Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Viertes Vierteljahr.sozialpsychologische Lindrücke aus deutschen Großstädten in Berlin; man versteht es in Leipzig, Kuchen zu backen und zu essen. Wo¬ Süddeutsch ist auch die Art in der Anordnung der Hausnummern -- die sozialpsychologische Lindrücke aus deutschen Großstädten in Berlin; man versteht es in Leipzig, Kuchen zu backen und zu essen. Wo¬ Süddeutsch ist auch die Art in der Anordnung der Hausnummern — die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0134" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303550"/> <fw type="header" place="top"> sozialpsychologische Lindrücke aus deutschen Großstädten</fw><lb/> <p xml:id="ID_527" prev="#ID_526"> in Berlin; man versteht es in Leipzig, Kuchen zu backen und zu essen. Wo¬<lb/> möglich gleich an Ort und Stelle. Darum sind die meisten Bäckereien halbe<lb/> Konditoreien: in dem genannten Vorraum steht eine Bank, auf der man sich<lb/> niederlassen und das Gekaufte verzehren kann. Davon wird denn auch reichlich<lb/> Gebrauch gemacht; ich erinnere mich, wie neben mir ein Droschkenkutscher einen<lb/> Pfannkuchen kaufte und ihn, sich auf die Bank setzend, verspeiste. Und das ist<lb/> nun eine sowohl für den Nord- wie für den Süddeutschen ganz ungewöhnliche<lb/> Erscheinung: die Vorliebe für Kuchen auch bei den Männern. Etwas ähnliches<lb/> fand ich bisher nur im Orient, wo ich mich über einen Offizier, der mitten in<lb/> einem Konditorladen stehend gierig ein Stück Torte verschlang, nicht weniger<lb/> verwunderte als jetzt über den Leipziger Rosselenker, und ich dachte daran, ob<lb/> nicht die Leipziger Messe hier die Vermittlerin gespielt hat. Wie gern der<lb/> Leipziger — und die Leipzigerin — nascht, geht schon daraus hervor, daß es<lb/> hier einen besondern Naschmarkt gibt, auf dem man freilich jetzt nichts mehr zu<lb/> naschen findet. Auf diesem Platze steht aber ein Denkmal des jungen Goethe,<lb/> und unwillkürlich fällt mir bei der Gedankenverbindung zwischen Naschen und<lb/> Goethe die Stelle in Wahrheit und Dichtung ein, wo Goethe erzählt, wie er<lb/> um der guten Pfannkuchen willen, die am Thomaskirchhof gebacken wurden,<lb/> die juristischen Vorlesungen versäumte. So führt einen sogar der Anblick eines<lb/> pfannkuchenesfenden Droschkenkutschers auf Goethe zurück. Doch weiter! Wir<lb/> gehen durch eine Straße; da steht an einer Ecke auf einem Schild: Gesperre<lb/> für den Straßenhandel. Genau dieselbe Aufschrift glaube ich in München gelesen<lb/> zu haben, während in Berlin das laute Hausierer auf den Straßen überhaupt<lb/> nicht gestattet ist. Aber ebenso wie in München ist das Hausierer in Lokalen<lb/> freigegeben, wovon denn natürlich wieder der ausgiebigste Gebrauch gemacht<lb/> wird; aber auch hier überwiegen die Händler mit Süßigkeiten, besonders die<lb/> Italiener mit den langen Zuckerdüten, die bei den Leipziger Süßmäulern die<lb/> besten Geschäfte machen, bessere jedenfalls als in München; denn dem Münchner<lb/> würde es nie einfallen, sich zu seinem Bier noch etwas Süßes zu wünschen.<lb/> Darum findet man in München auch nur Biergärten, in Leipzig statt dessen<lb/> Kuchen- und Kaffeegarten. Gibt es doch sogar eine Kuchengartenstraße!</p><lb/> <p xml:id="ID_528" next="#ID_529"> Süddeutsch ist auch die Art in der Anordnung der Hausnummern — die<lb/> geraden Zahlen rechts, die ungeraden links —; auf diese Weise weiß man immer,<lb/> auf welcher Seite man ein Haus zu suchen hat. Auch die Haustüren sind nach<lb/> guter Bürgerweise meist unverschlossen, weder von einem „stillen" noch von<lb/> einem lebendigen „Portier" bewacht, wie er in Berlin die Eintretenden nach<lb/> Schutzmannsweise, oft auch im Schutzmannstone, kontrolliert: Zu wem wünschen<lb/> Sie? — Zu so und so. — Drrei Trreppen! — Dann erst springt die Tür<lb/> auf. Diesen Cerberus kennt man in Leipzig nicht; hier gibt es nur einen Haus¬<lb/> mann, wie in Süddeutschland den Hausmeister, und der sitzt nicht im Keller¬<lb/> fenster an der Tür, sondern hat gewöhnlich hoch oben im Hause seine Wohnung<lb/> und kümmert sich nur um die innern Angelegenheiten des Hauses; er erscheint</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0134]
sozialpsychologische Lindrücke aus deutschen Großstädten
in Berlin; man versteht es in Leipzig, Kuchen zu backen und zu essen. Wo¬
möglich gleich an Ort und Stelle. Darum sind die meisten Bäckereien halbe
Konditoreien: in dem genannten Vorraum steht eine Bank, auf der man sich
niederlassen und das Gekaufte verzehren kann. Davon wird denn auch reichlich
Gebrauch gemacht; ich erinnere mich, wie neben mir ein Droschkenkutscher einen
Pfannkuchen kaufte und ihn, sich auf die Bank setzend, verspeiste. Und das ist
nun eine sowohl für den Nord- wie für den Süddeutschen ganz ungewöhnliche
Erscheinung: die Vorliebe für Kuchen auch bei den Männern. Etwas ähnliches
fand ich bisher nur im Orient, wo ich mich über einen Offizier, der mitten in
einem Konditorladen stehend gierig ein Stück Torte verschlang, nicht weniger
verwunderte als jetzt über den Leipziger Rosselenker, und ich dachte daran, ob
nicht die Leipziger Messe hier die Vermittlerin gespielt hat. Wie gern der
Leipziger — und die Leipzigerin — nascht, geht schon daraus hervor, daß es
hier einen besondern Naschmarkt gibt, auf dem man freilich jetzt nichts mehr zu
naschen findet. Auf diesem Platze steht aber ein Denkmal des jungen Goethe,
und unwillkürlich fällt mir bei der Gedankenverbindung zwischen Naschen und
Goethe die Stelle in Wahrheit und Dichtung ein, wo Goethe erzählt, wie er
um der guten Pfannkuchen willen, die am Thomaskirchhof gebacken wurden,
die juristischen Vorlesungen versäumte. So führt einen sogar der Anblick eines
pfannkuchenesfenden Droschkenkutschers auf Goethe zurück. Doch weiter! Wir
gehen durch eine Straße; da steht an einer Ecke auf einem Schild: Gesperre
für den Straßenhandel. Genau dieselbe Aufschrift glaube ich in München gelesen
zu haben, während in Berlin das laute Hausierer auf den Straßen überhaupt
nicht gestattet ist. Aber ebenso wie in München ist das Hausierer in Lokalen
freigegeben, wovon denn natürlich wieder der ausgiebigste Gebrauch gemacht
wird; aber auch hier überwiegen die Händler mit Süßigkeiten, besonders die
Italiener mit den langen Zuckerdüten, die bei den Leipziger Süßmäulern die
besten Geschäfte machen, bessere jedenfalls als in München; denn dem Münchner
würde es nie einfallen, sich zu seinem Bier noch etwas Süßes zu wünschen.
Darum findet man in München auch nur Biergärten, in Leipzig statt dessen
Kuchen- und Kaffeegarten. Gibt es doch sogar eine Kuchengartenstraße!
Süddeutsch ist auch die Art in der Anordnung der Hausnummern — die
geraden Zahlen rechts, die ungeraden links —; auf diese Weise weiß man immer,
auf welcher Seite man ein Haus zu suchen hat. Auch die Haustüren sind nach
guter Bürgerweise meist unverschlossen, weder von einem „stillen" noch von
einem lebendigen „Portier" bewacht, wie er in Berlin die Eintretenden nach
Schutzmannsweise, oft auch im Schutzmannstone, kontrolliert: Zu wem wünschen
Sie? — Zu so und so. — Drrei Trreppen! — Dann erst springt die Tür
auf. Diesen Cerberus kennt man in Leipzig nicht; hier gibt es nur einen Haus¬
mann, wie in Süddeutschland den Hausmeister, und der sitzt nicht im Keller¬
fenster an der Tür, sondern hat gewöhnlich hoch oben im Hause seine Wohnung
und kümmert sich nur um die innern Angelegenheiten des Hauses; er erscheint
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |