Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches aber was wird auch dem mehr nötig, unentbehrlich sein, als daß er Ohren findet, Der Spökenkiker ist eine krankhafte Persönlichkeit, und er erzählt "die Geschichte Noch eins wird zu sagen sein. Des Buches Titel könnte vermuten lassen, daß Maßgebliches und Unmaßgebliches aber was wird auch dem mehr nötig, unentbehrlich sein, als daß er Ohren findet, Der Spökenkiker ist eine krankhafte Persönlichkeit, und er erzählt „die Geschichte Noch eins wird zu sagen sein. Des Buches Titel könnte vermuten lassen, daß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0496" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303912"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_2232" prev="#ID_2231"> aber was wird auch dem mehr nötig, unentbehrlich sein, als daß er Ohren findet,<lb/> die zu hören bereit sind, nachdem sie lange auf des schweigenden Gottes Stimme<lb/> vergeblich gelauscht haben; die ihm zujubeln und ihm sich anschließen, der kleinen<lb/> Heldenschar gleich, der das Reich beschieden ist, wenn die Zeit erfüllt und der<lb/> Tag des Heils erschienen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2233"> Der Spökenkiker ist eine krankhafte Persönlichkeit, und er erzählt „die Geschichte<lb/> einer verirrten Menschenseele". Auch Nietzsche war eine krankhafte Erscheinung. Gehört<lb/> etwa, wie schon die Seherin von Prevorst gezeigt hat, und wie der Spökenkiker seine<lb/> Gabe des zweiten Gesichts beschreibt, eine krankhafte Beschaffenheit des Nervensystems<lb/> dazu, um die feinern, tiefern Bewegungen des Reiches der Geisterwelt zu vernehmen?<lb/> Man hat gesagt, daß Nietzsche nicht lange genug gelebt habe, er würde sich sonst<lb/> zu Gott hindurchgefunden und sein Damaskus erlebt haben, um dann auch andern<lb/> neue Wege zu Gott zu bahnen mit dem liebevollen Herzen und der tiefgründigen<lb/> Weisheit eines Zarathustra. War nicht auch Paulus krank, ein Visionär, ein Epi¬<lb/> leptiker? Und doch! Ist es nicht die Gesundheit, die Seelenruhe, die Furchtlosigkeit<lb/> und Tapferkeit, die Seelenkämpfe einsam mit ihrem Gott durchringt, allen, Menschen<lb/> aber Hilfe, Stütze, Opfer und Dienste weiht, ist es nicht eben dies, was uns über<lb/> alle Spökenkiker und Philosophen unwiderstehlich hinzieht zu dem Einzigen, dessen<lb/> Bild immer herrlicher vor uns ersteht, je mehr ein jeder ihn mit eignen Augen zu<lb/> erschauen, in ihm den Gesalbten Gottes, den Christ, den Erstgebornen unter vielen<lb/> Brüdern zu erkennen lernt?</p><lb/> <p xml:id="ID_2234"> Noch eins wird zu sagen sein. Des Buches Titel könnte vermuten lassen, daß<lb/> hier Spukgeschichten, allerlei Spiritismus, geboten wären, der Neugier und Ver¬<lb/> wunderung Weide, wie es das schon erwähnte Kernersche Buch nicht vermeidet.<lb/> Nur in frühester Kindheit und in spätesten Alter, und nur wie einen gleichgiltigen,<lb/> rein passiven Vorgang, hat der Träger seines Spottnamens diese erbliche Belastung<lb/> mehr schmerzlich als wundervoll erfahren; ihm unerklärlich, wenn auch unzweifelhaft.<lb/> Die Torheit des Zweifels an Dingen, die man nicht erklären kann, hat ja schon<lb/> Schopenhauer aufgedeckt, aber auch seine Erklärungsversuche, wen könnten sie über¬<lb/> zeugen? Vielmehr es ist die reiche, empfindliche Menschenseele mit ihrem ererbten<lb/> „Kleinleutegefühl", deren schwerste und tiefste Leiden und Verirrungen nicht minder<lb/> erschüttern, wie ihr endlicher reiner Sieg in Glauben und Hoffnung den zum<lb/> Prediger und Seelsorger weiht, der sich diese begehrte aber verwehrte amtliche<lb/> Laufbahn verschlossen sah. Und doch kein Andachts- und Predigtbuch wird hier<lb/> geboten. Es predigt ja das Schweigen oft dringender als jedes Wort. Und es<lb/> predigt die Schönheit, der Blick des Auges, es predigt am wirksamsten „das ewig<lb/> Weibliche", das hier in einer Mutter, einer Gattin und zuletzt in der rettenden<lb/> Liebe erscheint, die mit der Hochachtung gegen den Verlorensten das Einzige erreicht,<lb/> was retten kann, die Selbstachtung, die ja auch Jesus — wiewohl darin noch kaum<lb/> verstanden -—- höher wertet als den Gewinn der ganzen Welt, weil ohne der eignen<lb/> Seele Reinheit und Frieden keine Gemeinschaft mit Gott, keine Gottesachtung denkbar<lb/> und möglich ist.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0496]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
aber was wird auch dem mehr nötig, unentbehrlich sein, als daß er Ohren findet,
die zu hören bereit sind, nachdem sie lange auf des schweigenden Gottes Stimme
vergeblich gelauscht haben; die ihm zujubeln und ihm sich anschließen, der kleinen
Heldenschar gleich, der das Reich beschieden ist, wenn die Zeit erfüllt und der
Tag des Heils erschienen ist.
Der Spökenkiker ist eine krankhafte Persönlichkeit, und er erzählt „die Geschichte
einer verirrten Menschenseele". Auch Nietzsche war eine krankhafte Erscheinung. Gehört
etwa, wie schon die Seherin von Prevorst gezeigt hat, und wie der Spökenkiker seine
Gabe des zweiten Gesichts beschreibt, eine krankhafte Beschaffenheit des Nervensystems
dazu, um die feinern, tiefern Bewegungen des Reiches der Geisterwelt zu vernehmen?
Man hat gesagt, daß Nietzsche nicht lange genug gelebt habe, er würde sich sonst
zu Gott hindurchgefunden und sein Damaskus erlebt haben, um dann auch andern
neue Wege zu Gott zu bahnen mit dem liebevollen Herzen und der tiefgründigen
Weisheit eines Zarathustra. War nicht auch Paulus krank, ein Visionär, ein Epi¬
leptiker? Und doch! Ist es nicht die Gesundheit, die Seelenruhe, die Furchtlosigkeit
und Tapferkeit, die Seelenkämpfe einsam mit ihrem Gott durchringt, allen, Menschen
aber Hilfe, Stütze, Opfer und Dienste weiht, ist es nicht eben dies, was uns über
alle Spökenkiker und Philosophen unwiderstehlich hinzieht zu dem Einzigen, dessen
Bild immer herrlicher vor uns ersteht, je mehr ein jeder ihn mit eignen Augen zu
erschauen, in ihm den Gesalbten Gottes, den Christ, den Erstgebornen unter vielen
Brüdern zu erkennen lernt?
Noch eins wird zu sagen sein. Des Buches Titel könnte vermuten lassen, daß
hier Spukgeschichten, allerlei Spiritismus, geboten wären, der Neugier und Ver¬
wunderung Weide, wie es das schon erwähnte Kernersche Buch nicht vermeidet.
Nur in frühester Kindheit und in spätesten Alter, und nur wie einen gleichgiltigen,
rein passiven Vorgang, hat der Träger seines Spottnamens diese erbliche Belastung
mehr schmerzlich als wundervoll erfahren; ihm unerklärlich, wenn auch unzweifelhaft.
Die Torheit des Zweifels an Dingen, die man nicht erklären kann, hat ja schon
Schopenhauer aufgedeckt, aber auch seine Erklärungsversuche, wen könnten sie über¬
zeugen? Vielmehr es ist die reiche, empfindliche Menschenseele mit ihrem ererbten
„Kleinleutegefühl", deren schwerste und tiefste Leiden und Verirrungen nicht minder
erschüttern, wie ihr endlicher reiner Sieg in Glauben und Hoffnung den zum
Prediger und Seelsorger weiht, der sich diese begehrte aber verwehrte amtliche
Laufbahn verschlossen sah. Und doch kein Andachts- und Predigtbuch wird hier
geboten. Es predigt ja das Schweigen oft dringender als jedes Wort. Und es
predigt die Schönheit, der Blick des Auges, es predigt am wirksamsten „das ewig
Weibliche", das hier in einer Mutter, einer Gattin und zuletzt in der rettenden
Liebe erscheint, die mit der Hochachtung gegen den Verlorensten das Einzige erreicht,
was retten kann, die Selbstachtung, die ja auch Jesus — wiewohl darin noch kaum
verstanden -—- höher wertet als den Gewinn der ganzen Welt, weil ohne der eignen
Seele Reinheit und Frieden keine Gemeinschaft mit Gott, keine Gottesachtung denkbar
und möglich ist.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |