Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
August Apel, eine Studie aus dein alten Leipzig

Andre Gedichte führen in Apels politische Gesinnung ein. Im Hinblick
auf die Schlacht von Jena singt er 1806:

Den am 11. Dezember 1806 zwischen Sachsen und Frankreich abgeschlossenen
Posener Frieden, der den König Friedrich August den Gerechten zum Gliede
des Rheinbunds herabwürdigte und von neuem in die polnischen Händel ver¬
strickte, begrüßt er, das kommende Unheil ahnend, mit sehr gemischten Gefühlen

(III, 3^)'

Nimm Dankhuldigung, willkommener Schutzgeist,
Aus gramvoller Brust! -- Doch kalt, wie Nordhauch,
Weht der Zweig deiner Hand,
Weckt auf neuen Schmerz vint'gar Wunden.
Aus Walkurenmund tönt dir das Loblied!
Schon webt blut'ge Hand furchtbar das Schlachtnetz,
Wirft es weit auf das Land,
Und dankt fchadonfroh, Trugphantom, dir!

Oft kleidet Apel seinen Schmerz in ein griechisches Gewand, als sänge
er längst verklungnes Leid, doch er meint die gramvolle Gegenwart und wurde
auch von seinen Zeitgenossen so verstanden. Im "Päan der Korinther" (II, 287 f.)
faßt er die furchtbaren Anklagen seiner Vaterstadt Leipzig gegen das französische
Regiment ergreifend zusammen:

Schau von des Olymps hellglänzendem Lichtthron
Gnädig in das Land voll Jammer und Trübsal;
Nah dich uns hülfreich,
Steig hernieder, o König Apollo"!
Spanne das Geschoß goldprangenden Bogens,
Finsteres Gewölk umschatte das Antlitz,
Wenn du hernahst, und Zorn
Drohend flammt von dem göttlichen Augstern
Über das verhaßt hofsärtig im Siegsglück
Pralende Gezücht fremdsprechender Auslands:
Schau, die unreine Hand
Legt es schon an die heil'ge Korinthos.
Banne von dem Volk jetzt größeres Unheil,
Schmähliches Geschick umfesfelter Knechtschaft,
Laß der Freiheit Geschenk
Nicht entweichen den heiligen Mauern.
Wie an Agamenmons Heer du des Priesters
Klagendes Gebet anhörend in Zornglut
Rache todsendend einst
nahmst, Allmächtiger, so strafe die Frevler.
Scheuche sie zurück durch tödtliches Schreckbild,
Oder so die Kraft hochwaltenden Schicksals
Deinen Arm mächtig hält,
send' uns Thcmatos' sichre Rettung!

August Apel, eine Studie aus dein alten Leipzig

Andre Gedichte führen in Apels politische Gesinnung ein. Im Hinblick
auf die Schlacht von Jena singt er 1806:

Den am 11. Dezember 1806 zwischen Sachsen und Frankreich abgeschlossenen
Posener Frieden, der den König Friedrich August den Gerechten zum Gliede
des Rheinbunds herabwürdigte und von neuem in die polnischen Händel ver¬
strickte, begrüßt er, das kommende Unheil ahnend, mit sehr gemischten Gefühlen

(III, 3^)'

Nimm Dankhuldigung, willkommener Schutzgeist,
Aus gramvoller Brust! — Doch kalt, wie Nordhauch,
Weht der Zweig deiner Hand,
Weckt auf neuen Schmerz vint'gar Wunden.
Aus Walkurenmund tönt dir das Loblied!
Schon webt blut'ge Hand furchtbar das Schlachtnetz,
Wirft es weit auf das Land,
Und dankt fchadonfroh, Trugphantom, dir!

Oft kleidet Apel seinen Schmerz in ein griechisches Gewand, als sänge
er längst verklungnes Leid, doch er meint die gramvolle Gegenwart und wurde
auch von seinen Zeitgenossen so verstanden. Im „Päan der Korinther" (II, 287 f.)
faßt er die furchtbaren Anklagen seiner Vaterstadt Leipzig gegen das französische
Regiment ergreifend zusammen:

Schau von des Olymps hellglänzendem Lichtthron
Gnädig in das Land voll Jammer und Trübsal;
Nah dich uns hülfreich,
Steig hernieder, o König Apollo»!
Spanne das Geschoß goldprangenden Bogens,
Finsteres Gewölk umschatte das Antlitz,
Wenn du hernahst, und Zorn
Drohend flammt von dem göttlichen Augstern
Über das verhaßt hofsärtig im Siegsglück
Pralende Gezücht fremdsprechender Auslands:
Schau, die unreine Hand
Legt es schon an die heil'ge Korinthos.
Banne von dem Volk jetzt größeres Unheil,
Schmähliches Geschick umfesfelter Knechtschaft,
Laß der Freiheit Geschenk
Nicht entweichen den heiligen Mauern.
Wie an Agamenmons Heer du des Priesters
Klagendes Gebet anhörend in Zornglut
Rache todsendend einst
nahmst, Allmächtiger, so strafe die Frevler.
Scheuche sie zurück durch tödtliches Schreckbild,
Oder so die Kraft hochwaltenden Schicksals
Deinen Arm mächtig hält,
send' uns Thcmatos' sichre Rettung!

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303836"/>
          <fw type="header" place="top"> August Apel, eine Studie aus dein alten Leipzig</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1839"> Andre Gedichte führen in Apels politische Gesinnung ein. Im Hinblick<lb/>
auf die Schlacht von Jena singt er 1806:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_10" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1840" next="#ID_1841"> Den am 11. Dezember 1806 zwischen Sachsen und Frankreich abgeschlossenen<lb/>
Posener Frieden, der den König Friedrich August den Gerechten zum Gliede<lb/>
des Rheinbunds herabwürdigte und von neuem in die polnischen Händel ver¬<lb/>
strickte, begrüßt er, das kommende Unheil ahnend, mit sehr gemischten Gefühlen</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1841" prev="#ID_1840"> (III, 3^)'</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_11" type="poem">
            <l> Nimm Dankhuldigung, willkommener Schutzgeist,<lb/>
Aus gramvoller Brust! &#x2014; Doch kalt, wie Nordhauch,<lb/>
Weht der Zweig deiner Hand,<lb/>
Weckt auf neuen Schmerz vint'gar Wunden.</l>
            <l> Aus Walkurenmund tönt dir das Loblied!<lb/>
Schon webt blut'ge Hand furchtbar das Schlachtnetz,<lb/>
Wirft es weit auf das Land,<lb/>
Und dankt fchadonfroh, Trugphantom, dir!</l>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1842"> Oft kleidet Apel seinen Schmerz in ein griechisches Gewand, als sänge<lb/>
er längst verklungnes Leid, doch er meint die gramvolle Gegenwart und wurde<lb/>
auch von seinen Zeitgenossen so verstanden. Im &#x201E;Päan der Korinther" (II, 287 f.)<lb/>
faßt er die furchtbaren Anklagen seiner Vaterstadt Leipzig gegen das französische<lb/>
Regiment ergreifend zusammen:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_12" type="poem">
            <l> Schau von des Olymps hellglänzendem Lichtthron<lb/>
Gnädig in das Land voll Jammer und Trübsal;<lb/>
Nah dich uns hülfreich,<lb/>
Steig hernieder, o König Apollo»!</l>
            <l> Spanne das Geschoß goldprangenden Bogens,<lb/>
Finsteres Gewölk umschatte das Antlitz,<lb/>
Wenn du hernahst, und Zorn<lb/>
Drohend flammt von dem göttlichen Augstern</l>
            <l> Über das verhaßt hofsärtig im Siegsglück<lb/>
Pralende Gezücht fremdsprechender Auslands:<lb/>
Schau, die unreine Hand<lb/>
Legt es schon an die heil'ge Korinthos.</l>
            <l> Banne von dem Volk jetzt größeres Unheil,<lb/>
Schmähliches Geschick umfesfelter Knechtschaft,<lb/>
Laß der Freiheit Geschenk<lb/>
Nicht entweichen den heiligen Mauern.</l>
            <l> Wie an Agamenmons Heer du des Priesters<lb/>
Klagendes Gebet anhörend in Zornglut<lb/>
Rache todsendend einst<lb/>
nahmst, Allmächtiger, so strafe die Frevler.</l>
            <l> Scheuche sie zurück durch tödtliches Schreckbild,<lb/>
Oder so die Kraft hochwaltenden Schicksals<lb/>
Deinen Arm mächtig hält,<lb/>
send' uns Thcmatos' sichre Rettung!</l>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0420] August Apel, eine Studie aus dein alten Leipzig Andre Gedichte führen in Apels politische Gesinnung ein. Im Hinblick auf die Schlacht von Jena singt er 1806: Den am 11. Dezember 1806 zwischen Sachsen und Frankreich abgeschlossenen Posener Frieden, der den König Friedrich August den Gerechten zum Gliede des Rheinbunds herabwürdigte und von neuem in die polnischen Händel ver¬ strickte, begrüßt er, das kommende Unheil ahnend, mit sehr gemischten Gefühlen (III, 3^)' Nimm Dankhuldigung, willkommener Schutzgeist, Aus gramvoller Brust! — Doch kalt, wie Nordhauch, Weht der Zweig deiner Hand, Weckt auf neuen Schmerz vint'gar Wunden. Aus Walkurenmund tönt dir das Loblied! Schon webt blut'ge Hand furchtbar das Schlachtnetz, Wirft es weit auf das Land, Und dankt fchadonfroh, Trugphantom, dir! Oft kleidet Apel seinen Schmerz in ein griechisches Gewand, als sänge er längst verklungnes Leid, doch er meint die gramvolle Gegenwart und wurde auch von seinen Zeitgenossen so verstanden. Im „Päan der Korinther" (II, 287 f.) faßt er die furchtbaren Anklagen seiner Vaterstadt Leipzig gegen das französische Regiment ergreifend zusammen: Schau von des Olymps hellglänzendem Lichtthron Gnädig in das Land voll Jammer und Trübsal; Nah dich uns hülfreich, Steig hernieder, o König Apollo»! Spanne das Geschoß goldprangenden Bogens, Finsteres Gewölk umschatte das Antlitz, Wenn du hernahst, und Zorn Drohend flammt von dem göttlichen Augstern Über das verhaßt hofsärtig im Siegsglück Pralende Gezücht fremdsprechender Auslands: Schau, die unreine Hand Legt es schon an die heil'ge Korinthos. Banne von dem Volk jetzt größeres Unheil, Schmähliches Geschick umfesfelter Knechtschaft, Laß der Freiheit Geschenk Nicht entweichen den heiligen Mauern. Wie an Agamenmons Heer du des Priesters Klagendes Gebet anhörend in Zornglut Rache todsendend einst nahmst, Allmächtiger, so strafe die Frevler. Scheuche sie zurück durch tödtliches Schreckbild, Oder so die Kraft hochwaltenden Schicksals Deinen Arm mächtig hält, send' uns Thcmatos' sichre Rettung!

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_303415
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_303415/420
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_303415/420>, abgerufen am 26.06.2024.