Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Die Leipziger Ahnen des Fürsten Bismarck Die Sterbeurkunde der zweiten Ehefrau des Gottfried Ludwig Mencke des Sie lautet: "Am sechsten April vom. ?g,1msr. eintausend acht hundert (den 6. April 1800), Und nun ein paar Worte über den methodischen Fehler, dem Ueltzen- Er wußte aus biographischen Nachschlagewerken oder aus Krokers Aufsatz: Diesen Fehler konnte Ueltzen-Barkhausen aber vermeiden, wenn er die über Auch diese Unterlassung ist schließlich ein "methodischer" Fehler. Ich wende mich nunmehr den Ahnen Gottfried Ludwig Menckes des Gottfried Ludwig Mencke der Jüngere ist am 17. Mai 1712*) zu Leipzig *) Diese Tagesangabe ist der Viws isosusio von Wernsdorf in den OMsouIs, Gottfried
Ludwig Menckes entnommen. Die Leipziger Ahnen des Fürsten Bismarck Die Sterbeurkunde der zweiten Ehefrau des Gottfried Ludwig Mencke des Sie lautet: „Am sechsten April vom. ?g,1msr. eintausend acht hundert (den 6. April 1800), Und nun ein paar Worte über den methodischen Fehler, dem Ueltzen- Er wußte aus biographischen Nachschlagewerken oder aus Krokers Aufsatz: Diesen Fehler konnte Ueltzen-Barkhausen aber vermeiden, wenn er die über Auch diese Unterlassung ist schließlich ein „methodischer" Fehler. Ich wende mich nunmehr den Ahnen Gottfried Ludwig Menckes des Gottfried Ludwig Mencke der Jüngere ist am 17. Mai 1712*) zu Leipzig *) Diese Tagesangabe ist der Viws isosusio von Wernsdorf in den OMsouIs, Gottfried
Ludwig Menckes entnommen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0520" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303936"/> <fw type="header" place="top"> Die Leipziger Ahnen des Fürsten Bismarck</fw><lb/> <p xml:id="ID_2311"> Die Sterbeurkunde der zweiten Ehefrau des Gottfried Ludwig Mencke des<lb/> Jüngern, also der, wie im vorstehenden zweifelsfrei erwiesen ist, wirklichen<lb/> mütterlichen Urgroßmutter des Fürsten Bismarck, findet sich ebenfalls im Kirchen¬<lb/> buche von Se. Stephan in Helmstedt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2312"> Sie lautet:</p><lb/> <p xml:id="ID_2313"> „Am sechsten April vom. ?g,1msr. eintausend acht hundert (den 6. April 1800),<lb/> ist des verewigten Herrn Hofraths und Hofgerichts-^sssssoris und?rot. juris<lb/> Orämarii Gottfried Ludewig Mencken nachgelassene Frau Wittwe, Louisa Maria<lb/> Mencken geborne Mitten, des Morgens auf Hochfürstl. Cone. auf dem Se.<lb/> Stephans Kirchhof beerdigt worden. Die Selige starb den 2. dieses Morgens<lb/> um 5 Uhr am Brustfieber in ihrem 77. Lebensjahre. Sanft ruhe die Asche<lb/> dieser Edlen Frau."</p><lb/> <p xml:id="ID_2314"> Und nun ein paar Worte über den methodischen Fehler, dem Ueltzen-<lb/> Barkhausen erlegen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2315"> Er wußte aus biographischen Nachschlagewerken oder aus Krokers Aufsatz:<lb/> „Fürst Bismarcks Leipziger Vorfahren" in dessen „Quellen zur Geschichte<lb/> Leipzigs", daß Anastasius Ludwig Menckchi) ein Sohn Gottfried Ludwig<lb/> Menckes des Jüngern gewesen war. Der Name der Mutter ist in diesen Druck¬<lb/> werken nicht angegeben. Er suchte dann nach dem Trauschein des genannten<lb/> Gottfried Ludwig Mencke in Leipziger Kirchenbüchern und fand dort die Ver¬<lb/> mählung mit Marianne Elisabeth Zöller unter dem 1. Mai 1747. Nun zog<lb/> er den Schluß: also ist der am 2. August 1752 zu Helmstedt, wohin Gottfried<lb/> Ludwig im Jahre 1743 kam, geborne Anastasius Ludwig ein Sohn aus dieser<lb/> Ehe. Dieser Schluß ist aber falsch, weil zwischen dem 1. Mai 1747 und dem<lb/> 2. August 1752 ein mehrjähriger Zwischenraum liegt, der vollkommen aus¬<lb/> reicht, daß in ihm Gottfried Ludwig Mencke der Jüngere sogar mehr als einmal<lb/> Witwer werden und sich mehr als einmal verheiraten konnte. Es ist ein Verstoß<lb/> gegen das Gesetz, das Gatterer das der „Evidenz" in der Genealogie genannt<lb/> hat, um den es sich hier also handelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2316"> Diesen Fehler konnte Ueltzen-Barkhausen aber vermeiden, wenn er die über<lb/> den Gegenstand schon vorhandne Literatur zu Rate gezogen hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2317"> Auch diese Unterlassung ist schließlich ein „methodischer" Fehler.</p><lb/> <p xml:id="ID_2318"> Ich wende mich nunmehr den Ahnen Gottfried Ludwig Menckes des<lb/> Jüngern selbst zu, da ich die Ahnen seiner zweiten Ehefrau, der wirklichen<lb/> Ahnfrau des Fürsten Bismarck, der Luise Maria Mitten, am oben angegebnen<lb/> Orte, schon so vollkommen, wie es zurzeit möglich ist, zusammengestellt habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_2319"> Gottfried Ludwig Mencke der Jüngere ist am 17. Mai 1712*) zu Leipzig<lb/> als Sohn Gottfried Ludwig Menckes des Ältern und dessen Ehefrau Christiane<lb/> Marie Zöller geboren.</p><lb/> <note xml:id="FID_49" place="foot"> *) Diese Tagesangabe ist der Viws isosusio von Wernsdorf in den OMsouIs, Gottfried<lb/> Ludwig Menckes entnommen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0520]
Die Leipziger Ahnen des Fürsten Bismarck
Die Sterbeurkunde der zweiten Ehefrau des Gottfried Ludwig Mencke des
Jüngern, also der, wie im vorstehenden zweifelsfrei erwiesen ist, wirklichen
mütterlichen Urgroßmutter des Fürsten Bismarck, findet sich ebenfalls im Kirchen¬
buche von Se. Stephan in Helmstedt.
Sie lautet:
„Am sechsten April vom. ?g,1msr. eintausend acht hundert (den 6. April 1800),
ist des verewigten Herrn Hofraths und Hofgerichts-^sssssoris und?rot. juris
Orämarii Gottfried Ludewig Mencken nachgelassene Frau Wittwe, Louisa Maria
Mencken geborne Mitten, des Morgens auf Hochfürstl. Cone. auf dem Se.
Stephans Kirchhof beerdigt worden. Die Selige starb den 2. dieses Morgens
um 5 Uhr am Brustfieber in ihrem 77. Lebensjahre. Sanft ruhe die Asche
dieser Edlen Frau."
Und nun ein paar Worte über den methodischen Fehler, dem Ueltzen-
Barkhausen erlegen ist.
Er wußte aus biographischen Nachschlagewerken oder aus Krokers Aufsatz:
„Fürst Bismarcks Leipziger Vorfahren" in dessen „Quellen zur Geschichte
Leipzigs", daß Anastasius Ludwig Menckchi) ein Sohn Gottfried Ludwig
Menckes des Jüngern gewesen war. Der Name der Mutter ist in diesen Druck¬
werken nicht angegeben. Er suchte dann nach dem Trauschein des genannten
Gottfried Ludwig Mencke in Leipziger Kirchenbüchern und fand dort die Ver¬
mählung mit Marianne Elisabeth Zöller unter dem 1. Mai 1747. Nun zog
er den Schluß: also ist der am 2. August 1752 zu Helmstedt, wohin Gottfried
Ludwig im Jahre 1743 kam, geborne Anastasius Ludwig ein Sohn aus dieser
Ehe. Dieser Schluß ist aber falsch, weil zwischen dem 1. Mai 1747 und dem
2. August 1752 ein mehrjähriger Zwischenraum liegt, der vollkommen aus¬
reicht, daß in ihm Gottfried Ludwig Mencke der Jüngere sogar mehr als einmal
Witwer werden und sich mehr als einmal verheiraten konnte. Es ist ein Verstoß
gegen das Gesetz, das Gatterer das der „Evidenz" in der Genealogie genannt
hat, um den es sich hier also handelt.
Diesen Fehler konnte Ueltzen-Barkhausen aber vermeiden, wenn er die über
den Gegenstand schon vorhandne Literatur zu Rate gezogen hätte.
Auch diese Unterlassung ist schließlich ein „methodischer" Fehler.
Ich wende mich nunmehr den Ahnen Gottfried Ludwig Menckes des
Jüngern selbst zu, da ich die Ahnen seiner zweiten Ehefrau, der wirklichen
Ahnfrau des Fürsten Bismarck, der Luise Maria Mitten, am oben angegebnen
Orte, schon so vollkommen, wie es zurzeit möglich ist, zusammengestellt habe.
Gottfried Ludwig Mencke der Jüngere ist am 17. Mai 1712*) zu Leipzig
als Sohn Gottfried Ludwig Menckes des Ältern und dessen Ehefrau Christiane
Marie Zöller geboren.
*) Diese Tagesangabe ist der Viws isosusio von Wernsdorf in den OMsouIs, Gottfried
Ludwig Menckes entnommen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |