Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Adolf Stern gibt". Es ist dieselbe Anschauung, die ihn an mehr als einer andern Stelle Die drei Bände Studien zur Literatur der Gegenwart geben zu diesem Adolf Stern gibt". Es ist dieselbe Anschauung, die ihn an mehr als einer andern Stelle Die drei Bände Studien zur Literatur der Gegenwart geben zu diesem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0583" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303999"/> <fw type="header" place="top"> Adolf Stern</fw><lb/> <p xml:id="ID_2561" prev="#ID_2560"> gibt". Es ist dieselbe Anschauung, die ihn an mehr als einer andern Stelle<lb/> über die ungeheure Anhäufung unnützen Materials in unserm wissenschaftlichen<lb/> Betriebe klagen läßt. Die Geschichte der „Makkabäer" von ihrer ersten bis zu<lb/> ihrer endgiltigen Fassung wird mit großer Klarheit erzählt, und alle Phasen<lb/> von Ludwigs Entwicklung bauen sich mit der echten Kunst der Steigerung vor<lb/> uns auf, die auch in Sterns Novellen herrscht. Wie so oft, wenn Dichter<lb/> und Literarhistoriker zusammentreffen, entläßt uns das Buch nicht nur bereichert<lb/> um die Wissenschaft von seinem Helden, sondern unter dem ganz persönlichen<lb/> Eindruck der großen Gestalt und der sie umgebenden Gruppen. Wieder kommt<lb/> auch hier die Kunst der Stimmung dazu, die jeder Situation in Ludwigs<lb/> Leben gewachsen ist, und für die freilich der mitteldeutsche Biograph seinem<lb/> Thüringer Dichter mehr entgegenbrachte als mancher andre manchem andern.</p><lb/> <p xml:id="ID_2562" next="#ID_2563"> Die drei Bände Studien zur Literatur der Gegenwart geben zu diesem<lb/> Einzelbild so etwas wie eine Galerie von Porträts von der Blüte der<lb/> Romantik (Tieck) bis in unsre Gegenwart mitten hinein, bis zu August Strind-<lb/> berg und Gerhart Hauptmann. Es ist einer der feinsten Reize fast aller seiner<lb/> Arbeiten, daß sich persönliche Fäden hinüberziehen von Stern zu den meisten<lb/> der dargestellten Poeten. Freilich läuft ihm gerade dadurch wie billig auch<lb/> einmal eine Überschätzung unter. So erscheint Bodenstedt denn doch auf einem<lb/> zu hohen Piedestal, und sogar gegenüber den Versen des Mirza Schaffy, die<lb/> Stern zitiert, fallen einem unwillkürlich Mcmthners treffende Zeilen ein: Ihr<lb/> klöppelt geschäftig Verse wie Spitzen, drob lächeln die Dichter von ewigen<lb/> Sitzen. Und vollends gegenüber der Literatur in und nach der Umwälzung<lb/> der achtziger Jahre konnte Stern — in anderm Sinne — nicht ganz gerecht<lb/> sein. Abgesehen davon, daß man ihm selbst ungerecht und übel mitgespielt<lb/> hatte, gab es schließlich auch für ihn eine Grenze des Mitgehns, jenseits deren<lb/> zum Beispiel Gerhart Hauptmanns „Weber" lagen; auf der andern Seite aber<lb/> ist kaum etwas so seines über die „Einsamen Menschen" gesagt worden wie<lb/> dies, es sei ein tief fruchtbarer Grundgedanke des Stücks, daß die Vor¬<lb/> empfindung eines neuen vollkommnen Zustandes noch kein Recht gebe, diesen<lb/> Zustand sofort mit jedem Mittel verwirklichen zu wollen und höchstens die<lb/> Pflicht auferlege, den Keim auf die Nachwelt zu bringen. Und Gerhart Haupt¬<lb/> manns überragende Begabung hat Stern schon nach ihren ersten Proben er¬<lb/> kannt und gerühmt. Wenn dann Stern gegenüber der Mache und Clique, die<lb/> in bewegten Zeiten besonders herrschsüchtig auftreten, meint: „Es frommt auch<lb/> der großen Begabung nicht, schlechthin auf den Schild gehoben zu werden.<lb/> Es kommt eben doch darauf an, wessen der Schild ist" — so scheint mir,<lb/> daß diese Worte in den deutschen Literaturstreitigkeiten auch unsrer Tage<lb/> — leider — so etwas wie ewige Geltung beanspruchen dürfen. Wenn die<lb/> Abneigung gegen den Naturalismus Stern rückwirkend sogar gegen den<lb/> impressionistischen Christian Friedrich Scherenberg einnahm, so hat er sich selbst<lb/> doch später zu objektivieren versucht und in seinem zuerst in diesen Blättern</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0583]
Adolf Stern
gibt". Es ist dieselbe Anschauung, die ihn an mehr als einer andern Stelle
über die ungeheure Anhäufung unnützen Materials in unserm wissenschaftlichen
Betriebe klagen läßt. Die Geschichte der „Makkabäer" von ihrer ersten bis zu
ihrer endgiltigen Fassung wird mit großer Klarheit erzählt, und alle Phasen
von Ludwigs Entwicklung bauen sich mit der echten Kunst der Steigerung vor
uns auf, die auch in Sterns Novellen herrscht. Wie so oft, wenn Dichter
und Literarhistoriker zusammentreffen, entläßt uns das Buch nicht nur bereichert
um die Wissenschaft von seinem Helden, sondern unter dem ganz persönlichen
Eindruck der großen Gestalt und der sie umgebenden Gruppen. Wieder kommt
auch hier die Kunst der Stimmung dazu, die jeder Situation in Ludwigs
Leben gewachsen ist, und für die freilich der mitteldeutsche Biograph seinem
Thüringer Dichter mehr entgegenbrachte als mancher andre manchem andern.
Die drei Bände Studien zur Literatur der Gegenwart geben zu diesem
Einzelbild so etwas wie eine Galerie von Porträts von der Blüte der
Romantik (Tieck) bis in unsre Gegenwart mitten hinein, bis zu August Strind-
berg und Gerhart Hauptmann. Es ist einer der feinsten Reize fast aller seiner
Arbeiten, daß sich persönliche Fäden hinüberziehen von Stern zu den meisten
der dargestellten Poeten. Freilich läuft ihm gerade dadurch wie billig auch
einmal eine Überschätzung unter. So erscheint Bodenstedt denn doch auf einem
zu hohen Piedestal, und sogar gegenüber den Versen des Mirza Schaffy, die
Stern zitiert, fallen einem unwillkürlich Mcmthners treffende Zeilen ein: Ihr
klöppelt geschäftig Verse wie Spitzen, drob lächeln die Dichter von ewigen
Sitzen. Und vollends gegenüber der Literatur in und nach der Umwälzung
der achtziger Jahre konnte Stern — in anderm Sinne — nicht ganz gerecht
sein. Abgesehen davon, daß man ihm selbst ungerecht und übel mitgespielt
hatte, gab es schließlich auch für ihn eine Grenze des Mitgehns, jenseits deren
zum Beispiel Gerhart Hauptmanns „Weber" lagen; auf der andern Seite aber
ist kaum etwas so seines über die „Einsamen Menschen" gesagt worden wie
dies, es sei ein tief fruchtbarer Grundgedanke des Stücks, daß die Vor¬
empfindung eines neuen vollkommnen Zustandes noch kein Recht gebe, diesen
Zustand sofort mit jedem Mittel verwirklichen zu wollen und höchstens die
Pflicht auferlege, den Keim auf die Nachwelt zu bringen. Und Gerhart Haupt¬
manns überragende Begabung hat Stern schon nach ihren ersten Proben er¬
kannt und gerühmt. Wenn dann Stern gegenüber der Mache und Clique, die
in bewegten Zeiten besonders herrschsüchtig auftreten, meint: „Es frommt auch
der großen Begabung nicht, schlechthin auf den Schild gehoben zu werden.
Es kommt eben doch darauf an, wessen der Schild ist" — so scheint mir,
daß diese Worte in den deutschen Literaturstreitigkeiten auch unsrer Tage
— leider — so etwas wie ewige Geltung beanspruchen dürfen. Wenn die
Abneigung gegen den Naturalismus Stern rückwirkend sogar gegen den
impressionistischen Christian Friedrich Scherenberg einnahm, so hat er sich selbst
doch später zu objektivieren versucht und in seinem zuerst in diesen Blättern
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |