Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.Goethe und die Loisseree die Stimme von Dämonen, die eine Warnung hätten geben wollen, erkennen Goethe selbst sagt darüber: "Ich wünsche, daß der Aufsatz gerecht, ja Goethe und die Loisseree die Stimme von Dämonen, die eine Warnung hätten geben wollen, erkennen Goethe selbst sagt darüber: „Ich wünsche, daß der Aufsatz gerecht, ja <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0152" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303568"/> <fw type="header" place="top"> Goethe und die Loisseree</fw><lb/> <p xml:id="ID_568" prev="#ID_567"> die Stimme von Dämonen, die eine Warnung hätten geben wollen, erkennen<lb/> mögen, wie Goethe es tat, der sich bei solchen Gelegenheiten — denn der Fall<lb/> steht nicht vereinzelt da — abergläubischer zeigt, als man ihm im allgemeinen<lb/> zuzutrauen geneigt sein wird. Die Boisseree mit der größern Enge ihres<lb/> religiösen Gesichtskreises haben ihm keinen Vorwurf daraus gemacht. Aber<lb/> auch Meyer hat sich nicht vor Dämonen gefürchtet. Ihn treffen wir vielmehr<lb/> im Oktober 1817 bei dem Kleeblatt. Er hätte es aus einem andern Grunde<lb/> vielleicht scheuen dürfen, denn es war ein Ereignis eingetreten, das der Freund¬<lb/> schaft hätte gefährlich werden können. Schon längst war es der Wunsch der<lb/> Heidelberger gewesen, Goethe zu einer eingehenden Würdigung ihrer Bilder zu<lb/> veranlassen. Bei einem letzten Besuche war das zur Sprache gekommen, und<lb/> er hatte eine allgemein gehaltne Zusage gegeben. Mit dem Jahre 1816 begann<lb/> er mit Meyer gemeinsam die Herausgabe einer Zeitschrift in zwanglosen Heften<lb/> unter dem Titel „Über Kunst und Altertum". Gleich im ersten Hefte bot er<lb/> den Anfang der Schrift, die im Zusammenhange die Aufschrift erhielt: Aus<lb/> einer Reise am Rhein, Main und Neckar in den Jahren 1814 und 1815.<lb/> Dieser erste Aufsatz brachte die Schilderung von dem Feste des heiligen Rochus,<lb/> das bei Bingen gefeiert wurde, und wofür sich Goethe sehr interessiert hatte.<lb/> Das zweite Heft aber, das ebenfalls noch 1816 erschien, enthielt zunächst einen<lb/> Aufsatz, der die Überschrift trug: „Neue deutsche religiös-patriotische Kunst."<lb/> Unterzeichnet war er mit der Chiffre ^VX? (Weimarische Kunst-Freunde), die<lb/> Goethe und Meyer gemeinsam führten. Was mit jenen Worten gemeint war,<lb/> konnte niemand zweifelhaft sein. Es war eine deutliche Absage, ja man über¬<lb/> treibt nicht, wenn man sagt, eine offne Kriegserklärung an die Romantik.<lb/> Goethe hatte immer das Gefühl mangelnder Ehrlichkeit bei den Führern der<lb/> Bewegung gehabt, in ihrem ganzen Wirken eine künstliche Aufregung gesehen.<lb/> Das war hier bestimmt, wenn auch ohne Gehässigkeit ausgesprochen. Ge¬<lb/> schrieben war der Aufsatz von Meyer, aber jene Chiffre ließ die besondre<lb/> Autorschaft im Zweifel, und Goethe machte auch kein Hehl daraus, daß sich<lb/> seine eigne Überzeugung vollständig mit der darin ausgesprochnen decke. Natürlich<lb/> entstand im gegenseitigen Lager große Aufregung, Dorothea hielt nicht mit<lb/> bissigen Ausfüllen zurück. Unser Trio schwur doch zu derselben Flagge und<lb/> war in derselben Weise beteiligt. Zunächst schien es eine Hilfe in der Ver¬<lb/> legenheit, Meyer, dessen Verfasserschaft nicht lange Geheimnis blieb, verant¬<lb/> wortlich zu machen. Das hielt jedoch nicht vor, und man mußte sich mit der<lb/> unangenehmen Tatsache abfinden, den Allverehrten Schulter an Schulter mit<lb/> dem offnen Feinde zu sehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_569" next="#ID_570"> Goethe selbst sagt darüber: „Ich wünsche, daß der Aufsatz gerecht, ja<lb/> billig gefunden werden möge. Die Liebhaber, die die ältern Kunstwerke retten<lb/> und sammeln (das geht also auf unsre Freunde), werden höchlich gepriesen, den<lb/> Künstlern, die jene alte Art wieder hervorsuchen, wird ein Spiegel vorgehalten,<lb/> den wir recht hübsch und plan zu schleifen und gut zu polieren gesucht haben."</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0152]
Goethe und die Loisseree
die Stimme von Dämonen, die eine Warnung hätten geben wollen, erkennen
mögen, wie Goethe es tat, der sich bei solchen Gelegenheiten — denn der Fall
steht nicht vereinzelt da — abergläubischer zeigt, als man ihm im allgemeinen
zuzutrauen geneigt sein wird. Die Boisseree mit der größern Enge ihres
religiösen Gesichtskreises haben ihm keinen Vorwurf daraus gemacht. Aber
auch Meyer hat sich nicht vor Dämonen gefürchtet. Ihn treffen wir vielmehr
im Oktober 1817 bei dem Kleeblatt. Er hätte es aus einem andern Grunde
vielleicht scheuen dürfen, denn es war ein Ereignis eingetreten, das der Freund¬
schaft hätte gefährlich werden können. Schon längst war es der Wunsch der
Heidelberger gewesen, Goethe zu einer eingehenden Würdigung ihrer Bilder zu
veranlassen. Bei einem letzten Besuche war das zur Sprache gekommen, und
er hatte eine allgemein gehaltne Zusage gegeben. Mit dem Jahre 1816 begann
er mit Meyer gemeinsam die Herausgabe einer Zeitschrift in zwanglosen Heften
unter dem Titel „Über Kunst und Altertum". Gleich im ersten Hefte bot er
den Anfang der Schrift, die im Zusammenhange die Aufschrift erhielt: Aus
einer Reise am Rhein, Main und Neckar in den Jahren 1814 und 1815.
Dieser erste Aufsatz brachte die Schilderung von dem Feste des heiligen Rochus,
das bei Bingen gefeiert wurde, und wofür sich Goethe sehr interessiert hatte.
Das zweite Heft aber, das ebenfalls noch 1816 erschien, enthielt zunächst einen
Aufsatz, der die Überschrift trug: „Neue deutsche religiös-patriotische Kunst."
Unterzeichnet war er mit der Chiffre ^VX? (Weimarische Kunst-Freunde), die
Goethe und Meyer gemeinsam führten. Was mit jenen Worten gemeint war,
konnte niemand zweifelhaft sein. Es war eine deutliche Absage, ja man über¬
treibt nicht, wenn man sagt, eine offne Kriegserklärung an die Romantik.
Goethe hatte immer das Gefühl mangelnder Ehrlichkeit bei den Führern der
Bewegung gehabt, in ihrem ganzen Wirken eine künstliche Aufregung gesehen.
Das war hier bestimmt, wenn auch ohne Gehässigkeit ausgesprochen. Ge¬
schrieben war der Aufsatz von Meyer, aber jene Chiffre ließ die besondre
Autorschaft im Zweifel, und Goethe machte auch kein Hehl daraus, daß sich
seine eigne Überzeugung vollständig mit der darin ausgesprochnen decke. Natürlich
entstand im gegenseitigen Lager große Aufregung, Dorothea hielt nicht mit
bissigen Ausfüllen zurück. Unser Trio schwur doch zu derselben Flagge und
war in derselben Weise beteiligt. Zunächst schien es eine Hilfe in der Ver¬
legenheit, Meyer, dessen Verfasserschaft nicht lange Geheimnis blieb, verant¬
wortlich zu machen. Das hielt jedoch nicht vor, und man mußte sich mit der
unangenehmen Tatsache abfinden, den Allverehrten Schulter an Schulter mit
dem offnen Feinde zu sehen.
Goethe selbst sagt darüber: „Ich wünsche, daß der Aufsatz gerecht, ja
billig gefunden werden möge. Die Liebhaber, die die ältern Kunstwerke retten
und sammeln (das geht also auf unsre Freunde), werden höchlich gepriesen, den
Künstlern, die jene alte Art wieder hervorsuchen, wird ein Spiegel vorgehalten,
den wir recht hübsch und plan zu schleifen und gut zu polieren gesucht haben."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |