Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Nationale politische Erziehung die Regierung bis zu einem gewissen Grade erfolgreich im Gange ist, betrieben Die bekannt gewordnen Vorfälle aus der jüngsten Zeit, in Simla und Nationale politische Erziehung Carl Negenborn von1 urch das Ergebnis der letzten Reichstagswahlen ist unsre politische Nationale politische Erziehung die Regierung bis zu einem gewissen Grade erfolgreich im Gange ist, betrieben Die bekannt gewordnen Vorfälle aus der jüngsten Zeit, in Simla und Nationale politische Erziehung Carl Negenborn von1 urch das Ergebnis der letzten Reichstagswahlen ist unsre politische <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0022" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303438"/> <fw type="header" place="top"> Nationale politische Erziehung</fw><lb/> <p xml:id="ID_53" prev="#ID_52"> die Regierung bis zu einem gewissen Grade erfolgreich im Gange ist, betrieben<lb/> von denen, die das Wort »Indien für die Jndier« zu ihrem Schiboleth oder<lb/> gar zu ihrem Kriegsruf gemacht haben. Offen wird die Revolution gepredigt,<lb/> und das allgemeine Empfinden, das durch das Land geht, beweist, daß der<lb/> tiefe Friede, der bisher hier geherrscht hat, ernstlich bedroht ist."</p><lb/> <p xml:id="ID_54"> Die bekannt gewordnen Vorfälle aus der jüngsten Zeit, in Simla und<lb/> andern Orten, zeigen deutlich, daß, trotz aller Maßnahmen und Unterdrückungen<lb/> an einer Stelle, die Unruhen dank fortschreitender Aufhetzung der Massen durch<lb/> eine gewisse eingeborne Intelligenz an andrer Stelle und in immer bedroh¬<lb/> licherer Form von neuem losbrechen. Es muß daher auch als sehr zweifelhaft<lb/> augesehen werden, ob der unter dem Druck der Verhältnisse von der Regierung ^<lb/> bekannt gegebne Plan, außer den eingebornen Fürsten und Großgrundbesitzern<lb/> auch Vertreter von Handel und Industrie in gewissem Grade an der Verwaltung<lb/> des Landes teilnehmen zu lassen, noch imstande sein wird, die schon weit vor-<lb/> geschrittne nationaldemokratische Bewegung, namentlich im östlichen Punjab und<lb/> in Bengalen, aufzuhalten. Da ferner neuern Mitteilungen aus Indien zufolge<lb/> eine fortgesetzte Agitation im Sinne der Aufwieglung der Native-Truppen durch<lb/> überall in den Kasernen und Lagern verteilte Flugblätter sowie persönliche Ein¬<lb/> wirkung lebhaft im Gange ist, so ist die Gefahr, daß die britische Herrschaft,<lb/> wenn einmal der so gefürchtete Sturm losbricht, davon fortgerissen wird,<lb/> mindestens als eine sehr große anzusehen. Dem gegenüber würde es auch nur<lb/> wenig helfen, wenn wirklich das soeben unterzeichnete russisch-englische Abkommen,<lb/> dessen Wortlaut noch nicht vorliegt, für Großbritannien die russische Gefahr im<lb/> Hinblick auf Indien ganz beseitigen sollte, was vorläufig Wohl bezweifelt werden<lb/> darf — abgesehen davon, daß elementare politische Ereignisse, wie die Welt¬<lb/> geschichte lehrt, sich oft als stärker und in ihren Folgen bedeutsamer erweisen<lb/> als der tote Buchstabe formaler Abmachungen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Nationale politische Erziehung<lb/><note type="byline"> Carl Negenborn</note> von1</head><lb/> <p xml:id="ID_55" next="#ID_56"> urch das Ergebnis der letzten Reichstagswahlen ist unsre politische<lb/> Lage völlig umgestaltet worden. Seit diesen Wahlen kann man<lb/> aus den Mitteilungen der Presse und aus schriftlichen und münd¬<lb/> lichen Äußerungen, die in die Öffentlichkeit kommen, heraushören<lb/> oder herausfühlen, denn deutlich ausgesprochen wird es nie, daß<lb/> uns etwas fehlt, daß unser öffentliches Leben um etwas Neues, noch nicht klar<lb/> Erkanntes bereichert werden muß, wenn wir das bei diesen Wahlen Gewonnene<lb/> nicht wieder einbüßen, wenn wir vorwärts kommen und das politische Leben</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
Nationale politische Erziehung
die Regierung bis zu einem gewissen Grade erfolgreich im Gange ist, betrieben
von denen, die das Wort »Indien für die Jndier« zu ihrem Schiboleth oder
gar zu ihrem Kriegsruf gemacht haben. Offen wird die Revolution gepredigt,
und das allgemeine Empfinden, das durch das Land geht, beweist, daß der
tiefe Friede, der bisher hier geherrscht hat, ernstlich bedroht ist."
Die bekannt gewordnen Vorfälle aus der jüngsten Zeit, in Simla und
andern Orten, zeigen deutlich, daß, trotz aller Maßnahmen und Unterdrückungen
an einer Stelle, die Unruhen dank fortschreitender Aufhetzung der Massen durch
eine gewisse eingeborne Intelligenz an andrer Stelle und in immer bedroh¬
licherer Form von neuem losbrechen. Es muß daher auch als sehr zweifelhaft
augesehen werden, ob der unter dem Druck der Verhältnisse von der Regierung ^
bekannt gegebne Plan, außer den eingebornen Fürsten und Großgrundbesitzern
auch Vertreter von Handel und Industrie in gewissem Grade an der Verwaltung
des Landes teilnehmen zu lassen, noch imstande sein wird, die schon weit vor-
geschrittne nationaldemokratische Bewegung, namentlich im östlichen Punjab und
in Bengalen, aufzuhalten. Da ferner neuern Mitteilungen aus Indien zufolge
eine fortgesetzte Agitation im Sinne der Aufwieglung der Native-Truppen durch
überall in den Kasernen und Lagern verteilte Flugblätter sowie persönliche Ein¬
wirkung lebhaft im Gange ist, so ist die Gefahr, daß die britische Herrschaft,
wenn einmal der so gefürchtete Sturm losbricht, davon fortgerissen wird,
mindestens als eine sehr große anzusehen. Dem gegenüber würde es auch nur
wenig helfen, wenn wirklich das soeben unterzeichnete russisch-englische Abkommen,
dessen Wortlaut noch nicht vorliegt, für Großbritannien die russische Gefahr im
Hinblick auf Indien ganz beseitigen sollte, was vorläufig Wohl bezweifelt werden
darf — abgesehen davon, daß elementare politische Ereignisse, wie die Welt¬
geschichte lehrt, sich oft als stärker und in ihren Folgen bedeutsamer erweisen
als der tote Buchstabe formaler Abmachungen.
Nationale politische Erziehung
Carl Negenborn von1
urch das Ergebnis der letzten Reichstagswahlen ist unsre politische
Lage völlig umgestaltet worden. Seit diesen Wahlen kann man
aus den Mitteilungen der Presse und aus schriftlichen und münd¬
lichen Äußerungen, die in die Öffentlichkeit kommen, heraushören
oder herausfühlen, denn deutlich ausgesprochen wird es nie, daß
uns etwas fehlt, daß unser öffentliches Leben um etwas Neues, noch nicht klar
Erkanntes bereichert werden muß, wenn wir das bei diesen Wahlen Gewonnene
nicht wieder einbüßen, wenn wir vorwärts kommen und das politische Leben
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |