Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Die kleine graue Katze nach Ekenäs angenommen, wo man mir zu Ehren eine Anzahl der alten Bekannten Edda hatte alles äußerst festlich geschmückt; sie selbst war geschmackvoll gekleidet Bei dieser Gelegenheit berührte ich Edda gegenüber ein kleines Ereignis, weil Am Tage vorher war nämlich Frau Mira Hals über Kopf in ihrem Pony¬ Als sie heimkam, warf sie sich sogleich auf ihr Ruhebett und sagte: Nun hab Wo haben Sie diese Person getroffen? fragte ich. Im Walde. Ich fuhr wie eine Rasende dahin, denn wie Sie wissen, kochte Dn kam eine Dame des Weges daher, natürlich nordisch blond und groß wie Und denn? fragte ich nicht ohne eine gewisse Spannung. Das ist alles. Aber es ist doch merkwürdig, denn -- ich weiß nicht, woher es Warum? fragte ich. Nun war ja alles in Ordnung. Sie fah mich an mit ihren funkelnden Augen. Und da stieg plötzlich der Gedanke Wissen Sie, was ich gewünscht habe? Nein, das können Sie sich nicht denken. Die kleine graue Katze nach Ekenäs angenommen, wo man mir zu Ehren eine Anzahl der alten Bekannten Edda hatte alles äußerst festlich geschmückt; sie selbst war geschmackvoll gekleidet Bei dieser Gelegenheit berührte ich Edda gegenüber ein kleines Ereignis, weil Am Tage vorher war nämlich Frau Mira Hals über Kopf in ihrem Pony¬ Als sie heimkam, warf sie sich sogleich auf ihr Ruhebett und sagte: Nun hab Wo haben Sie diese Person getroffen? fragte ich. Im Walde. Ich fuhr wie eine Rasende dahin, denn wie Sie wissen, kochte Dn kam eine Dame des Weges daher, natürlich nordisch blond und groß wie Und denn? fragte ich nicht ohne eine gewisse Spannung. Das ist alles. Aber es ist doch merkwürdig, denn — ich weiß nicht, woher es Warum? fragte ich. Nun war ja alles in Ordnung. Sie fah mich an mit ihren funkelnden Augen. Und da stieg plötzlich der Gedanke Wissen Sie, was ich gewünscht habe? Nein, das können Sie sich nicht denken. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0163" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303579"/> <fw type="header" place="top"> Die kleine graue Katze</fw><lb/> <p xml:id="ID_638" prev="#ID_637"> nach Ekenäs angenommen, wo man mir zu Ehren eine Anzahl der alten Bekannten<lb/> eingeladen hatte. Es ist ein liebenswürdiger aber etwas steifer Kreis, und ohne mich<lb/> selbst zu loben, darf ich behaupten, daß ich sehr wohltätig aufmunternd dabei wirkte.<lb/> Anna Gyllenkrans dankte mir wenigstens dafür, als ich mich verabschiedete. Ich fühlte<lb/> mich auch ganz in meinem richtigen Fahrwasser an dem Tage, wenn ich abrechne,<lb/> wie sonderbar mir die Fahrt in dem gelben Jagdwagen nur mit dem Kutscher<lb/> Peter vorkam. Mein lieber Junge fehlte mir — in den alten Tagen war er ja<lb/> immer dabei gewesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_639"> Edda hatte alles äußerst festlich geschmückt; sie selbst war geschmackvoll gekleidet<lb/> und schien von keiner Erinnerung an frühere Zeiten geplagt zu werden. Wenigstens<lb/> sah sie mich ganz verständnislos an, als ich eine kleine Anspielung in dieser Richtung<lb/> machte. Das feine und weiche Gefühl, das man Wehmut nennt, ist ihr offenbar<lb/> ganz fremd. Anna dagegen stieß bewegt mit mir auf die alten Erinnerungen an.</p><lb/> <p xml:id="ID_640"> Bei dieser Gelegenheit berührte ich Edda gegenüber ein kleines Ereignis, weil<lb/> ich gern gewußt hätte, ob ein recht merkwürdiges Zusammentreffen wirklich statt¬<lb/> gefunden hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_641"> Am Tage vorher war nämlich Frau Mira Hals über Kopf in ihrem Pony¬<lb/> wagen ausgefahren. Zwischen ihr und Axel hatte ein kleiner Wortwechsel statt¬<lb/> gefunden, und da er sie auf das bestimmteste gebeten hatte, nicht allein aufzufahren,<lb/> war es ihr wohl eine Befriedigung gewesen, seinem Wunsche gerade entgegen<lb/> zu handeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_642"> Als sie heimkam, warf sie sich sogleich auf ihr Ruhebett und sagte: Nun hab<lb/> ich den einzigen Menschen gesehen, den ich, die alte Bcngtci ausgenommen, in diesem<lb/> gottvergessenen Erdenwinkel liebgewinnen könnte. (Dies soll ein Ausdruck dafür sein,<lb/> wie langweilig es ihr hier vorkommt.) Aber ich will nicht wissen, wer sie ist,<lb/> besonders nicht, ob Sie sie kennen. Denn dann ist sie ganz anders, als ich sie mir<lb/> dachte — und das darf nicht sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_643"> Wo haben Sie diese Person getroffen? fragte ich.</p><lb/> <p xml:id="ID_644"> Im Walde. Ich fuhr wie eine Rasende dahin, denn wie Sie wissen, kochte<lb/> es in mir. Dann geriet an dem Geschirr etwas in Unordnung — Per ist ein<lb/> Schafskopf —, und ich zerrte an den Zügeln und stampfte im Wagen, um es wieder<lb/> in Ordnung zu bringen. Aber es half nichts, die Ponys stiegen, ich knallte mit<lb/> der Peitsche und schrie ihnen zu, und wir waren auf dem Punkt, umzuwerfen.</p><lb/> <p xml:id="ID_645"> Dn kam eine Dame des Weges daher, natürlich nordisch blond und groß wie<lb/> ein Kirchturm. Darf ich Ihnen helfen? fragte sie. Und sobald sie in das Geschirr<lb/> gegriffen und ihre Hand — eine große weiße Hand — auf die Pferde gelegt hatte,<lb/> standen diese wie die Lämmer. Und auf einmal saß ich selbst ganz vollkommen ruhig<lb/> im Wagen und sagte mich, während sie die Sache in Ordnung brachte, kein Wort.<lb/> Schließlich brachte ich auch nur ein „danke" heraus. Sie sah mich einen Augenblick<lb/> an, grüßte mit einer schönen Neigung ihres ruhigen blonden Hauptes und glitt vorüber.</p><lb/> <p xml:id="ID_646"> Und denn? fragte ich nicht ohne eine gewisse Spannung.</p><lb/> <p xml:id="ID_647"> Das ist alles. Aber es ist doch merkwürdig, denn — ich weiß nicht, woher es<lb/> kam, aber ich blieb wie eine Mumie ganz still und ruhig sitzen — mitten im<lb/> Walde ... und wünschte, daß sie zurückkäme.</p><lb/> <p xml:id="ID_648"> Warum? fragte ich. Nun war ja alles in Ordnung.</p><lb/> <p xml:id="ID_649"> Sie fah mich an mit ihren funkelnden Augen. Und da stieg plötzlich der Gedanke<lb/> in mir auf, wie sehr doch alles in ihr selbst in Unordnung sein müsse, und wie<lb/> notwendig sie einer ruhigen Hand bedürfe, die die Zügel führen würde!</p><lb/> <p xml:id="ID_650" next="#ID_651"> Wissen Sie, was ich gewünscht habe? Nein, das können Sie sich nicht denken.<lb/> Daß sie hierher käme und ihre große, schöne, weiße Hand auf die meinige legte —<lb/> so! Und sagte: Ich hab dich lieb! Ja, gerade diese Worte müßte sie sagen. Ich hab</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0163]
Die kleine graue Katze
nach Ekenäs angenommen, wo man mir zu Ehren eine Anzahl der alten Bekannten
eingeladen hatte. Es ist ein liebenswürdiger aber etwas steifer Kreis, und ohne mich
selbst zu loben, darf ich behaupten, daß ich sehr wohltätig aufmunternd dabei wirkte.
Anna Gyllenkrans dankte mir wenigstens dafür, als ich mich verabschiedete. Ich fühlte
mich auch ganz in meinem richtigen Fahrwasser an dem Tage, wenn ich abrechne,
wie sonderbar mir die Fahrt in dem gelben Jagdwagen nur mit dem Kutscher
Peter vorkam. Mein lieber Junge fehlte mir — in den alten Tagen war er ja
immer dabei gewesen.
Edda hatte alles äußerst festlich geschmückt; sie selbst war geschmackvoll gekleidet
und schien von keiner Erinnerung an frühere Zeiten geplagt zu werden. Wenigstens
sah sie mich ganz verständnislos an, als ich eine kleine Anspielung in dieser Richtung
machte. Das feine und weiche Gefühl, das man Wehmut nennt, ist ihr offenbar
ganz fremd. Anna dagegen stieß bewegt mit mir auf die alten Erinnerungen an.
Bei dieser Gelegenheit berührte ich Edda gegenüber ein kleines Ereignis, weil
ich gern gewußt hätte, ob ein recht merkwürdiges Zusammentreffen wirklich statt¬
gefunden hatte.
Am Tage vorher war nämlich Frau Mira Hals über Kopf in ihrem Pony¬
wagen ausgefahren. Zwischen ihr und Axel hatte ein kleiner Wortwechsel statt¬
gefunden, und da er sie auf das bestimmteste gebeten hatte, nicht allein aufzufahren,
war es ihr wohl eine Befriedigung gewesen, seinem Wunsche gerade entgegen
zu handeln.
Als sie heimkam, warf sie sich sogleich auf ihr Ruhebett und sagte: Nun hab
ich den einzigen Menschen gesehen, den ich, die alte Bcngtci ausgenommen, in diesem
gottvergessenen Erdenwinkel liebgewinnen könnte. (Dies soll ein Ausdruck dafür sein,
wie langweilig es ihr hier vorkommt.) Aber ich will nicht wissen, wer sie ist,
besonders nicht, ob Sie sie kennen. Denn dann ist sie ganz anders, als ich sie mir
dachte — und das darf nicht sein.
Wo haben Sie diese Person getroffen? fragte ich.
Im Walde. Ich fuhr wie eine Rasende dahin, denn wie Sie wissen, kochte
es in mir. Dann geriet an dem Geschirr etwas in Unordnung — Per ist ein
Schafskopf —, und ich zerrte an den Zügeln und stampfte im Wagen, um es wieder
in Ordnung zu bringen. Aber es half nichts, die Ponys stiegen, ich knallte mit
der Peitsche und schrie ihnen zu, und wir waren auf dem Punkt, umzuwerfen.
Dn kam eine Dame des Weges daher, natürlich nordisch blond und groß wie
ein Kirchturm. Darf ich Ihnen helfen? fragte sie. Und sobald sie in das Geschirr
gegriffen und ihre Hand — eine große weiße Hand — auf die Pferde gelegt hatte,
standen diese wie die Lämmer. Und auf einmal saß ich selbst ganz vollkommen ruhig
im Wagen und sagte mich, während sie die Sache in Ordnung brachte, kein Wort.
Schließlich brachte ich auch nur ein „danke" heraus. Sie sah mich einen Augenblick
an, grüßte mit einer schönen Neigung ihres ruhigen blonden Hauptes und glitt vorüber.
Und denn? fragte ich nicht ohne eine gewisse Spannung.
Das ist alles. Aber es ist doch merkwürdig, denn — ich weiß nicht, woher es
kam, aber ich blieb wie eine Mumie ganz still und ruhig sitzen — mitten im
Walde ... und wünschte, daß sie zurückkäme.
Warum? fragte ich. Nun war ja alles in Ordnung.
Sie fah mich an mit ihren funkelnden Augen. Und da stieg plötzlich der Gedanke
in mir auf, wie sehr doch alles in ihr selbst in Unordnung sein müsse, und wie
notwendig sie einer ruhigen Hand bedürfe, die die Zügel führen würde!
Wissen Sie, was ich gewünscht habe? Nein, das können Sie sich nicht denken.
Daß sie hierher käme und ihre große, schöne, weiße Hand auf die meinige legte —
so! Und sagte: Ich hab dich lieb! Ja, gerade diese Worte müßte sie sagen. Ich hab
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |