Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Die kleine graue Aatze Halb im Scherz riet ich Axel, mich in Frieden meines Wegs ziehn zu lassen Als er keine Miene machte, meinen Rat zu befolgen, fuhr ich fort: Es käme Er aber zuckte die Achseln. Ein wenig erregt fuhr ich fort: Entschuldige, mein lieber Freund, wenn ich Er hielt sein Pferd an und sah mir voll und fest in die Augen. Zweierlei Es gibt etwas, lieber Onkel, dem man nicht vorbeugen, und das man auch nicht Diese plötzliche Offenherzigkeit kam mir sehr überraschend, und ich konnte nur Nur was du selbst wissen mußt. Onkel. Mein Verhältnis zu Mira beruht auf Darin kann ich dir nicht recht geben, warf ich schnell ein. Kein Versprechen Und doch ist es eine Treulosigkeit, erwiderte er ruhig. Deshalb kann auch nichts Als er sich über diese Sache, vor der ich so gern noch die Augen verschlossen Aber auf alle meine wohlgemeinten Worte wiederholte er nur immer wieder: Dann ließ er sein Pferd wieder in Trab fallen, und ich schwieg. Ich weiß Der Besuch des alten Herrensitzes nahm viel Zeit in Anspruch. Danach ver¬ Wir haben den glühendsten "indischen Sommer, wie man hier sagt. Die Luft Nach der Mahlzeit bot Frau Mira ihren Gästen, mit denen sie bis jetzt lustig Die kleine graue Aatze Halb im Scherz riet ich Axel, mich in Frieden meines Wegs ziehn zu lassen Als er keine Miene machte, meinen Rat zu befolgen, fuhr ich fort: Es käme Er aber zuckte die Achseln. Ein wenig erregt fuhr ich fort: Entschuldige, mein lieber Freund, wenn ich Er hielt sein Pferd an und sah mir voll und fest in die Augen. Zweierlei Es gibt etwas, lieber Onkel, dem man nicht vorbeugen, und das man auch nicht Diese plötzliche Offenherzigkeit kam mir sehr überraschend, und ich konnte nur Nur was du selbst wissen mußt. Onkel. Mein Verhältnis zu Mira beruht auf Darin kann ich dir nicht recht geben, warf ich schnell ein. Kein Versprechen Und doch ist es eine Treulosigkeit, erwiderte er ruhig. Deshalb kann auch nichts Als er sich über diese Sache, vor der ich so gern noch die Augen verschlossen Aber auf alle meine wohlgemeinten Worte wiederholte er nur immer wieder: Dann ließ er sein Pferd wieder in Trab fallen, und ich schwieg. Ich weiß Der Besuch des alten Herrensitzes nahm viel Zeit in Anspruch. Danach ver¬ Wir haben den glühendsten „indischen Sommer, wie man hier sagt. Die Luft Nach der Mahlzeit bot Frau Mira ihren Gästen, mit denen sie bis jetzt lustig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0214" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303630"/> <fw type="header" place="top"> Die kleine graue Aatze</fw><lb/> <p xml:id="ID_842"> Halb im Scherz riet ich Axel, mich in Frieden meines Wegs ziehn zu lassen<lb/> und sich lieber dem jugendlichen Vortrab anzuschließen. Am Bestimmungsort würden<lb/> wir ja wohl wieder miteinander zusammentreffen — jedenfalls beim Gabelfrühstück.</p><lb/> <p xml:id="ID_843"> Als er keine Miene machte, meinen Rat zu befolgen, fuhr ich fort: Es käme<lb/> mir richtiger vor, du rittest neben deiner Frau, wenn sie von soviel Courmachern<lb/> umschwärmt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_844"> Er aber zuckte die Achseln.</p><lb/> <p xml:id="ID_845"> Ein wenig erregt fuhr ich fort: Entschuldige, mein lieber Freund, wenn ich<lb/> es dir gerade heraus sage, aber du überläßt deine Frau zu viel sich selbst. Sie<lb/> ist jung, sehr schön, etwas kokett, mit den nordischen Sitten und Gebräuchen un¬<lb/> bekannt und könnte daher sehr leicht mißverstanden werden. Durch deine Gegenwart<lb/> würde manchem vorgebeugt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_846"> Er hielt sein Pferd an und sah mir voll und fest in die Augen. Zweierlei<lb/> fiel mir in diesem Augenblick auf; erstens seine männliche Schönheit, denn wie an¬<lb/> gegossen saß er auf seinem prächtigen Rosse, und dann sah er mir seit meiner An¬<lb/> kunft zum erstenmal gerade in die Augen.</p><lb/> <p xml:id="ID_847"> Es gibt etwas, lieber Onkel, dem man nicht vorbeugen, und das man auch nicht<lb/> verhindern kann, weil — weil es eben kommen muß, sagte er ganz leise, aber be¬<lb/> sonders deutlich. Dieses Etwas aber ist die Nemesis.</p><lb/> <p xml:id="ID_848"> Diese plötzliche Offenherzigkeit kam mir sehr überraschend, und ich konnte nur<lb/> fragen: Was meinst du damit, mein Freund?</p><lb/> <p xml:id="ID_849"> Nur was du selbst wissen mußt. Onkel. Mein Verhältnis zu Mira beruht auf<lb/> einer Treulosigkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_850"> Darin kann ich dir nicht recht geben, warf ich schnell ein. Kein Versprechen<lb/> war gegeben worden, und keine Liebeserklärung, die dich an eine andre gebunden<lb/> hätte, hatte stattgefunden.</p><lb/> <p xml:id="ID_851"> Und doch ist es eine Treulosigkeit, erwiderte er ruhig. Deshalb kann auch nichts<lb/> als Elend daraus entsteh». Und ich meine — es dürfte auch gar nicht anders sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_852"> Als er sich über diese Sache, vor der ich so gern noch die Augen verschlossen<lb/> hätte, so rücksichtslos aussprach, tat er mir in der Seele leid. Aber ich sagte ihm,<lb/> und das ist meine Überzeugung, wenn man sich auch in einem Verhältnis seines<lb/> Lebens etwas vorzuwerfen habe, so sei das kein Grund, dadurch noch ein zweites<lb/> zu zerstören, besonders, wenn auch noch ein andres Menschenkind, für das man eine<lb/> heilige Verantwortung habe, dabei leiden würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_853"> Aber auf alle meine wohlgemeinten Worte wiederholte er nur immer wieder:<lb/> Es gibt etwas, was man nicht abwenden kann, man muß ernten, was man gesät<lb/> hat — das wissen wir Landleute.</p><lb/> <p xml:id="ID_854"> Dann ließ er sein Pferd wieder in Trab fallen, und ich schwieg. Ich weiß<lb/> aus früherer Zeit, wenn Axel sich einmal in eine Vorstellung verrannt hat, kann<lb/> ihn weder Engel noch Teufel davon abbringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_855"> Der Besuch des alten Herrensitzes nahm viel Zeit in Anspruch. Danach ver¬<lb/> sammelte man sich beim Frühstück, das sehr malerisch den alten grauen Schloßmaueru<lb/> gegenüber auf dem Rasen gedeckt war."</p><lb/> <p xml:id="ID_856"> Wir haben den glühendsten „indischen Sommer, wie man hier sagt. Die Luft<lb/> ist sonnenwarm, der Himmel von der reinsten blauen Farbe, und auf dem klaren<lb/> Hintergrunde nehmen sich die Wälder mit ihrem bunten Laube prachtvoll aus. Es<lb/> war ein besonders schöner Tag, und bet dem Frühstück ging es außerordentlich<lb/> lebhaft zu, aber trotzdem konnte ich meine Verstimmung nicht loswerden.</p><lb/> <p xml:id="ID_857" next="#ID_858"> Nach der Mahlzeit bot Frau Mira ihren Gästen, mit denen sie bis jetzt lustig<lb/> geplaudert hatte, an, auf dem Tischtuch einen ungarischen Tanz zu tanzen, und sie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0214]
Die kleine graue Aatze
Halb im Scherz riet ich Axel, mich in Frieden meines Wegs ziehn zu lassen
und sich lieber dem jugendlichen Vortrab anzuschließen. Am Bestimmungsort würden
wir ja wohl wieder miteinander zusammentreffen — jedenfalls beim Gabelfrühstück.
Als er keine Miene machte, meinen Rat zu befolgen, fuhr ich fort: Es käme
mir richtiger vor, du rittest neben deiner Frau, wenn sie von soviel Courmachern
umschwärmt ist.
Er aber zuckte die Achseln.
Ein wenig erregt fuhr ich fort: Entschuldige, mein lieber Freund, wenn ich
es dir gerade heraus sage, aber du überläßt deine Frau zu viel sich selbst. Sie
ist jung, sehr schön, etwas kokett, mit den nordischen Sitten und Gebräuchen un¬
bekannt und könnte daher sehr leicht mißverstanden werden. Durch deine Gegenwart
würde manchem vorgebeugt werden.
Er hielt sein Pferd an und sah mir voll und fest in die Augen. Zweierlei
fiel mir in diesem Augenblick auf; erstens seine männliche Schönheit, denn wie an¬
gegossen saß er auf seinem prächtigen Rosse, und dann sah er mir seit meiner An¬
kunft zum erstenmal gerade in die Augen.
Es gibt etwas, lieber Onkel, dem man nicht vorbeugen, und das man auch nicht
verhindern kann, weil — weil es eben kommen muß, sagte er ganz leise, aber be¬
sonders deutlich. Dieses Etwas aber ist die Nemesis.
Diese plötzliche Offenherzigkeit kam mir sehr überraschend, und ich konnte nur
fragen: Was meinst du damit, mein Freund?
Nur was du selbst wissen mußt. Onkel. Mein Verhältnis zu Mira beruht auf
einer Treulosigkeit.
Darin kann ich dir nicht recht geben, warf ich schnell ein. Kein Versprechen
war gegeben worden, und keine Liebeserklärung, die dich an eine andre gebunden
hätte, hatte stattgefunden.
Und doch ist es eine Treulosigkeit, erwiderte er ruhig. Deshalb kann auch nichts
als Elend daraus entsteh». Und ich meine — es dürfte auch gar nicht anders sein.
Als er sich über diese Sache, vor der ich so gern noch die Augen verschlossen
hätte, so rücksichtslos aussprach, tat er mir in der Seele leid. Aber ich sagte ihm,
und das ist meine Überzeugung, wenn man sich auch in einem Verhältnis seines
Lebens etwas vorzuwerfen habe, so sei das kein Grund, dadurch noch ein zweites
zu zerstören, besonders, wenn auch noch ein andres Menschenkind, für das man eine
heilige Verantwortung habe, dabei leiden würde.
Aber auf alle meine wohlgemeinten Worte wiederholte er nur immer wieder:
Es gibt etwas, was man nicht abwenden kann, man muß ernten, was man gesät
hat — das wissen wir Landleute.
Dann ließ er sein Pferd wieder in Trab fallen, und ich schwieg. Ich weiß
aus früherer Zeit, wenn Axel sich einmal in eine Vorstellung verrannt hat, kann
ihn weder Engel noch Teufel davon abbringen.
Der Besuch des alten Herrensitzes nahm viel Zeit in Anspruch. Danach ver¬
sammelte man sich beim Frühstück, das sehr malerisch den alten grauen Schloßmaueru
gegenüber auf dem Rasen gedeckt war."
Wir haben den glühendsten „indischen Sommer, wie man hier sagt. Die Luft
ist sonnenwarm, der Himmel von der reinsten blauen Farbe, und auf dem klaren
Hintergrunde nehmen sich die Wälder mit ihrem bunten Laube prachtvoll aus. Es
war ein besonders schöner Tag, und bet dem Frühstück ging es außerordentlich
lebhaft zu, aber trotzdem konnte ich meine Verstimmung nicht loswerden.
Nach der Mahlzeit bot Frau Mira ihren Gästen, mit denen sie bis jetzt lustig
geplaudert hatte, an, auf dem Tischtuch einen ungarischen Tanz zu tanzen, und sie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |