Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Der Aursstand der deutschen Staatsanleihen, Scheckverkehr Staatseiscnbcchnen allein schon fast 14 Milliarden Mark. Dazu kommen etwa Das Publikum muß aber von den gesetzgebenden Körperschaften unterstützt Ein weiteres Mittel, den Kurs zu heben, bietet sich für uns in einer Diesen Scheck schickt Will). Schulz an August Müller, der ihn seiner Der Aursstand der deutschen Staatsanleihen, Scheckverkehr Staatseiscnbcchnen allein schon fast 14 Milliarden Mark. Dazu kommen etwa Das Publikum muß aber von den gesetzgebenden Körperschaften unterstützt Ein weiteres Mittel, den Kurs zu heben, bietet sich für uns in einer Diesen Scheck schickt Will). Schulz an August Müller, der ihn seiner <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0032" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303448"/> <fw type="header" place="top"> Der Aursstand der deutschen Staatsanleihen, Scheckverkehr</fw><lb/> <p xml:id="ID_77" prev="#ID_76"> Staatseiscnbcchnen allein schon fast 14 Milliarden Mark. Dazu kommen etwa<lb/> 5 Millionen Hektar Forsten, 723 Millionen Hektar Domänen. Somit ist außer<lb/> Zweifel, daß unsre Staatsanleihen Anlagewerte allererster Klasse sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_78"> Das Publikum muß aber von den gesetzgebenden Körperschaften unterstützt<lb/> werden. Wir müssen endlich ein Gesetz bekommen, das die Sparkassen zwingt,<lb/> wenigstens einen kleinen Teil der 13 Milliarden Spareinlagen in Staats¬<lb/> papieren anzulegen, und so die Einlagen im Interesse des Kursstandes, d. h.<lb/> im Interesse des Ansehens des Reichs dienstbar macht. Wir können auf dem<lb/> Gebiete des Kapital- und Geldmarktes noch sehr viel von England lernen und<lb/> sehn auch hier, daß die englischen Sparkassen 11 Milliarden von den 16 Milliarden<lb/> Staatsschulden übernommen haben; und der Erfolg ist glänzend: bei niedriger<lb/> Verzinsung hoher Kursstand. Auch die Vereinigten Staaten von Amerika haben<lb/> es verstanden, durch geeignete Gesetzgebung die Verzinsung ihrer Anleihen auf<lb/> 2 Prozent zu halten, ohne den Kursstand dadurch ungünstig zu beeinflussen.</p><lb/> <p xml:id="ID_79"> Ein weiteres Mittel, den Kurs zu heben, bietet sich für uns in einer<lb/> möglichst weitgehenden Ausbreitung des Scheckverkehrs. In allen Kulturstaaten<lb/> hat sich besonders im Handelsverkehr die Übung herausgebildet, Zahlungen<lb/> nicht bar zu leisten. Fast jeder Kaufmann mit größerm Geschäftsbetrieb hat<lb/> seinen Bankier, dem er die Vermittlung seiner Kassengeschäfte überträgt. Alle<lb/> entbehrlichen Barbestände übergibt er der Bank und läßt alle Zahlungen seiner<lb/> Schuldner an die Bank überweisen. Hat er nun selbst Zahlungen zu leisten,<lb/> so hebt er nicht das nötige Geld von der Bank ab, um es seinem Gläubiger<lb/> zu bringen, vielmehr schreibt er auf seine Bankverbindung einen Scheck aus,<lb/> der etwa folgendermaßen lautet:</p><lb/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341885_303415/figures/grenzboten_341885_303415_303448_005.jpg"/><lb/> <p xml:id="ID_80" next="#ID_81"> Diesen Scheck schickt Will). Schulz an August Müller, der ihn seiner<lb/> Bankverbindung, vielleicht der Leipziger Filiale der Deutschen Bank, zur Gut-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0032]
Der Aursstand der deutschen Staatsanleihen, Scheckverkehr
Staatseiscnbcchnen allein schon fast 14 Milliarden Mark. Dazu kommen etwa
5 Millionen Hektar Forsten, 723 Millionen Hektar Domänen. Somit ist außer
Zweifel, daß unsre Staatsanleihen Anlagewerte allererster Klasse sind.
Das Publikum muß aber von den gesetzgebenden Körperschaften unterstützt
werden. Wir müssen endlich ein Gesetz bekommen, das die Sparkassen zwingt,
wenigstens einen kleinen Teil der 13 Milliarden Spareinlagen in Staats¬
papieren anzulegen, und so die Einlagen im Interesse des Kursstandes, d. h.
im Interesse des Ansehens des Reichs dienstbar macht. Wir können auf dem
Gebiete des Kapital- und Geldmarktes noch sehr viel von England lernen und
sehn auch hier, daß die englischen Sparkassen 11 Milliarden von den 16 Milliarden
Staatsschulden übernommen haben; und der Erfolg ist glänzend: bei niedriger
Verzinsung hoher Kursstand. Auch die Vereinigten Staaten von Amerika haben
es verstanden, durch geeignete Gesetzgebung die Verzinsung ihrer Anleihen auf
2 Prozent zu halten, ohne den Kursstand dadurch ungünstig zu beeinflussen.
Ein weiteres Mittel, den Kurs zu heben, bietet sich für uns in einer
möglichst weitgehenden Ausbreitung des Scheckverkehrs. In allen Kulturstaaten
hat sich besonders im Handelsverkehr die Übung herausgebildet, Zahlungen
nicht bar zu leisten. Fast jeder Kaufmann mit größerm Geschäftsbetrieb hat
seinen Bankier, dem er die Vermittlung seiner Kassengeschäfte überträgt. Alle
entbehrlichen Barbestände übergibt er der Bank und läßt alle Zahlungen seiner
Schuldner an die Bank überweisen. Hat er nun selbst Zahlungen zu leisten,
so hebt er nicht das nötige Geld von der Bank ab, um es seinem Gläubiger
zu bringen, vielmehr schreibt er auf seine Bankverbindung einen Scheck aus,
der etwa folgendermaßen lautet:
[Abbildung]
Diesen Scheck schickt Will). Schulz an August Müller, der ihn seiner
Bankverbindung, vielleicht der Leipziger Filiale der Deutschen Bank, zur Gut-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |