Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Skizzen aus unserm heutigen Volksleben Im Verlauf von einigen Tagen erschien auch der Herr Kreisarzt, um Schule Aber Herr Doktor, sagten die erschrocknen Ökonomen, wo sollen wir denn mit Fahren Sie sie auf den Acker, erwiderte der Herr Kreisarzt kühl und bestimmt, Die Aufgüsse an den Häusern wurden kurzerhand zugemauert, und so konnte Aber die Unzufriedenheit war allgemein. Der Herr Pastor schrieb eine Da die Höfe nach außen verschlossen waren, mehrte sich im Innern der Auch die Vermauerung der Aufgüsse zeigte eine merkwürdig geringe Haltbar¬ Skizzen aus unserm heutigen Volksleben Im Verlauf von einigen Tagen erschien auch der Herr Kreisarzt, um Schule Aber Herr Doktor, sagten die erschrocknen Ökonomen, wo sollen wir denn mit Fahren Sie sie auf den Acker, erwiderte der Herr Kreisarzt kühl und bestimmt, Die Aufgüsse an den Häusern wurden kurzerhand zugemauert, und so konnte Aber die Unzufriedenheit war allgemein. Der Herr Pastor schrieb eine Da die Höfe nach außen verschlossen waren, mehrte sich im Innern der Auch die Vermauerung der Aufgüsse zeigte eine merkwürdig geringe Haltbar¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0710" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/304126"/> <fw type="header" place="top"> Skizzen aus unserm heutigen Volksleben</fw><lb/> <p xml:id="ID_3072"> Im Verlauf von einigen Tagen erschien auch der Herr Kreisarzt, um Schule<lb/> und Dorf in scmitätlicher Hinsicht zu revidieren. In der Schule und namentlich<lb/> auf dem Schulhofe gab es manche Ausstellung zu machen. In der Schulklasse<lb/> fehlten das Thermometer und die vorgeschriebnen zwei hygienischen Spucknäpfe. Auch<lb/> wurde angeordnet, daß Wände und Decke des Staubes und der Bakterien wegen<lb/> allwöchentlich abgefegt werden sollten. Denn wandte er sich, von dem Amtsvor¬<lb/> steher, dem Schulzen und den beiden Schoppen gefolgt, der Besichtigung des Dorfes<lb/> zu. Der Anblick, der sich bot, war für ein wissenschaftlich geschultes Ange be¬<lb/> trübend. Aus allen Höfen floß die bekannte ökonomisch so wertvolle Flüssigkeit<lb/> heraus und infizierte die Straßen und somit das ganze Dorf. Aus der Pfarre,<lb/> der Schule und andern Gebäuden ergossen sich Schmutzwässer direkt in die Rinn¬<lb/> steine. Es war offenbar die höchste Zeit, endlich zur Sanierung dieser unsagbaren<lb/> Zustände zu schreiten. Der Herr Kreisarzt ordnete also an, daß künftig kein<lb/> Schmutzwasser und keine fäkalischen Flüssigkeiten mehr aus den Höfen heraus auf<lb/> die Straße gelassen werden dürften.</p><lb/> <p xml:id="ID_3073"> Aber Herr Doktor, sagten die erschrocknen Ökonomen, wo sollen wir denn mit<lb/> unsrer Jauche hin? Wir können sie doch nicht auf Flaschen füllen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3074"> Fahren Sie sie auf den Acker, erwiderte der Herr Kreisarzt kühl und bestimmt,<lb/> legen Sie Senkgruben in Ihren Höfen um.</p><lb/> <p xml:id="ID_3075"> Die Aufgüsse an den Häusern wurden kurzerhand zugemauert, und so konnte<lb/> dank der Umsicht und Energie der ärztlichen Behörde Obergrafenstein als saniert<lb/> angesehen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_3076"> Aber die Unzufriedenheit war allgemein. Der Herr Pastor schrieb eine<lb/> Beschwerdeschrift — natürlich an die falsche Adresse, nämlich an den Herrn Super¬<lb/> intendenten, indem er sich beklagte, in seinem Rechte verletzt zu sein, und in der<lb/> er sich auf das geheiligte Herkommen von zwei Jahrhunderten berief. Und die<lb/> Frau Pastor war außer sich. Denn ihre Amalie, ein Mädchen, das schon fünfzehn<lb/> Jahre auf der Pfarre gedient hatte, und das schlechterdings unersetzlich war, hatte<lb/> gedroht zu kündigen, wenn sie das Aufwaschwasser über den Hof tragen müsse.<lb/> Und die Frau Kantor war noch schlimmer daran, da sie kein Dienstmädchen hatte<lb/> und jeden Eimer über die schmutzige Straße hinweg in den Rottegraben tragen<lb/> mußte, was unmöglich als standesgemäß gelten durfte. Worauf der Herr Kantor<lb/> erwog, ob er uicht auf Grund dieser unwürdigen Lage um Gehaltserhöhung ein¬<lb/> kommen könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_3077"> Da die Höfe nach außen verschlossen waren, mehrte sich im Innern der<lb/> Flüssigkeitsgehalt. Bei den Höfen, die bergabwärts lagen, mochte es noch gehn,<lb/> die konnten hinten hinausfließen lassen, was nicht vorn hinansdurfte; aber die Höfe,<lb/> die vorm Berge lagen und ihren Ausfluß nach der Straße hatten, saßen tief drin.<lb/> Noch schlimmer waren die kleinen Leute daran, die nur ganz kleine Höfe hatten,<lb/> auf denen das Schmutzwasser uicht unterzubringen war. Schuster Rambach hatte<lb/> nur so viel Raum, ein Wasserfaß aufzustellen, und Schneider Bimberg hatte noch<lb/> nicht einmal so viel Raum, Diese klagten also erbärmlich und wünschten den Kreis¬<lb/> arzt und die ganze Higgehne zum Teufel, bis die Not erfinderisch machte. Schneider<lb/> Bimberg hatte einen Birnbaum vorm Hause. Niemand konnte ihm wehren, diesen<lb/> Birnbaum zu begießen, und er tat es so reichlich, daß der Baum in Not, er aber<lb/> aus der Not kam, und Schuster Rambach goß alle Abende nach Dunkelwerden<lb/> seine Tonne auf die Straße aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_3078" next="#ID_3079"> Auch die Vermauerung der Aufgüsse zeigte eine merkwürdig geringe Haltbar¬<lb/> keit. Die Steine bröckelten einer nach dem andern ab, und es dauerte uicht lange,<lb/> so flössen aus den entstandnen Öffnungen die alten schönen Quellen — bei Friedrich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0710]
Skizzen aus unserm heutigen Volksleben
Im Verlauf von einigen Tagen erschien auch der Herr Kreisarzt, um Schule
und Dorf in scmitätlicher Hinsicht zu revidieren. In der Schule und namentlich
auf dem Schulhofe gab es manche Ausstellung zu machen. In der Schulklasse
fehlten das Thermometer und die vorgeschriebnen zwei hygienischen Spucknäpfe. Auch
wurde angeordnet, daß Wände und Decke des Staubes und der Bakterien wegen
allwöchentlich abgefegt werden sollten. Denn wandte er sich, von dem Amtsvor¬
steher, dem Schulzen und den beiden Schoppen gefolgt, der Besichtigung des Dorfes
zu. Der Anblick, der sich bot, war für ein wissenschaftlich geschultes Ange be¬
trübend. Aus allen Höfen floß die bekannte ökonomisch so wertvolle Flüssigkeit
heraus und infizierte die Straßen und somit das ganze Dorf. Aus der Pfarre,
der Schule und andern Gebäuden ergossen sich Schmutzwässer direkt in die Rinn¬
steine. Es war offenbar die höchste Zeit, endlich zur Sanierung dieser unsagbaren
Zustände zu schreiten. Der Herr Kreisarzt ordnete also an, daß künftig kein
Schmutzwasser und keine fäkalischen Flüssigkeiten mehr aus den Höfen heraus auf
die Straße gelassen werden dürften.
Aber Herr Doktor, sagten die erschrocknen Ökonomen, wo sollen wir denn mit
unsrer Jauche hin? Wir können sie doch nicht auf Flaschen füllen.
Fahren Sie sie auf den Acker, erwiderte der Herr Kreisarzt kühl und bestimmt,
legen Sie Senkgruben in Ihren Höfen um.
Die Aufgüsse an den Häusern wurden kurzerhand zugemauert, und so konnte
dank der Umsicht und Energie der ärztlichen Behörde Obergrafenstein als saniert
angesehen werden.
Aber die Unzufriedenheit war allgemein. Der Herr Pastor schrieb eine
Beschwerdeschrift — natürlich an die falsche Adresse, nämlich an den Herrn Super¬
intendenten, indem er sich beklagte, in seinem Rechte verletzt zu sein, und in der
er sich auf das geheiligte Herkommen von zwei Jahrhunderten berief. Und die
Frau Pastor war außer sich. Denn ihre Amalie, ein Mädchen, das schon fünfzehn
Jahre auf der Pfarre gedient hatte, und das schlechterdings unersetzlich war, hatte
gedroht zu kündigen, wenn sie das Aufwaschwasser über den Hof tragen müsse.
Und die Frau Kantor war noch schlimmer daran, da sie kein Dienstmädchen hatte
und jeden Eimer über die schmutzige Straße hinweg in den Rottegraben tragen
mußte, was unmöglich als standesgemäß gelten durfte. Worauf der Herr Kantor
erwog, ob er uicht auf Grund dieser unwürdigen Lage um Gehaltserhöhung ein¬
kommen könnte.
Da die Höfe nach außen verschlossen waren, mehrte sich im Innern der
Flüssigkeitsgehalt. Bei den Höfen, die bergabwärts lagen, mochte es noch gehn,
die konnten hinten hinausfließen lassen, was nicht vorn hinansdurfte; aber die Höfe,
die vorm Berge lagen und ihren Ausfluß nach der Straße hatten, saßen tief drin.
Noch schlimmer waren die kleinen Leute daran, die nur ganz kleine Höfe hatten,
auf denen das Schmutzwasser uicht unterzubringen war. Schuster Rambach hatte
nur so viel Raum, ein Wasserfaß aufzustellen, und Schneider Bimberg hatte noch
nicht einmal so viel Raum, Diese klagten also erbärmlich und wünschten den Kreis¬
arzt und die ganze Higgehne zum Teufel, bis die Not erfinderisch machte. Schneider
Bimberg hatte einen Birnbaum vorm Hause. Niemand konnte ihm wehren, diesen
Birnbaum zu begießen, und er tat es so reichlich, daß der Baum in Not, er aber
aus der Not kam, und Schuster Rambach goß alle Abende nach Dunkelwerden
seine Tonne auf die Straße aus.
Auch die Vermauerung der Aufgüsse zeigte eine merkwürdig geringe Haltbar¬
keit. Die Steine bröckelten einer nach dem andern ab, und es dauerte uicht lange,
so flössen aus den entstandnen Öffnungen die alten schönen Quellen — bei Friedrich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |