Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Das Militärbildungswesen in den vereinigten Staaten von Nordamerika Fachkenntnissen als Subalternoffizier einrückt, sondern auch seinen Beruf mit Wie schon erwähnt worden ist, dehnt sich der Kursus in Westpoint über 6 Uhr früh Aufstehen, 6^ Zimmerinspizierung, 6"° Frühstück, 6^ Vor¬ Diese gewiß anstrengende Arbeitstätigkeit wird dadurch unterbrochen, daß Das Sommerhalbjahr ist ausschließlich der militärischen Ausbildung ge¬ Das Militärbildungswesen in den vereinigten Staaten von Nordamerika Fachkenntnissen als Subalternoffizier einrückt, sondern auch seinen Beruf mit Wie schon erwähnt worden ist, dehnt sich der Kursus in Westpoint über 6 Uhr früh Aufstehen, 6^ Zimmerinspizierung, 6»° Frühstück, 6^ Vor¬ Diese gewiß anstrengende Arbeitstätigkeit wird dadurch unterbrochen, daß Das Sommerhalbjahr ist ausschließlich der militärischen Ausbildung ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0077" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303493"/> <fw type="header" place="top"> Das Militärbildungswesen in den vereinigten Staaten von Nordamerika</fw><lb/> <p xml:id="ID_264" prev="#ID_263"> Fachkenntnissen als Subalternoffizier einrückt, sondern auch seinen Beruf mit<lb/> guter allgemeiner Bildung antritt, einer Bildung, die sich ganz gut mit der<lb/> der Studenten an der Aale- oder Hawardnniversität vergleichen läßt.</p><lb/> <p xml:id="ID_265"> Wie schon erwähnt worden ist, dehnt sich der Kursus in Westpoint über<lb/> vier Jahre aus, und während dieser Zeit gibt es, mit Ausnahme einiger<lb/> Tage der Erholung zu Weihnachten jedes Jahres für alle, keinen vollständigen<lb/> Feiertag; nur der dritte Jahrgang hat im Juli und August zwei Monate<lb/> Ferien. Vom September bis Juni leben die Kadetten in Baracken und<lb/> machen einen strengen Kursus akademischer Bildung durch, wobei die Ein¬<lb/> tönigkeit des Bücherstudiums nur gerade durch so viel militärischen Unterricht<lb/> und Übungen unterbrochen wird, daß die Jugend frisch erhalten wird. Dieser<lb/> militärische Unterricht umfaßt Übungen in der Gymnastik, Reiten, Schwimmen<lb/> und die gesellschaftliche Übung des Tanzes. Nachstehend geben wir ein Bei¬<lb/> spiel des Programms eines Werktages im Wintersemester in Westpoint:</p><lb/> <p xml:id="ID_266"> 6 Uhr früh Aufstehen, 6^ Zimmerinspizierung, 6»° Frühstück, 6^ Vor¬<lb/> bereitung für den Schulunterricht, 7 bis 1 Uhr Unterricht in den Klaffen,<lb/> 1 bis 2 Uhr Gabelfrühstück. 2 bis 4^ Unterricht in den Klassen, bis<lb/> 52° Exerzieren und Turnen, 5-» Parade, 6 Uhr Mittagessen, 6^° bis 7 Uhr<lb/> Freizeit, 7 bis 9 Uhr Arbeitszeit aus den Stuben. Diese Arbeitszeit ist<lb/> obligatorisch, da vor 9 Uhr abends kein Kadett seine Hängematte aufhängen<lb/> darf. Wenn jemand bis 10 Uhr abends arbeiten will, so ist ihm dies ge¬<lb/> stattet, doch darf er die Stunde nicht zur Erholung benutzen. Um 10 Uhr<lb/> müssen alle Lichter ausgelöscht werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_267"> Diese gewiß anstrengende Arbeitstätigkeit wird dadurch unterbrochen, daß<lb/> eine bestimmte Anzahl Kadetten in die Reitschule, den Turm- und Tanzsaal<lb/> abkommandiert wird. Aber auch mit dieser Unterbrechung ist die geistige An¬<lb/> strengung groß. Nur der Sonnabend Nachmittag bringt vielleicht etwas Er¬<lb/> leichterung, aber der Sonntag ist dafür ein um so schwererer Tag, da er einer<lb/> eingehenden militärischen Inspektion gewidmet ist. Das Aufziehen der Tages¬<lb/> wachen bringt ebenfalls einem Teil der Kadetten eine gewisse Ausspannung;<lb/> eine dauernde Wache von vierzig Kadetten ist immer im Dienst.</p><lb/> <p xml:id="ID_268" next="#ID_269"> Das Sommerhalbjahr ist ausschließlich der militärischen Ausbildung ge¬<lb/> widmet. Schon früh im Juni marschiert das ganze Kadettenkorps mit Aus¬<lb/> nahme der Ferienklasse in das Lager, wo es zweieinhalb Monate bleibt.<lb/> Bisher war das Korps in sechs Kompagnien eingeteilt; im August vorigen<lb/> Jahres sind daraus zwei Bataillone gebildet worden. Jede Kompagnie be¬<lb/> steht aus Leuten aller Klassen, ohne Rücksicht auf ihren Jahrgang, und wird<lb/> durch einen Kadettenhauptmann und einen Kadettenleutnant befehligt. Aber<lb/> zum Zweck des Unterrichts hat jede Kompagnie auch einen Offizier der<lb/> regulären Armee zum Kompagniechef. Die Verwaltung jedoch und die Zu¬<lb/> sammenstellung der Kompagnie liegen in den Händen der Kadettenoffiziere<lb/> und Unteroffiziere. Während dieser Sommerausbildung wird jeder Zweig des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0077]
Das Militärbildungswesen in den vereinigten Staaten von Nordamerika
Fachkenntnissen als Subalternoffizier einrückt, sondern auch seinen Beruf mit
guter allgemeiner Bildung antritt, einer Bildung, die sich ganz gut mit der
der Studenten an der Aale- oder Hawardnniversität vergleichen läßt.
Wie schon erwähnt worden ist, dehnt sich der Kursus in Westpoint über
vier Jahre aus, und während dieser Zeit gibt es, mit Ausnahme einiger
Tage der Erholung zu Weihnachten jedes Jahres für alle, keinen vollständigen
Feiertag; nur der dritte Jahrgang hat im Juli und August zwei Monate
Ferien. Vom September bis Juni leben die Kadetten in Baracken und
machen einen strengen Kursus akademischer Bildung durch, wobei die Ein¬
tönigkeit des Bücherstudiums nur gerade durch so viel militärischen Unterricht
und Übungen unterbrochen wird, daß die Jugend frisch erhalten wird. Dieser
militärische Unterricht umfaßt Übungen in der Gymnastik, Reiten, Schwimmen
und die gesellschaftliche Übung des Tanzes. Nachstehend geben wir ein Bei¬
spiel des Programms eines Werktages im Wintersemester in Westpoint:
6 Uhr früh Aufstehen, 6^ Zimmerinspizierung, 6»° Frühstück, 6^ Vor¬
bereitung für den Schulunterricht, 7 bis 1 Uhr Unterricht in den Klaffen,
1 bis 2 Uhr Gabelfrühstück. 2 bis 4^ Unterricht in den Klassen, bis
52° Exerzieren und Turnen, 5-» Parade, 6 Uhr Mittagessen, 6^° bis 7 Uhr
Freizeit, 7 bis 9 Uhr Arbeitszeit aus den Stuben. Diese Arbeitszeit ist
obligatorisch, da vor 9 Uhr abends kein Kadett seine Hängematte aufhängen
darf. Wenn jemand bis 10 Uhr abends arbeiten will, so ist ihm dies ge¬
stattet, doch darf er die Stunde nicht zur Erholung benutzen. Um 10 Uhr
müssen alle Lichter ausgelöscht werden.
Diese gewiß anstrengende Arbeitstätigkeit wird dadurch unterbrochen, daß
eine bestimmte Anzahl Kadetten in die Reitschule, den Turm- und Tanzsaal
abkommandiert wird. Aber auch mit dieser Unterbrechung ist die geistige An¬
strengung groß. Nur der Sonnabend Nachmittag bringt vielleicht etwas Er¬
leichterung, aber der Sonntag ist dafür ein um so schwererer Tag, da er einer
eingehenden militärischen Inspektion gewidmet ist. Das Aufziehen der Tages¬
wachen bringt ebenfalls einem Teil der Kadetten eine gewisse Ausspannung;
eine dauernde Wache von vierzig Kadetten ist immer im Dienst.
Das Sommerhalbjahr ist ausschließlich der militärischen Ausbildung ge¬
widmet. Schon früh im Juni marschiert das ganze Kadettenkorps mit Aus¬
nahme der Ferienklasse in das Lager, wo es zweieinhalb Monate bleibt.
Bisher war das Korps in sechs Kompagnien eingeteilt; im August vorigen
Jahres sind daraus zwei Bataillone gebildet worden. Jede Kompagnie be¬
steht aus Leuten aller Klassen, ohne Rücksicht auf ihren Jahrgang, und wird
durch einen Kadettenhauptmann und einen Kadettenleutnant befehligt. Aber
zum Zweck des Unterrichts hat jede Kompagnie auch einen Offizier der
regulären Armee zum Kompagniechef. Die Verwaltung jedoch und die Zu¬
sammenstellung der Kompagnie liegen in den Händen der Kadettenoffiziere
und Unteroffiziere. Während dieser Sommerausbildung wird jeder Zweig des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |