Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Die kleine graue Katze Und wenn er bei mir ist, und ich bei ihm -- dann gibt es nur noch unsre Und sie waren imstande, das ganze Weltall mit Leben zu erfüllen -- Du fragst mich nach verschiednen, was ich nicht beantworten kann, liebe Wanda! Mama? Ja, sie war hocherfreut, als ich es ihr sagte, fand es aber natürlich Nein, wie gesagt, dies alles ist jetzt zu unbedeutend, um erwähnt zu werden. Meine liebe, liebe Wanda -- er kommt! Edda G. Tausend Küsse von deiner dich liebenden Skogstarp, 19. August Beste Petrea! Alles, was du in deinem Briefe vom Dreizehnter über Axels Gemüts¬ Offenbar ist Axel selbst nach einigen Tagen ruhiger Überlegung und einigen Besonders gestern kam mir seine Stimmung freier vor, und nach dem Essen Ich sagte, ich würde ihn unbedingt lieber auf einem andern Pferde davon- Als er zur gewöhnlichen Teestunde noch nicht zurück war, wurde mir doch Wir gingen miteinander ins Haus hinein, und da sagte er: Ich soll dich von So bist du bei ihnen gewesen? fragte ich, ohne irgend welche Überraschung Nein -- verwunderlicher ist, daß ich überhaupt wiederkomme und nicht die Grenzboten IV 1907 85
Die kleine graue Katze Und wenn er bei mir ist, und ich bei ihm — dann gibt es nur noch unsre Und sie waren imstande, das ganze Weltall mit Leben zu erfüllen — Du fragst mich nach verschiednen, was ich nicht beantworten kann, liebe Wanda! Mama? Ja, sie war hocherfreut, als ich es ihr sagte, fand es aber natürlich Nein, wie gesagt, dies alles ist jetzt zu unbedeutend, um erwähnt zu werden. Meine liebe, liebe Wanda — er kommt! Edda G. Tausend Küsse von deiner dich liebenden Skogstarp, 19. August Beste Petrea! Alles, was du in deinem Briefe vom Dreizehnter über Axels Gemüts¬ Offenbar ist Axel selbst nach einigen Tagen ruhiger Überlegung und einigen Besonders gestern kam mir seine Stimmung freier vor, und nach dem Essen Ich sagte, ich würde ihn unbedingt lieber auf einem andern Pferde davon- Als er zur gewöhnlichen Teestunde noch nicht zurück war, wurde mir doch Wir gingen miteinander ins Haus hinein, und da sagte er: Ich soll dich von So bist du bei ihnen gewesen? fragte ich, ohne irgend welche Überraschung Nein — verwunderlicher ist, daß ich überhaupt wiederkomme und nicht die Grenzboten IV 1907 85
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0433" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303849"/> <fw type="header" place="top"> Die kleine graue Katze</fw><lb/> <p xml:id="ID_1939"> Und wenn er bei mir ist, und ich bei ihm — dann gibt es nur noch unsre<lb/> beiden klopfenden Herzen, die aneinander schlagen und sich nacheinander sehnen,<lb/> sehnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1940"> Und sie waren imstande, das ganze Weltall mit Leben zu erfüllen —</p><lb/> <p xml:id="ID_1941"> Du fragst mich nach verschiednen, was ich nicht beantworten kann, liebe Wanda!<lb/> Ich habe keine Ruhe dazu, alles erscheint mir so klein — so nichtssagend.</p><lb/> <p xml:id="ID_1942"> Mama? Ja, sie war hocherfreut, als ich es ihr sagte, fand es aber natürlich<lb/> sehr bedenklich, als sie von den Skrupeln hörte, die Axel seither quälten, das heißt,<lb/> sie betrachtete sie als ein Zeichen von Schwermut, über das sie sich meinetwegen<lb/> ängstigt — was aber mehr als überflüssig ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1943"> Nein, wie gesagt, dies alles ist jetzt zu unbedeutend, um erwähnt zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1944"> Meine liebe, liebe Wanda — er kommt!</p><lb/> <note type="closer"><note type="bibl"> Edda G.</note> Tausend Küsse von deiner dich liebenden </note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1945"> Skogstarp, 19. August</p><lb/> <note type="salute"> Beste Petrea!</note><lb/> <p xml:id="ID_1946"> Alles, was du in deinem Briefe vom Dreizehnter über Axels Gemüts¬<lb/> stimmung und die Verhältnisse hier schreibst — klar und verständig, wie ich es<lb/> von dir erwartet habe —, ist mir ganz aus der Seele gesprochen. Es freut mich<lb/> zu sehen, daß wir hier, wie in so manchem andern, ganz einig sind, und es freut<lb/> mich noch mehr, hinzufügen zu können, daß wir rascher, als ich zu hoffen gewagt<lb/> hatte, in unsern Erwartungen aus eine baldige Besserung Recht behalten haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1947"> Offenbar ist Axel selbst nach einigen Tagen ruhiger Überlegung und einigen<lb/> Nächten ununterbrochnem Schlafes zu dem vernünftigen Resultat gekommen, daß<lb/> das Grübeln über die Vergangenheit, die ein quälender Traum wieder wach¬<lb/> gerufen hat, krankhaft sei, und daß es mehr als sinnlos wäre, wenn er sich durch<lb/> diese Vergangenheit den Weg zum Glück versperren ließe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1948"> Besonders gestern kam mir seine Stimmung freier vor, und nach dem Essen<lb/> sagte er mit seiner starken, hellen Stimme, die in der letzten Zeit etwas ver¬<lb/> schleiert gewesen war, er wolle auf Roland einen Spazierritt machen. Du weißt,<lb/> Axel hat eine wahre Leidenschaft für das Zureiten von Pferden und ja auch sehr<lb/> viel Gewandtheit. Dieser Roland, den ich ihn selbst in der Reitbahn habe zureiten<lb/> sehen, ist ein sehr schönes junges, aber außerordentlich scheues Pferd.</p><lb/> <p xml:id="ID_1949"> Ich sagte, ich würde ihn unbedingt lieber auf einem andern Pferde davon-<lb/> sprengen sehen; er aber schüttelte den Kopf und erwiderte lächelnd, dies sei der<lb/> hurtigste Renner, den er habe, und der einzige, der heute für ihn passe. Ich<lb/> dürfe mich jedoch nicht ängstigen, das Pferd sei noch nicht zur Welt gekommen,<lb/> das ihn abwerfe. Nun, das war ein großes Wort, aber er sitzt ja auch ungewöhnlich<lb/> fest im Sattel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1950"> Als er zur gewöhnlichen Teestunde noch nicht zurück war, wurde mir doch<lb/> ein wenig bänglich zumute. Gegen zehn Uhr hörte ich aber Hufschläge draußen<lb/> auf dem Hof, und als ich hinauseilte, sah ich ihn mit überglücklichen Gesicht vom<lb/> Pferde springen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1951"> Wir gingen miteinander ins Haus hinein, und da sagte er: Ich soll dich von<lb/> Edda und Tante Gyllenkrans grüßen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1952"> So bist du bei ihnen gewesen? fragte ich, ohne irgend welche Überraschung<lb/> an den Tag zu legen. Dann wundert es mich nicht, daß du so spät kommst.</p><lb/> <p xml:id="ID_1953" next="#ID_1954"> Nein — verwunderlicher ist, daß ich überhaupt wiederkomme und nicht die<lb/> ganze Nacht in einem Winkel des Gartens verbrachte, um nach ihrem Fenster zu</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1907 85</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0433]
Die kleine graue Katze
Und wenn er bei mir ist, und ich bei ihm — dann gibt es nur noch unsre
beiden klopfenden Herzen, die aneinander schlagen und sich nacheinander sehnen,
sehnen.
Und sie waren imstande, das ganze Weltall mit Leben zu erfüllen —
Du fragst mich nach verschiednen, was ich nicht beantworten kann, liebe Wanda!
Ich habe keine Ruhe dazu, alles erscheint mir so klein — so nichtssagend.
Mama? Ja, sie war hocherfreut, als ich es ihr sagte, fand es aber natürlich
sehr bedenklich, als sie von den Skrupeln hörte, die Axel seither quälten, das heißt,
sie betrachtete sie als ein Zeichen von Schwermut, über das sie sich meinetwegen
ängstigt — was aber mehr als überflüssig ist.
Nein, wie gesagt, dies alles ist jetzt zu unbedeutend, um erwähnt zu werden.
Meine liebe, liebe Wanda — er kommt!
Edda G. Tausend Küsse von deiner dich liebenden
Skogstarp, 19. August
Beste Petrea!
Alles, was du in deinem Briefe vom Dreizehnter über Axels Gemüts¬
stimmung und die Verhältnisse hier schreibst — klar und verständig, wie ich es
von dir erwartet habe —, ist mir ganz aus der Seele gesprochen. Es freut mich
zu sehen, daß wir hier, wie in so manchem andern, ganz einig sind, und es freut
mich noch mehr, hinzufügen zu können, daß wir rascher, als ich zu hoffen gewagt
hatte, in unsern Erwartungen aus eine baldige Besserung Recht behalten haben.
Offenbar ist Axel selbst nach einigen Tagen ruhiger Überlegung und einigen
Nächten ununterbrochnem Schlafes zu dem vernünftigen Resultat gekommen, daß
das Grübeln über die Vergangenheit, die ein quälender Traum wieder wach¬
gerufen hat, krankhaft sei, und daß es mehr als sinnlos wäre, wenn er sich durch
diese Vergangenheit den Weg zum Glück versperren ließe.
Besonders gestern kam mir seine Stimmung freier vor, und nach dem Essen
sagte er mit seiner starken, hellen Stimme, die in der letzten Zeit etwas ver¬
schleiert gewesen war, er wolle auf Roland einen Spazierritt machen. Du weißt,
Axel hat eine wahre Leidenschaft für das Zureiten von Pferden und ja auch sehr
viel Gewandtheit. Dieser Roland, den ich ihn selbst in der Reitbahn habe zureiten
sehen, ist ein sehr schönes junges, aber außerordentlich scheues Pferd.
Ich sagte, ich würde ihn unbedingt lieber auf einem andern Pferde davon-
sprengen sehen; er aber schüttelte den Kopf und erwiderte lächelnd, dies sei der
hurtigste Renner, den er habe, und der einzige, der heute für ihn passe. Ich
dürfe mich jedoch nicht ängstigen, das Pferd sei noch nicht zur Welt gekommen,
das ihn abwerfe. Nun, das war ein großes Wort, aber er sitzt ja auch ungewöhnlich
fest im Sattel.
Als er zur gewöhnlichen Teestunde noch nicht zurück war, wurde mir doch
ein wenig bänglich zumute. Gegen zehn Uhr hörte ich aber Hufschläge draußen
auf dem Hof, und als ich hinauseilte, sah ich ihn mit überglücklichen Gesicht vom
Pferde springen.
Wir gingen miteinander ins Haus hinein, und da sagte er: Ich soll dich von
Edda und Tante Gyllenkrans grüßen.
So bist du bei ihnen gewesen? fragte ich, ohne irgend welche Überraschung
an den Tag zu legen. Dann wundert es mich nicht, daß du so spät kommst.
Nein — verwunderlicher ist, daß ich überhaupt wiederkomme und nicht die
ganze Nacht in einem Winkel des Gartens verbrachte, um nach ihrem Fenster zu
Grenzboten IV 1907 85
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |