besetzung des Posen-Gnesener Erzbischofspostens. Es sind nun
etwa zwei Jahre, seitdem der Erzbischof von Stablewski, ein Vorkämpfer des
polnischen Nationalismus, tot ist und die preußische Regierung den löblichen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |