Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches in Berührung gekommnen Zeitgenossen, die Ansichten literarisch denkwürdiger Örtlich- Die Entscheidung darüber, wie sich der ganze Plan praktisch verwirklichen läßt, Gustavo Adolfo Becquer, ein spanisch-deutscher Romantiker.^) "Es Der Dichter war in vierter Geschlechtsfolge Nachkomme eines Deutschen. der . .... senden des Gustavo Adolfo Becquer. Aus dem Spanischen übersetzt mit literarisch
""Wer Einleitung und biographischer Skizze von Ottokar Stans von der March. Buchschmuck nach alten Kupfern. Umschlagzeichnung von Richard Sackur. Mit dem Bildnis des Dichters ^von der Hand des Bruders, Valerian Becquers). Erste deutsche Gesamtausgabe. Berlin, ^i. Franz Ledermann, 1907. 33S S. Preis mit Buttenpavierumschlag 6 Mark, gebunden in Halbpergament 8 Mark. Maßgebliches und Unmaßgebliches in Berührung gekommnen Zeitgenossen, die Ansichten literarisch denkwürdiger Örtlich- Die Entscheidung darüber, wie sich der ganze Plan praktisch verwirklichen läßt, Gustavo Adolfo Becquer, ein spanisch-deutscher Romantiker.^) „Es Der Dichter war in vierter Geschlechtsfolge Nachkomme eines Deutschen. der . .... senden des Gustavo Adolfo Becquer. Aus dem Spanischen übersetzt mit literarisch
""Wer Einleitung und biographischer Skizze von Ottokar Stans von der March. Buchschmuck nach alten Kupfern. Umschlagzeichnung von Richard Sackur. Mit dem Bildnis des Dichters ^von der Hand des Bruders, Valerian Becquers). Erste deutsche Gesamtausgabe. Berlin, ^i. Franz Ledermann, 1907. 33S S. Preis mit Buttenpavierumschlag 6 Mark, gebunden in Halbpergament 8 Mark. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0283" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303699"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1186" prev="#ID_1185"> in Berührung gekommnen Zeitgenossen, die Ansichten literarisch denkwürdiger Örtlich-<lb/> keiten und die zeitgenössischen Illustrationen zu den Werken der Dichter in einem<lb/> zweckmäßig eingerichteten Gebäude vereinigt zu sehen und durch vergleichende Be¬<lb/> trachtung nutzbar machen zu können, hat wirklich viel Bestrickendes. Hier macht<lb/> Graf auch positive Vorschläge, die natürlich reiflich erwogen werden wollen. Er<lb/> denkt sich das Museum als einen annähernd quadratischen Ban, dessen Räume sich<lb/> um drei nebeneinanderliegende lange Hauptsäle gruppieren. Der mittelste und größte<lb/> dieser Säle ist Carl August gewidmet, dessen Entwicklung und Tätigkeit als Landes¬<lb/> vater, Soldat und Mäcen wir an der Hand des bildlichen Materials durch sein<lb/> ganzes Leben verfolgen können. Rechts davon ist der Goethe-, links davon der<lb/> Schiller-Saal. An jeden der drei Hauptsäle schließt sich ein kleinerer Saal un¬<lb/> mittelbar um. Der mittlere, zu dem man vom Ccirl-Angust-Saal gelangt, ist Anna<lb/> Amalie und Wieland, der rechte Maria Paulowna, der linke der Herzogin Luise<lb/> und Herder gewidmet. Außerdem sind noch besondre Räumlichkeiten für die Geschichte<lb/> des Theaters, für die der Landeskultur und für eine Sammlung von Landkarten<lb/> und Stadtplänen vorgesehn, außerdem ein Lese- und Studienraum und ein Saal<lb/> für Souderausstellnngeu und Vorträge.</p><lb/> <p xml:id="ID_1187"> Die Entscheidung darüber, wie sich der ganze Plan praktisch verwirklichen läßt,<lb/> und inwieweit die von Graf gemachten Vorschläge im einzelnen berücksichtigt werden<lb/> können, muß natürlich den zuständigen Behörden und Korporationen überlassen bleiben.<lb/> Hoffen wir zunächst, daß der vom Verfasser angeregte Gedanke auf guten Boden fällt.<lb/><note type="byline"> R. H,</note> Es würde für Weimar und alle Weimarpilger von großem Werte sein! </p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Gustavo Adolfo Becquer, ein spanisch-deutscher Romantiker.^)</head> <p xml:id="ID_1188"> „Es<lb/> kostet mich Mühe, zu unterscheiden, was ich geträumt und was ich wirklich erlebt<lb/> habe. Meine Liebe teilt sich zwischen den Hirngespinsten meiner Einbildungskraft<lb/> und den Menschen von Fleisch und Blut. Mein Gedächtnis bringt Namen und<lb/> Begebenheiten durcheinander von Frauen und Tagen, die längst gestorben oder<lb/> vergangen sind, mit solchen Frauen und Tagen, die nie da waren, andrer und<lb/> meinen Träumen." Diese Bekenntnisse Gustavo Adolfo Becquers sind nicht über¬<lb/> trieben, sie werden bestätigt durch die nähere Betrachtung seiner romantischen Er¬<lb/> zählungen, die der österreichische Dichter Ottoknr Stans v. d. March vor kurzem<lb/> durch eine geschmackvolle Übersetzung allgemein zugänglich gemacht hat. Unrichtig<lb/> nennt er sie. dem Sprachgebrauch des Originals folgend, Legenden, ein Name, der<lb/> bei dem deutschen Leser falsche Vorstellungen weckt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1189" next="#ID_1190"> Der Dichter war in vierter Geschlechtsfolge Nachkomme eines Deutschen. der<lb/> in Spanien eingewandert war, was ja auch der Name — Bekker ohne weiteres<lb/> verrät. In seinen Adern floß sicher noch deutsches Blut. Interessant ist es, die<lb/> Mischung von germanischen und romanischen Elementen bei diesem Dichter zu be¬<lb/> obachten. Spanisch ist vor allem die mystisch-religiöse Stimmung, in die alles ge¬<lb/> taucht wird, deutsch die Verehrung der Natur und des Altüberlieferten, aus beiden<lb/> gemischt der phantastische Aufputz. Überall haben wir es aber bei ihm mit den<lb/> hervorragenden Leistungen eines tief angelegten Dichters zu tun, der durch die<lb/> ^°t des Lebens zu raschem Schaffen gezwungen, infolge von Entbehrungen aller</p><lb/> <note xml:id="FID_30" place="foot"> . .... senden des Gustavo Adolfo Becquer. Aus dem Spanischen übersetzt mit literarisch<lb/> ""Wer Einleitung und biographischer Skizze von Ottokar Stans von der March. Buchschmuck<lb/> nach alten Kupfern. Umschlagzeichnung von Richard Sackur. Mit dem Bildnis des Dichters<lb/> ^von der Hand des Bruders, Valerian Becquers). Erste deutsche Gesamtausgabe. Berlin,<lb/> ^i. Franz Ledermann, 1907. 33S S. Preis mit Buttenpavierumschlag 6 Mark, gebunden in<lb/> Halbpergament 8 Mark.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0283]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
in Berührung gekommnen Zeitgenossen, die Ansichten literarisch denkwürdiger Örtlich-
keiten und die zeitgenössischen Illustrationen zu den Werken der Dichter in einem
zweckmäßig eingerichteten Gebäude vereinigt zu sehen und durch vergleichende Be¬
trachtung nutzbar machen zu können, hat wirklich viel Bestrickendes. Hier macht
Graf auch positive Vorschläge, die natürlich reiflich erwogen werden wollen. Er
denkt sich das Museum als einen annähernd quadratischen Ban, dessen Räume sich
um drei nebeneinanderliegende lange Hauptsäle gruppieren. Der mittelste und größte
dieser Säle ist Carl August gewidmet, dessen Entwicklung und Tätigkeit als Landes¬
vater, Soldat und Mäcen wir an der Hand des bildlichen Materials durch sein
ganzes Leben verfolgen können. Rechts davon ist der Goethe-, links davon der
Schiller-Saal. An jeden der drei Hauptsäle schließt sich ein kleinerer Saal un¬
mittelbar um. Der mittlere, zu dem man vom Ccirl-Angust-Saal gelangt, ist Anna
Amalie und Wieland, der rechte Maria Paulowna, der linke der Herzogin Luise
und Herder gewidmet. Außerdem sind noch besondre Räumlichkeiten für die Geschichte
des Theaters, für die der Landeskultur und für eine Sammlung von Landkarten
und Stadtplänen vorgesehn, außerdem ein Lese- und Studienraum und ein Saal
für Souderausstellnngeu und Vorträge.
Die Entscheidung darüber, wie sich der ganze Plan praktisch verwirklichen läßt,
und inwieweit die von Graf gemachten Vorschläge im einzelnen berücksichtigt werden
können, muß natürlich den zuständigen Behörden und Korporationen überlassen bleiben.
Hoffen wir zunächst, daß der vom Verfasser angeregte Gedanke auf guten Boden fällt.
R. H, Es würde für Weimar und alle Weimarpilger von großem Werte sein!
Gustavo Adolfo Becquer, ein spanisch-deutscher Romantiker.^) „Es
kostet mich Mühe, zu unterscheiden, was ich geträumt und was ich wirklich erlebt
habe. Meine Liebe teilt sich zwischen den Hirngespinsten meiner Einbildungskraft
und den Menschen von Fleisch und Blut. Mein Gedächtnis bringt Namen und
Begebenheiten durcheinander von Frauen und Tagen, die längst gestorben oder
vergangen sind, mit solchen Frauen und Tagen, die nie da waren, andrer und
meinen Träumen." Diese Bekenntnisse Gustavo Adolfo Becquers sind nicht über¬
trieben, sie werden bestätigt durch die nähere Betrachtung seiner romantischen Er¬
zählungen, die der österreichische Dichter Ottoknr Stans v. d. March vor kurzem
durch eine geschmackvolle Übersetzung allgemein zugänglich gemacht hat. Unrichtig
nennt er sie. dem Sprachgebrauch des Originals folgend, Legenden, ein Name, der
bei dem deutschen Leser falsche Vorstellungen weckt.
Der Dichter war in vierter Geschlechtsfolge Nachkomme eines Deutschen. der
in Spanien eingewandert war, was ja auch der Name — Bekker ohne weiteres
verrät. In seinen Adern floß sicher noch deutsches Blut. Interessant ist es, die
Mischung von germanischen und romanischen Elementen bei diesem Dichter zu be¬
obachten. Spanisch ist vor allem die mystisch-religiöse Stimmung, in die alles ge¬
taucht wird, deutsch die Verehrung der Natur und des Altüberlieferten, aus beiden
gemischt der phantastische Aufputz. Überall haben wir es aber bei ihm mit den
hervorragenden Leistungen eines tief angelegten Dichters zu tun, der durch die
^°t des Lebens zu raschem Schaffen gezwungen, infolge von Entbehrungen aller
. .... senden des Gustavo Adolfo Becquer. Aus dem Spanischen übersetzt mit literarisch
""Wer Einleitung und biographischer Skizze von Ottokar Stans von der March. Buchschmuck
nach alten Kupfern. Umschlagzeichnung von Richard Sackur. Mit dem Bildnis des Dichters
^von der Hand des Bruders, Valerian Becquers). Erste deutsche Gesamtausgabe. Berlin,
^i. Franz Ledermann, 1907. 33S S. Preis mit Buttenpavierumschlag 6 Mark, gebunden in
Halbpergament 8 Mark.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |