Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Zwei Hlbäume Miriam wurde plötzlich ganz kalt und ruhig. Sie sah ihn groß an und fragte: Und das soll ich mir sagen lassen?! Wir sind alle beide nichts andres, beharrte sie. Und der Geist, der den Oheim Da traf ein Schlag von Schlomes Hand ihren rechtzeitig erhabnen Arm; er Miriam war zum Hausherrn geflohen; dieser legte seinen Arm um sie. Er Schlome versuchte sofort, sich zu einer mildern Miene zu zwingen, erreichte jedoch Sie drehte sich jedoch von ihm ab und legte die Stirn an Alexanders Rockärmel. Kommst du her? Sie rührte sich nicht, nur daß sie mit den Händen noch Alexanders Arm Nun überzog ein seltsames Lächeln des Oheims Gesicht. Es war, als ob er Da verlor Schlome jede Selbstbeherrschung, und er rannte handschlagend umher. Schweig! donnerte Alexander Welt, du bist von Verstand. Ich dulde nicht, Nicht mehr seine Braut? jauchzte Miriam mit Freudentränen. Herr Oheim, Und wo bleibt mein Kontrakt und meine Stelle im Geschäft -- und mein Heirats¬ Hör auf mit deinem Geschrei, oder du hast wirklich alles verloren, sagte Alexander Werd ich meine Stelle behalten, wird es sein des Oheims eigner Vorteil, Zwei Hlbäume Miriam wurde plötzlich ganz kalt und ruhig. Sie sah ihn groß an und fragte: Und das soll ich mir sagen lassen?! Wir sind alle beide nichts andres, beharrte sie. Und der Geist, der den Oheim Da traf ein Schlag von Schlomes Hand ihren rechtzeitig erhabnen Arm; er Miriam war zum Hausherrn geflohen; dieser legte seinen Arm um sie. Er Schlome versuchte sofort, sich zu einer mildern Miene zu zwingen, erreichte jedoch Sie drehte sich jedoch von ihm ab und legte die Stirn an Alexanders Rockärmel. Kommst du her? Sie rührte sich nicht, nur daß sie mit den Händen noch Alexanders Arm Nun überzog ein seltsames Lächeln des Oheims Gesicht. Es war, als ob er Da verlor Schlome jede Selbstbeherrschung, und er rannte handschlagend umher. Schweig! donnerte Alexander Welt, du bist von Verstand. Ich dulde nicht, Nicht mehr seine Braut? jauchzte Miriam mit Freudentränen. Herr Oheim, Und wo bleibt mein Kontrakt und meine Stelle im Geschäft — und mein Heirats¬ Hör auf mit deinem Geschrei, oder du hast wirklich alles verloren, sagte Alexander Werd ich meine Stelle behalten, wird es sein des Oheims eigner Vorteil, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0656" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/304072"/> <fw type="header" place="top"> Zwei Hlbäume</fw><lb/> <p xml:id="ID_2823"> Miriam wurde plötzlich ganz kalt und ruhig. Sie sah ihn groß an und fragte:<lb/> Bist du denn was andres? Und ich?</p><lb/> <p xml:id="ID_2824"> Und das soll ich mir sagen lassen?!</p><lb/> <p xml:id="ID_2825"> Wir sind alle beide nichts andres, beharrte sie. Und der Geist, der den Oheim<lb/> Alexander regierte, der sie angeleuchtet hatte, wie aus einer fremden Welt, zwang sie<lb/> zu rücksichtsloser Beichte: Wir haben zusammen von Ihnen nur so gesprochen, wie wir<lb/> Sie ausnutzen könnten, wie wir uns einschmeicheln könnten zu unserm Vorteil I Nicht<lb/> einmal dankbar wollten wir Ihnen sein. Wir dachten, weil Sie nicht verheiratet sind,<lb/> wären Sie dazu gerade gut, und es wäre Ihre Pflicht als Oheim — und wir wären viel<lb/> wichtiger in der Welt als Sie! O ich weiß es jetzt anders! Aber wir dachten —</p><lb/> <p xml:id="ID_2826"> Da traf ein Schlag von Schlomes Hand ihren rechtzeitig erhabnen Arm; er<lb/> hätte sonst ihre Wange getroffen. Sollst du ersticken mit deinem Geschwätz! knirschte<lb/> er. Glaub ihr nicht, Oheim, sie weiß net, was sie red't — das große Glück hat ihr<lb/> den Verstand genommen, denk — des Schnorrers Tochter!</p><lb/> <p xml:id="ID_2827"> Miriam war zum Hausherrn geflohen; dieser legte seinen Arm um sie. Er<lb/> war bleich, und seine Stimme grollte. Bist du ein Mann, der sich vorgenommen<lb/> hat, sein Weib zu schlagen?</p><lb/> <p xml:id="ID_2828"> Schlome versuchte sofort, sich zu einer mildern Miene zu zwingen, erreichte jedoch<lb/> nur ein Grinsen. Ich bin zu heftig geworden — in deinem Hause, Oheim, verzeih.<lb/> Es machte mich wild, Miriam solch meschugges Zeug reden zu hören. Sie wird krank<lb/> sein, sie wird es jetzt schon bereuen. Komm her, Miriam, zu mir, gib mir die Hand,<lb/> dann soll alles gut sein —</p><lb/> <p xml:id="ID_2829"> Sie drehte sich jedoch von ihm ab und legte die Stirn an Alexanders Rockärmel.</p><lb/> <p xml:id="ID_2830"> Kommst du her?</p><lb/> <p xml:id="ID_2831"> Sie rührte sich nicht, nur daß sie mit den Händen noch Alexanders Arm<lb/> umfaßte, und alle schwiegen eine Minute abwartend.</p><lb/> <p xml:id="ID_2832"> Nun überzog ein seltsames Lächeln des Oheims Gesicht. Es war, als ob er<lb/> sein eignes noch lebendiges Selbst fühlte und weder an seine Kreissägen noch an<lb/> die Volkssache dachte; er sah aus wie ein junger Mann. Schlome, sagte er langsam,<lb/> so bald wolltest du ihr verzeih»? Ein Weib, das den Bräutigam so beleidigt! du<lb/> darfst deine Ehr nicht vergessen, du mußt den Kontrakt zerreißen und abreisen, damit<lb/> sie sich besinnen kann und zur Vernunft kommt. Und er legte plötzlich auch den<lb/> andern Arm um Miriam und küßte sie auf die Stirn. Ich weiß nicht, was werden<lb/> soll, aber ich kann ihn nicht heiraten, jammerte sie auf.</p><lb/> <p xml:id="ID_2833"> Da verlor Schlome jede Selbstbeherrschung, und er rannte handschlagend umher.<lb/> Was haißt dies? Es ist verabredet! Ich bin betrogen, weil ich ein ehrlicher Mann<lb/> bin, werd ich betrogen! Du bist eine Ehebrecherin, ehe du eine Frau wurdest. Um<lb/> alles soll ich gebracht werden! El du Schlaue, du hast gesehn, daß der Chef ist<lb/> noch besser als der Teilhaber, ich gratulier! Und die hat Leib Krakauer mir ver¬<lb/> schafft, 's Genick soll er brechen!</p><lb/> <p xml:id="ID_2834"> Schweig! donnerte Alexander Welt, du bist von Verstand. Ich dulde nicht,<lb/> daß du sie beleidigst, sie ist mein Gast, wenn sie auch nicht mehr deine Braut ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2835"> Nicht mehr seine Braut? jauchzte Miriam mit Freudentränen. Herr Oheim,<lb/> o helfen Sie mir, daß ich ganz los komme. Helfen Sie mir auch bei der Mutter!</p><lb/> <p xml:id="ID_2836"> Und wo bleibt mein Kontrakt und meine Stelle im Geschäft — und mein Heirats¬<lb/> gut — mein alles? Gift soll man einnehmen! zeterte Schlome, er konnte sich nicht fassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2837"> Hör auf mit deinem Geschrei, oder du hast wirklich alles verloren, sagte Alexander<lb/> zornig. Du siehst, daß aus der Heirat nichts werden kann, wir wollen noch heut<lb/> den Gästen abtelegraphieren. Aber — deine Stelle bleibt dir.</p><lb/> <p xml:id="ID_2838" next="#ID_2839"> Werd ich meine Stelle behalten, wird es sein des Oheims eigner Vorteil,<lb/> sprudelte Schlome immer noch im Fistelton, obgleich seine Erregung nach der letzten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0656]
Zwei Hlbäume
Miriam wurde plötzlich ganz kalt und ruhig. Sie sah ihn groß an und fragte:
Bist du denn was andres? Und ich?
Und das soll ich mir sagen lassen?!
Wir sind alle beide nichts andres, beharrte sie. Und der Geist, der den Oheim
Alexander regierte, der sie angeleuchtet hatte, wie aus einer fremden Welt, zwang sie
zu rücksichtsloser Beichte: Wir haben zusammen von Ihnen nur so gesprochen, wie wir
Sie ausnutzen könnten, wie wir uns einschmeicheln könnten zu unserm Vorteil I Nicht
einmal dankbar wollten wir Ihnen sein. Wir dachten, weil Sie nicht verheiratet sind,
wären Sie dazu gerade gut, und es wäre Ihre Pflicht als Oheim — und wir wären viel
wichtiger in der Welt als Sie! O ich weiß es jetzt anders! Aber wir dachten —
Da traf ein Schlag von Schlomes Hand ihren rechtzeitig erhabnen Arm; er
hätte sonst ihre Wange getroffen. Sollst du ersticken mit deinem Geschwätz! knirschte
er. Glaub ihr nicht, Oheim, sie weiß net, was sie red't — das große Glück hat ihr
den Verstand genommen, denk — des Schnorrers Tochter!
Miriam war zum Hausherrn geflohen; dieser legte seinen Arm um sie. Er
war bleich, und seine Stimme grollte. Bist du ein Mann, der sich vorgenommen
hat, sein Weib zu schlagen?
Schlome versuchte sofort, sich zu einer mildern Miene zu zwingen, erreichte jedoch
nur ein Grinsen. Ich bin zu heftig geworden — in deinem Hause, Oheim, verzeih.
Es machte mich wild, Miriam solch meschugges Zeug reden zu hören. Sie wird krank
sein, sie wird es jetzt schon bereuen. Komm her, Miriam, zu mir, gib mir die Hand,
dann soll alles gut sein —
Sie drehte sich jedoch von ihm ab und legte die Stirn an Alexanders Rockärmel.
Kommst du her?
Sie rührte sich nicht, nur daß sie mit den Händen noch Alexanders Arm
umfaßte, und alle schwiegen eine Minute abwartend.
Nun überzog ein seltsames Lächeln des Oheims Gesicht. Es war, als ob er
sein eignes noch lebendiges Selbst fühlte und weder an seine Kreissägen noch an
die Volkssache dachte; er sah aus wie ein junger Mann. Schlome, sagte er langsam,
so bald wolltest du ihr verzeih»? Ein Weib, das den Bräutigam so beleidigt! du
darfst deine Ehr nicht vergessen, du mußt den Kontrakt zerreißen und abreisen, damit
sie sich besinnen kann und zur Vernunft kommt. Und er legte plötzlich auch den
andern Arm um Miriam und küßte sie auf die Stirn. Ich weiß nicht, was werden
soll, aber ich kann ihn nicht heiraten, jammerte sie auf.
Da verlor Schlome jede Selbstbeherrschung, und er rannte handschlagend umher.
Was haißt dies? Es ist verabredet! Ich bin betrogen, weil ich ein ehrlicher Mann
bin, werd ich betrogen! Du bist eine Ehebrecherin, ehe du eine Frau wurdest. Um
alles soll ich gebracht werden! El du Schlaue, du hast gesehn, daß der Chef ist
noch besser als der Teilhaber, ich gratulier! Und die hat Leib Krakauer mir ver¬
schafft, 's Genick soll er brechen!
Schweig! donnerte Alexander Welt, du bist von Verstand. Ich dulde nicht,
daß du sie beleidigst, sie ist mein Gast, wenn sie auch nicht mehr deine Braut ist.
Nicht mehr seine Braut? jauchzte Miriam mit Freudentränen. Herr Oheim,
o helfen Sie mir, daß ich ganz los komme. Helfen Sie mir auch bei der Mutter!
Und wo bleibt mein Kontrakt und meine Stelle im Geschäft — und mein Heirats¬
gut — mein alles? Gift soll man einnehmen! zeterte Schlome, er konnte sich nicht fassen.
Hör auf mit deinem Geschrei, oder du hast wirklich alles verloren, sagte Alexander
zornig. Du siehst, daß aus der Heirat nichts werden kann, wir wollen noch heut
den Gästen abtelegraphieren. Aber — deine Stelle bleibt dir.
Werd ich meine Stelle behalten, wird es sein des Oheims eigner Vorteil,
sprudelte Schlome immer noch im Fistelton, obgleich seine Erregung nach der letzten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |