Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Zur Strafgesetz- und Gefcinanisreform Wenn sein in der Freiheit bewährtes Betragen zur Hoffnung weitern Wohl¬ Welches weite schöne Arbeitsfeld würde dadurch den berufensten Organen, Von der weitgehendsten Bedeutung würde aber eine unbestimmte Verur¬ Strenge Disziplin, die nun keiner rohen Mittel zur Aufrechterhaltung mehr Um die Arbeit, die auf Besserung gerichtet ist, erfolgreich zu machen -- und Zur Strafgesetz- und Gefcinanisreform Wenn sein in der Freiheit bewährtes Betragen zur Hoffnung weitern Wohl¬ Welches weite schöne Arbeitsfeld würde dadurch den berufensten Organen, Von der weitgehendsten Bedeutung würde aber eine unbestimmte Verur¬ Strenge Disziplin, die nun keiner rohen Mittel zur Aufrechterhaltung mehr Um die Arbeit, die auf Besserung gerichtet ist, erfolgreich zu machen — und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0243" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303659"/> <fw type="header" place="top"> Zur Strafgesetz- und Gefcinanisreform</fw><lb/> <p xml:id="ID_1023" prev="#ID_1022"> Wenn sein in der Freiheit bewährtes Betragen zur Hoffnung weitern Wohl¬<lb/> verhaltens vollbegründeten Anlaß bieten sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1024"> Welches weite schöne Arbeitsfeld würde dadurch den berufensten Organen,<lb/> den Gefängnisbeamten, gesteckt sein, deren Interesse für den Gefangnen, den<lb/> sie in der Haft studiert und kennen gelernt haben, und der sich daran gewöhnt<lb/> hat, ihnen mit Vertrauen zu begegnen, weit über die Gefängnismauern hinaus¬<lb/> reicht, heute aber schon vor diesen ein wirkungsloses Ende findet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1025"> Von der weitgehendsten Bedeutung würde aber eine unbestimmte Verur¬<lb/> teilung für die Möglichkeit, den Gefangenen zu bessern, selbst sein. Hat er es<lb/> in seiner Hand, durch Wohlverhalten. Fleiß und Arbeit seine Strafhaft zu<lb/> kürzen, so wird die Aussicht auf die wiederzuerlangende Freiheit alle bessern<lb/> Regungen wecken, die durch täglich neue Übung wieder Daseinsfreudigkeit er¬<lb/> halten: Gehorsam. Pünktlichkeit. Bescheidenheit, Arbeitslust, Wissensdrang, alles<lb/> Eigenschaften, die längst schliefen und durch Leichtsinn, Trägheit. Sinnlichkeit<lb/> überwuchert waren, werden lebendig werden und müssen, in Atem gehalten, auf<lb/> eine Besserung hinwirken, wenn solche überhaupt noch möglich ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1026"> Strenge Disziplin, die nun keiner rohen Mittel zur Aufrechterhaltung mehr<lb/> bedarf, fleißige Arbeit, die nach keinen politischen Tendenzen zu bemessen ist.<lb/> sondern nur dem Fortkommen des Einzelnen zugeschnitten sein darf, an den<lb/> Fleiß des Gefangnen aber streng begrenzte Anforderungen stellt, gutes Wissen<lb/> in einer Schule, die außer Lesen und Schreiben den Menschen fördert und hebt<lb/> durch Unterweisung in Geschichte, Geographie, Sittenlehre und Gesundheitslehre,<lb/> Verfassung und Verwaltung, und die nicht wie jetzt tauben Ohren predigt,<lb/> sondern Anspannung verlangt und ein Ziel steckt, das von dem Sträfling er¬<lb/> reicht werden muß, wenn er die Freiheit bald genießen will. Diese drei Haupt¬<lb/> förderungen zu einer frühern bedingten Entlastung werden die Machtmittel bilden,<lb/> die die Anstaltsverwaltung zur Besserung des Gefangnen in der Hand hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1027" next="#ID_1028"> Um die Arbeit, die auf Besserung gerichtet ist, erfolgreich zu machen — und<lb/> das darf hierbei gesagt werden, der Erfolg wird solcher Arbeit ganz gewiß<lb/> sicher sein —, scheide man Sträflinge im Alter von achtzehn bis dreißig Jahren<lb/> aus den Gefängnissen aus und bringe sie in besondern Anstalten unter. Wir<lb/> haben viele gut gebaute, einen geordneten Strafvollzug gewährleistende Staats¬<lb/> anstalten, daß wohl in jeder Provinz eine verfügbar gemacht werden könnte.<lb/> Man nenne sie am besten „Besserungsanstalten", dann ist der Fluch des Wortes<lb/> „Gefängnis", das manchem jungen Sünder zeitlebens anhaftet, von ihnen ge¬<lb/> nommen; man arbeite hier an den jüngern Übeltätern, denen erstmalig bestrafte<lb/> ältere zugesellt werden könnten; aber die ältern Gewohnheitsverbrecher scheide<lb/> man aus. die bringe man in andern Anstalten unter, in Strafgefängnissen oder<lb/> Zuchthäusern, und halte sie fest nach Maßgabe ihres sittlichen Wertes, den sie<lb/> draußen für die breite Öffentlichkeit noch haben. Erschreckend ist es. betrachtet<lb/> man heute die Gefängnisse und Zuchthäuser und sieht, wie vielen elenden<lb/> Personen sich täglich die Tür zur Freiheit öffnet. Menschen, die dieses Wortes</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0243]
Zur Strafgesetz- und Gefcinanisreform
Wenn sein in der Freiheit bewährtes Betragen zur Hoffnung weitern Wohl¬
verhaltens vollbegründeten Anlaß bieten sollte.
Welches weite schöne Arbeitsfeld würde dadurch den berufensten Organen,
den Gefängnisbeamten, gesteckt sein, deren Interesse für den Gefangnen, den
sie in der Haft studiert und kennen gelernt haben, und der sich daran gewöhnt
hat, ihnen mit Vertrauen zu begegnen, weit über die Gefängnismauern hinaus¬
reicht, heute aber schon vor diesen ein wirkungsloses Ende findet.
Von der weitgehendsten Bedeutung würde aber eine unbestimmte Verur¬
teilung für die Möglichkeit, den Gefangenen zu bessern, selbst sein. Hat er es
in seiner Hand, durch Wohlverhalten. Fleiß und Arbeit seine Strafhaft zu
kürzen, so wird die Aussicht auf die wiederzuerlangende Freiheit alle bessern
Regungen wecken, die durch täglich neue Übung wieder Daseinsfreudigkeit er¬
halten: Gehorsam. Pünktlichkeit. Bescheidenheit, Arbeitslust, Wissensdrang, alles
Eigenschaften, die längst schliefen und durch Leichtsinn, Trägheit. Sinnlichkeit
überwuchert waren, werden lebendig werden und müssen, in Atem gehalten, auf
eine Besserung hinwirken, wenn solche überhaupt noch möglich ist.
Strenge Disziplin, die nun keiner rohen Mittel zur Aufrechterhaltung mehr
bedarf, fleißige Arbeit, die nach keinen politischen Tendenzen zu bemessen ist.
sondern nur dem Fortkommen des Einzelnen zugeschnitten sein darf, an den
Fleiß des Gefangnen aber streng begrenzte Anforderungen stellt, gutes Wissen
in einer Schule, die außer Lesen und Schreiben den Menschen fördert und hebt
durch Unterweisung in Geschichte, Geographie, Sittenlehre und Gesundheitslehre,
Verfassung und Verwaltung, und die nicht wie jetzt tauben Ohren predigt,
sondern Anspannung verlangt und ein Ziel steckt, das von dem Sträfling er¬
reicht werden muß, wenn er die Freiheit bald genießen will. Diese drei Haupt¬
förderungen zu einer frühern bedingten Entlastung werden die Machtmittel bilden,
die die Anstaltsverwaltung zur Besserung des Gefangnen in der Hand hat.
Um die Arbeit, die auf Besserung gerichtet ist, erfolgreich zu machen — und
das darf hierbei gesagt werden, der Erfolg wird solcher Arbeit ganz gewiß
sicher sein —, scheide man Sträflinge im Alter von achtzehn bis dreißig Jahren
aus den Gefängnissen aus und bringe sie in besondern Anstalten unter. Wir
haben viele gut gebaute, einen geordneten Strafvollzug gewährleistende Staats¬
anstalten, daß wohl in jeder Provinz eine verfügbar gemacht werden könnte.
Man nenne sie am besten „Besserungsanstalten", dann ist der Fluch des Wortes
„Gefängnis", das manchem jungen Sünder zeitlebens anhaftet, von ihnen ge¬
nommen; man arbeite hier an den jüngern Übeltätern, denen erstmalig bestrafte
ältere zugesellt werden könnten; aber die ältern Gewohnheitsverbrecher scheide
man aus. die bringe man in andern Anstalten unter, in Strafgefängnissen oder
Zuchthäusern, und halte sie fest nach Maßgabe ihres sittlichen Wertes, den sie
draußen für die breite Öffentlichkeit noch haben. Erschreckend ist es. betrachtet
man heute die Gefängnisse und Zuchthäuser und sieht, wie vielen elenden
Personen sich täglich die Tür zur Freiheit öffnet. Menschen, die dieses Wortes
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |