Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Betrachtungen zu den Aaisermanövern von ^9^? Verpflegungshilfen auf beiden Seiten bei den verschiedensten Gelegenheiten, sogar Sonst erfolgte die Verpflegung unsrer Truppen im diesjährigen Kaiser¬ So läßt sich das Gesamturteil über das Kaisermanöver von 1907 dahin Betrachtungen zu den Aaisermanövern von ^9^? Verpflegungshilfen auf beiden Seiten bei den verschiedensten Gelegenheiten, sogar Sonst erfolgte die Verpflegung unsrer Truppen im diesjährigen Kaiser¬ So läßt sich das Gesamturteil über das Kaisermanöver von 1907 dahin <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0239" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303655"/> <fw type="header" place="top"> Betrachtungen zu den Aaisermanövern von ^9^?</fw><lb/> <p xml:id="ID_1011" prev="#ID_1010"> Verpflegungshilfen auf beiden Seiten bei den verschiedensten Gelegenheiten, sogar<lb/> während kurzer Gefechtspausen und in den Schützengräben vielfach bewährt<lb/> hatten, hatte unsre Heeresverwaltung eine Reihe von Proben gemacht. Einige<lb/> Schmierigkeiten bereitet es, unter den vielen vorgestellten Modellen das unter<lb/> allen Umständen zweckmäßigste und geeignetste herauszufinden. Diesesmal<lb/> waren dem dritten Bataillon des 55. Infanterieregiments auf der blauen Partei<lb/> und dem zweiten Bataillon des 74. Infanterieregiments auf der roten Seite<lb/> verschiedne solcher Kochherde übergeben worden, und es mag die endgiltige<lb/> Entscheidung keine geringe Mühe machen, da es heißt, daß die Truppen<lb/> durchweg mit dem übergebnen Material zufrieden gewesen seien.</p><lb/> <p xml:id="ID_1012"> Sonst erfolgte die Verpflegung unsrer Truppen im diesjährigen Kaiser¬<lb/> manöver wie in frühern Jahren durch Kolonnen aus Proviantmagazinen.<lb/> Für jedes Korps und die Divisionen waren vier solche Magazine eingerichtet,<lb/> mit denen der Zu- und Abschub der Kolonnen durch die Intendantur sorg¬<lb/> fältig wie immer geregelt war. Außer den acht großen Magazinen für die<lb/> Lebensmittel der Truppen waren noch zwanzig Rauhfuttermagazine organisiert.<lb/> Das Aufsichtspersonal bei den Kolonnen war den Trainbataillonen 8, 11, 14<lb/> und 15 entnommen worden. Da wo die Verpflegung aus Kolonnen nicht<lb/> mehr vorgesehen war, wurde sie am letzten Tage (11. September) durch die<lb/> Eisenbahn sichergestellt. Damit ist wiederum ein höchst wertvoller Versuch<lb/> gemacht worden, die militärischen Aufgaben der Eisenbahn auch im Frieden<lb/> zu üben. Daß auch sonst die Bahnen und die dazu gehörenden Behörden<lb/> und Beamten ganz auf der Höhe ihrer Aufgabe stehn, wenn es sich darum<lb/> handelt, für militärische Interessen tätig zu sein, das haben sie u. a. bewiesen,<lb/> als es galt, den Abtransport der großen Truppenmassen aus dem Manöver-<lb/> gelünde nach ihren Standorten zu regeln, ohne dabei den regelmäßigen<lb/> Personenverkehr zu stören. Einige Zahlen mögen als Beweis dienen. Noch<lb/> am 11. September, nach Schluß der Übungen, konnten fast die gesamten Fu߬<lb/> truppen des 7. Armeekorps mit 1500 Offizieren, 54000 Mann, 1400 Pferden,<lb/> 75 Fahrzeugen und 25000 Kilogramm Gepäck in 47 Zügen abtransportiert<lb/> werden; ihnen folgten am 12. September 25 Sonderzüge und am 13. Sep¬<lb/> tember noch 50 Sonderzüge mit rund 500 Offizieren, 8700 Mann, 320 Fahr¬<lb/> zeugen und 64000 Kilogramm Gepäck.</p><lb/> <p xml:id="ID_1013"> So läßt sich das Gesamturteil über das Kaisermanöver von 1907 dahin<lb/> zusammenfassen, daß es auch auf den von uns behandelten Gebieten lehrreich<lb/> verlaufen ist und viele Anregungen und Fingerzeige gegeben hat, die dazu<lb/> führen werden, unsre Armee weiter zu vervollkommnen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0239]
Betrachtungen zu den Aaisermanövern von ^9^?
Verpflegungshilfen auf beiden Seiten bei den verschiedensten Gelegenheiten, sogar
während kurzer Gefechtspausen und in den Schützengräben vielfach bewährt
hatten, hatte unsre Heeresverwaltung eine Reihe von Proben gemacht. Einige
Schmierigkeiten bereitet es, unter den vielen vorgestellten Modellen das unter
allen Umständen zweckmäßigste und geeignetste herauszufinden. Diesesmal
waren dem dritten Bataillon des 55. Infanterieregiments auf der blauen Partei
und dem zweiten Bataillon des 74. Infanterieregiments auf der roten Seite
verschiedne solcher Kochherde übergeben worden, und es mag die endgiltige
Entscheidung keine geringe Mühe machen, da es heißt, daß die Truppen
durchweg mit dem übergebnen Material zufrieden gewesen seien.
Sonst erfolgte die Verpflegung unsrer Truppen im diesjährigen Kaiser¬
manöver wie in frühern Jahren durch Kolonnen aus Proviantmagazinen.
Für jedes Korps und die Divisionen waren vier solche Magazine eingerichtet,
mit denen der Zu- und Abschub der Kolonnen durch die Intendantur sorg¬
fältig wie immer geregelt war. Außer den acht großen Magazinen für die
Lebensmittel der Truppen waren noch zwanzig Rauhfuttermagazine organisiert.
Das Aufsichtspersonal bei den Kolonnen war den Trainbataillonen 8, 11, 14
und 15 entnommen worden. Da wo die Verpflegung aus Kolonnen nicht
mehr vorgesehen war, wurde sie am letzten Tage (11. September) durch die
Eisenbahn sichergestellt. Damit ist wiederum ein höchst wertvoller Versuch
gemacht worden, die militärischen Aufgaben der Eisenbahn auch im Frieden
zu üben. Daß auch sonst die Bahnen und die dazu gehörenden Behörden
und Beamten ganz auf der Höhe ihrer Aufgabe stehn, wenn es sich darum
handelt, für militärische Interessen tätig zu sein, das haben sie u. a. bewiesen,
als es galt, den Abtransport der großen Truppenmassen aus dem Manöver-
gelünde nach ihren Standorten zu regeln, ohne dabei den regelmäßigen
Personenverkehr zu stören. Einige Zahlen mögen als Beweis dienen. Noch
am 11. September, nach Schluß der Übungen, konnten fast die gesamten Fu߬
truppen des 7. Armeekorps mit 1500 Offizieren, 54000 Mann, 1400 Pferden,
75 Fahrzeugen und 25000 Kilogramm Gepäck in 47 Zügen abtransportiert
werden; ihnen folgten am 12. September 25 Sonderzüge und am 13. Sep¬
tember noch 50 Sonderzüge mit rund 500 Offizieren, 8700 Mann, 320 Fahr¬
zeugen und 64000 Kilogramm Gepäck.
So läßt sich das Gesamturteil über das Kaisermanöver von 1907 dahin
zusammenfassen, daß es auch auf den von uns behandelten Gebieten lehrreich
verlaufen ist und viele Anregungen und Fingerzeige gegeben hat, die dazu
führen werden, unsre Armee weiter zu vervollkommnen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |