Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Zum Ursprung des Märchens die Tore, die wachehaltenden Ungeheuer tun ihm nichts zuleide usw.) Diese Auch die einfachen, kindlichen Anschauungen des Wilden über die Natur Das Zauberwesen des Märchens geht in seiner Gesamtheit auf die uralten Zum Ursprung des Märchens die Tore, die wachehaltenden Ungeheuer tun ihm nichts zuleide usw.) Diese Auch die einfachen, kindlichen Anschauungen des Wilden über die Natur Das Zauberwesen des Märchens geht in seiner Gesamtheit auf die uralten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0087" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302789"/> <fw type="header" place="top"> Zum Ursprung des Märchens</fw><lb/> <p xml:id="ID_312" prev="#ID_311"> die Tore, die wachehaltenden Ungeheuer tun ihm nichts zuleide usw.) Diese<lb/> Beispiele, die man unbeschränkt vermehren könnte, zeigen wohl zur Genüge, wie<lb/> aus uralten Anschauungen über die Reise der Seele in das Totenland die Er¬<lb/> zählung von der Fahrt des Helden in das Märchenwunderland erwachsen ist.<lb/> Wollen wir diese Anschauungen der primitiven Menschen nun noch weiter auf<lb/> ihren Ursprung zurttckverfolgcn, so stoßen wir auf Traumerfahrnngen. Im<lb/> Traum oder im Rausch der Ekstase glauben besonders dazu disponierte Indi¬<lb/> viduen, vor allem also die professionellen Zauberer, in das Seelenland ein¬<lb/> gedrungen zu sein, und was sich ihnen im Traum oder in der Ekstase offenbart<lb/> hat, erzählen sie nachher den staunend lauschenden Zuhörern. Es ist geradezu<lb/> ein Teil der praktischen Zauberkunst, von Zeit zu Zeit die Seele in das Jen¬<lb/> seits zu schicken, wobei Personen, die geheime Dinge oder die Zukunft zu er¬<lb/> fahren wünschen, dem Zauberer Fragen mitgeben, die er sich von den Seelen im<lb/> Jenseits beantworten lassen soll. Von solchen Fahrten der Medizinmänner in<lb/> das Seelenland weiß die ethnologische Forschung viele interessante Berichte an¬<lb/> zuführen. Man sieht leicht, daß hier der Keim zu der Märchenerzählung liegt,<lb/> in der der Held in die Hölle zum Teufel fährt und von ihm Antworten auf<lb/> Fragen, die ihm unterwegs mitgegeben worden sind, erhält.</p><lb/> <p xml:id="ID_313"> Auch die einfachen, kindlichen Anschauungen des Wilden über die Natur<lb/> — die primitive Naturmythologie — kehren im Märchen wieder. Der Urmensch<lb/> dachte sich das Himmelsgewölbe als ein festes Gewebe, das wohl ein besonders<lb/> geschickter Mann einmal besteigen konnte. Viele Märchen wissen davon zu er¬<lb/> zählen, wie der Jüngling oder die Jungfrau zu der Sonne oder zu dem Mond<lb/> emporsteigt, um sich von ihnen Rat oder Hilfe zu holen. Der Glasberg des<lb/> Märchens ist nichts andres als die blaue Himmelskuppel. Sonne, Mond und<lb/> Sterne gelten auf der ganzen Welt als persönliche Wesen. Die Sonne wird<lb/> vielfach als alte Frau aufgefaßt oder als grausames männliches Wesen, das<lb/> seine eignen mit dem Mond erzeugten Kinder, die Sterne, verfolgt, um sie zu<lb/> fressen. Hieraus wird nun verständlich, wie im Märchen erzählt werden kann,<lb/> daß die Jungfrau, als sie zur Sonne wandert, nicht eben freundlich empfangen<lb/> wird; die Sonne wittert Menschenfleisch und freut sich auf die unverhoffte Beute.<lb/> Im Monde glauben so ziemlich alle Völker der Erde ein menschliches Wesen<lb/> zu sehen, meist eine Frau, die da oben spinnt oder Gewänder webt. Diese<lb/> Anschauung hat den Anlaß zu dem Thema gegeben, daß die Heldin von dem<lb/> freundlichen Monde drei wunderschöne Kleider erhält. Wenn der Mond eine goldne<lb/> Henne mit sechs goldnen Küchlein schenkt, so ist damit das Siebengestirn gemeint.</p><lb/> <p xml:id="ID_314" next="#ID_315"> Das Zauberwesen des Märchens geht in seiner Gesamtheit auf die uralten<lb/> Primitiven Zaubervorstellungen zurück. Die Haupteigenschaft, die die Wilden<lb/> dem Zauberer zuschreiben, ist die Fähigkeit, seine Seele mit Leichtigkeit aus dem<lb/> Körper zu lösen und sie entweder auf die Wanderschaft zu schicken, bis ins<lb/> Jenseits hinein, oder sie in andre Menschen oder in Tiere einfahren zu lassen.<lb/> Das letzte ist die Fähigkeit der Selbstverwandlung, die auch den Zauberern im</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0087]
Zum Ursprung des Märchens
die Tore, die wachehaltenden Ungeheuer tun ihm nichts zuleide usw.) Diese
Beispiele, die man unbeschränkt vermehren könnte, zeigen wohl zur Genüge, wie
aus uralten Anschauungen über die Reise der Seele in das Totenland die Er¬
zählung von der Fahrt des Helden in das Märchenwunderland erwachsen ist.
Wollen wir diese Anschauungen der primitiven Menschen nun noch weiter auf
ihren Ursprung zurttckverfolgcn, so stoßen wir auf Traumerfahrnngen. Im
Traum oder im Rausch der Ekstase glauben besonders dazu disponierte Indi¬
viduen, vor allem also die professionellen Zauberer, in das Seelenland ein¬
gedrungen zu sein, und was sich ihnen im Traum oder in der Ekstase offenbart
hat, erzählen sie nachher den staunend lauschenden Zuhörern. Es ist geradezu
ein Teil der praktischen Zauberkunst, von Zeit zu Zeit die Seele in das Jen¬
seits zu schicken, wobei Personen, die geheime Dinge oder die Zukunft zu er¬
fahren wünschen, dem Zauberer Fragen mitgeben, die er sich von den Seelen im
Jenseits beantworten lassen soll. Von solchen Fahrten der Medizinmänner in
das Seelenland weiß die ethnologische Forschung viele interessante Berichte an¬
zuführen. Man sieht leicht, daß hier der Keim zu der Märchenerzählung liegt,
in der der Held in die Hölle zum Teufel fährt und von ihm Antworten auf
Fragen, die ihm unterwegs mitgegeben worden sind, erhält.
Auch die einfachen, kindlichen Anschauungen des Wilden über die Natur
— die primitive Naturmythologie — kehren im Märchen wieder. Der Urmensch
dachte sich das Himmelsgewölbe als ein festes Gewebe, das wohl ein besonders
geschickter Mann einmal besteigen konnte. Viele Märchen wissen davon zu er¬
zählen, wie der Jüngling oder die Jungfrau zu der Sonne oder zu dem Mond
emporsteigt, um sich von ihnen Rat oder Hilfe zu holen. Der Glasberg des
Märchens ist nichts andres als die blaue Himmelskuppel. Sonne, Mond und
Sterne gelten auf der ganzen Welt als persönliche Wesen. Die Sonne wird
vielfach als alte Frau aufgefaßt oder als grausames männliches Wesen, das
seine eignen mit dem Mond erzeugten Kinder, die Sterne, verfolgt, um sie zu
fressen. Hieraus wird nun verständlich, wie im Märchen erzählt werden kann,
daß die Jungfrau, als sie zur Sonne wandert, nicht eben freundlich empfangen
wird; die Sonne wittert Menschenfleisch und freut sich auf die unverhoffte Beute.
Im Monde glauben so ziemlich alle Völker der Erde ein menschliches Wesen
zu sehen, meist eine Frau, die da oben spinnt oder Gewänder webt. Diese
Anschauung hat den Anlaß zu dem Thema gegeben, daß die Heldin von dem
freundlichen Monde drei wunderschöne Kleider erhält. Wenn der Mond eine goldne
Henne mit sechs goldnen Küchlein schenkt, so ist damit das Siebengestirn gemeint.
Das Zauberwesen des Märchens geht in seiner Gesamtheit auf die uralten
Primitiven Zaubervorstellungen zurück. Die Haupteigenschaft, die die Wilden
dem Zauberer zuschreiben, ist die Fähigkeit, seine Seele mit Leichtigkeit aus dem
Körper zu lösen und sie entweder auf die Wanderschaft zu schicken, bis ins
Jenseits hinein, oder sie in andre Menschen oder in Tiere einfahren zu lassen.
Das letzte ist die Fähigkeit der Selbstverwandlung, die auch den Zauberern im
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |