Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Sieben unveröffentlichte Briefe des Staatsministers Freiherrn von Manteuffel die mir durch Eure Hochwohlgeboren gewordenen Mittheilungen gewähren; in dem Das mir höchst schmeichelhafte Schreiben Seiner Majestät des Königs von Dem Resultate der Münchener Konferenz sehen wir mit Spannung entgegen, Obwohl ich die Gründe achte, welche Eure Hochwohlgeboren zur Zeit von Nur wenige Tage nach Abfassung des zuletzt erwähnten Manteuffel-Briefes Sieben unveröffentlichte Briefe des Staatsministers Freiherrn von Manteuffel die mir durch Eure Hochwohlgeboren gewordenen Mittheilungen gewähren; in dem Das mir höchst schmeichelhafte Schreiben Seiner Majestät des Königs von Dem Resultate der Münchener Konferenz sehen wir mit Spannung entgegen, Obwohl ich die Gründe achte, welche Eure Hochwohlgeboren zur Zeit von Nur wenige Tage nach Abfassung des zuletzt erwähnten Manteuffel-Briefes <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0682" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/304098"/> <fw type="header" place="top"> Sieben unveröffentlichte Briefe des Staatsministers Freiherrn von Manteuffel</fw><lb/> <p xml:id="ID_2972" prev="#ID_2971"> die mir durch Eure Hochwohlgeboren gewordenen Mittheilungen gewähren; in dem<lb/> über das Schicksal der Zollvereins-Verhandlungen entscheidenden Augenblick bringen<lb/> diese Mittheilungen Licht in das Dunkel des gegen Preußen gerichteten Treibens.</p><lb/> <p xml:id="ID_2973"> Das mir höchst schmeichelhafte Schreiben Seiner Majestät des Königs von<lb/> Württemberg vom 12. beantworte ich in der versiegelten Anlage, von welcher ich<lb/> für Eurer Hochwohlgeboren gefällige Kenntnißnahme eine Abschrift von ganz ver¬<lb/> traulicher Hand beifüge. Ich darf hoffen, daß Sie mit Inhalt und Fassung meiner<lb/> Antwort einverstanden sein werden. Zur näheren Erläuterung derselben füge ich<lb/> noch hinzu, daß Preußen, nach fruchtlosem Verlaufe der ersten Hälfte Septembers,<lb/> die Verhandlungen ohne Zuziehung der Bevollmächtigten der Darmstädter Coalition,<lb/> allein mit denen des Steuer-Vereins, von Thüringen und Braunschweig fortsetzt,<lb/> daß aber damit noch nicht der Ausschluß irgend eines bisherigen Zollvereinsstaates<lb/> ausgesprochen ist. Namentlich hoffen wir, daß Württemberg und Baden durch Ein¬<lb/> gehen auf die diesseitigen letzten Erklärungen uns bald in den Stand setzen werden,<lb/> eine umfassendere Verhandlung zu eröffnen. Für diesen Fall haben wir die beste<lb/> Hoffnung, daß beide Hessen, denen natürlich Nassau folgen müßte, sich nicht länger<lb/> ausschließen würden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2974"> Dem Resultate der Münchener Konferenz sehen wir mit Spannung entgegen,<lb/> sind indeß auf jede Eventualität vorbereitet. Jede Nachricht über den Verlauf und<lb/> das Resultat der dortigen Besprechungen wird uns willkommen sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_2975"> Obwohl ich die Gründe achte, welche Eure Hochwohlgeboren zur Zeit von<lb/> Stuttgart entfernt halten, so muß ich doch bedauern, daß der König, Ihr Herr<lb/> gerade jetzt Ihres Rathes entbehrt, und dem Einflüsse der von Ihnen näher be¬<lb/> zeichneten, den österreichischen Interessen unbedingt ergebenen Personen überlassen<lb/> ist. Hoffen wir, daß Ihre Rückkehr nach Stuttgart durch einen entschiedenen Um¬<lb/> schwung ohne Verzug herbeigeführt werden möge.</p><lb/> <p xml:id="ID_2976"> Nur wenige Tage nach Abfassung des zuletzt erwähnten Manteuffel-Briefes<lb/> erklärte die preußische Regierung in einer Zirkulardepesche vom 27. September,<lb/> daß sie die Berliner Zollkonferenz als abgebrochen betrachte und künftig nur<lb/> noch mit den einzelnen Regierungen verhandeln wolle. Damit war die Höhe<lb/> der Krisis erreicht. Bald nachher, wie so häufig in ähnlichen Füllen, machte<lb/> sich das Bedürfnis des Einlenkens auf allen Seiten fühlbar, und es kam im<lb/> Februar 1853 ein Vertrag zwischen Österreich und Preußen zustande, der als<lb/> eine Art Kompromiß der bisher entgegenstehenden Standpunkte bezeichnet werden<lb/> kann, indem er dem Wiener Hofe zwar nicht den Abschluß der großen Zoll¬<lb/> union, aber doch die Eröffnung von Verhandlungen darüber im Jahre 1859<lb/> zusagte und die Richtung darauf durch mehrere, sogleich in Wirksamkeit tretende<lb/> Bestimmungen betätigte. Wenige Wochen darauf war auch die Rekonstruktion<lb/> des Zollvereins auf der Basis des Septembervertrages eine vollendete Tatsache.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0682]
Sieben unveröffentlichte Briefe des Staatsministers Freiherrn von Manteuffel
die mir durch Eure Hochwohlgeboren gewordenen Mittheilungen gewähren; in dem
über das Schicksal der Zollvereins-Verhandlungen entscheidenden Augenblick bringen
diese Mittheilungen Licht in das Dunkel des gegen Preußen gerichteten Treibens.
Das mir höchst schmeichelhafte Schreiben Seiner Majestät des Königs von
Württemberg vom 12. beantworte ich in der versiegelten Anlage, von welcher ich
für Eurer Hochwohlgeboren gefällige Kenntnißnahme eine Abschrift von ganz ver¬
traulicher Hand beifüge. Ich darf hoffen, daß Sie mit Inhalt und Fassung meiner
Antwort einverstanden sein werden. Zur näheren Erläuterung derselben füge ich
noch hinzu, daß Preußen, nach fruchtlosem Verlaufe der ersten Hälfte Septembers,
die Verhandlungen ohne Zuziehung der Bevollmächtigten der Darmstädter Coalition,
allein mit denen des Steuer-Vereins, von Thüringen und Braunschweig fortsetzt,
daß aber damit noch nicht der Ausschluß irgend eines bisherigen Zollvereinsstaates
ausgesprochen ist. Namentlich hoffen wir, daß Württemberg und Baden durch Ein¬
gehen auf die diesseitigen letzten Erklärungen uns bald in den Stand setzen werden,
eine umfassendere Verhandlung zu eröffnen. Für diesen Fall haben wir die beste
Hoffnung, daß beide Hessen, denen natürlich Nassau folgen müßte, sich nicht länger
ausschließen würden.
Dem Resultate der Münchener Konferenz sehen wir mit Spannung entgegen,
sind indeß auf jede Eventualität vorbereitet. Jede Nachricht über den Verlauf und
das Resultat der dortigen Besprechungen wird uns willkommen sein.
Obwohl ich die Gründe achte, welche Eure Hochwohlgeboren zur Zeit von
Stuttgart entfernt halten, so muß ich doch bedauern, daß der König, Ihr Herr
gerade jetzt Ihres Rathes entbehrt, und dem Einflüsse der von Ihnen näher be¬
zeichneten, den österreichischen Interessen unbedingt ergebenen Personen überlassen
ist. Hoffen wir, daß Ihre Rückkehr nach Stuttgart durch einen entschiedenen Um¬
schwung ohne Verzug herbeigeführt werden möge.
Nur wenige Tage nach Abfassung des zuletzt erwähnten Manteuffel-Briefes
erklärte die preußische Regierung in einer Zirkulardepesche vom 27. September,
daß sie die Berliner Zollkonferenz als abgebrochen betrachte und künftig nur
noch mit den einzelnen Regierungen verhandeln wolle. Damit war die Höhe
der Krisis erreicht. Bald nachher, wie so häufig in ähnlichen Füllen, machte
sich das Bedürfnis des Einlenkens auf allen Seiten fühlbar, und es kam im
Februar 1853 ein Vertrag zwischen Österreich und Preußen zustande, der als
eine Art Kompromiß der bisher entgegenstehenden Standpunkte bezeichnet werden
kann, indem er dem Wiener Hofe zwar nicht den Abschluß der großen Zoll¬
union, aber doch die Eröffnung von Verhandlungen darüber im Jahre 1859
zusagte und die Richtung darauf durch mehrere, sogleich in Wirksamkeit tretende
Bestimmungen betätigte. Wenige Wochen darauf war auch die Rekonstruktion
des Zollvereins auf der Basis des Septembervertrages eine vollendete Tatsache.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |