Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Russische Briefe

sich aus sechs von der Gouvernementsversammlung ernannten Beigeordneten
zusammen. Den Vorsitz in der Kreisversammlung führte der Kreisadels-
marschall, in der Gouvernementsversammlung eine dnrch besondern Ukas zu
ernennende Person -- meist der Gouvernementsadelsmarschall. Die Sitzungen
waren öffentlich und fanden einmal jährlich statt, wobei die der Gouvernements¬
versammlungen nicht länger als zwanzig, die der Kreisversammlungen nicht
länger als sieben Tage währen durften.

Wie aus der kurzen Darstellung der Sjemstwoordnung hervorgeht, hat
der Adel lediglich als Besitzer einer gewissen Anzahl Deßjatinen Land, die
je nach dem Bodenwert in den verschiednen Kreisen verschieden ist, Zutritt zu
der Sjemstwo, und zwar mit allen Gutbesitzern zusammen. An Stelle des
Erbstandes war der Erwerbsstand getreten und damit durch die Gesetzgebung
einer Entwicklung Rechnung getragen, die sich in der Praxis trotz der Leib¬
eigenschaft längst vollzogen hatte. Daß in diesen Vorschriften von dem bis dahin
über Gebühr verwöhnten Adel eine Zurücksetzung gefunden werden konnte,
mögen folgende Zahlen zeigen. Im Jahre 1878 gab es im ganzen 114716 adliche
Besitzungen. Davon waren 24381 über 600 Deßjatinen groß, 33 784 von
100 bis 500, 42 754 von 10 bis 100 und 13797 nicht einmal 10 Deßjatinen.*)
Das will sagen: von 114716 adlichen Gütern waren höchstens 58165 in den
Sjemstwoversammlungen vertreten, das heißt, wenn nicht eine ganze Anzahl
von Mandaten an die bürgerlichen Vertreter gefallen waren. Also mindestens
die Hälfte des Adels, die bis 1864 als Beamte des Staates und adlicher
Institutionen in der Provinz schaltete, wurde durch das Sjemstwostatut an
die zweite Stelle gerückt. Es läßt sich denken, daß allein schon dieser Um¬
stand eine Menge Reibungen hervorgerufen hat, die vom ersten Tage an
zwischen den Selbstverwaltungskörpern und der Bureaukratie herrschten, um
so mehr als die meisten alten Beamten doch in ihren Stellungen blieben, wenn
auch unter andrer Benennung. Dieser psychologische Punkt, dem ich im Ein¬
verständnis mit Herrn Goremykin und im Gegensatz zu Herrn Witte**) eine




*) Die Tatsache, daß schon 1878 sast ein Achtel des Adels weniger als 40 Morgen be¬
sitzt, deutet daraus hin, welche gewaltigen sozialen und wirtschaftlichen Gegensätze innerhalb
dieses "Standes" herrschen. Diese Gegensatze treten noch mehr hervor, sobald wir uns daran
erinnern, wie viele Adliche über 40000 Morgen verfügen, und daß es einzelne unter ihnen
gibt, die drei bis vier Millionen Morgen Land zu eigen nennen. Unter den Fabrikarbeitern
sind Inhaber von Adelspässen gegenwärtig keine Seltenheit.
*5) Siehe dessen Denkschrift über die Sjemstwo an den Zaren vom Jahre 1899, heraus¬
gegeben von Peter Struve, Stuttgart, bei I, H, W. Dietz Nachfolger (G. in. b, H,), 1903. Die
Schrift wurde durch E, von der Brügger in seinem Werk "Das heutige Rußland", Leipzig,
Veit K Co., 1902, eingehend gewürdigt. Besonders charakteristisch für die Stellung eines Ministers
im alten Nußland ist die Tatsache, daß sich der Finanzminister Witte für seine Ausführungen
keines amtlichen Materials bedienen konnte. So war er gezwungen, seine Anschauung dnrch
die tatsächlichen Angaben von Leroy-Beaulieu, Kerman, Wallace, Dragomanow, Dshanschejew
zu belegen.
Russische Briefe

sich aus sechs von der Gouvernementsversammlung ernannten Beigeordneten
zusammen. Den Vorsitz in der Kreisversammlung führte der Kreisadels-
marschall, in der Gouvernementsversammlung eine dnrch besondern Ukas zu
ernennende Person — meist der Gouvernementsadelsmarschall. Die Sitzungen
waren öffentlich und fanden einmal jährlich statt, wobei die der Gouvernements¬
versammlungen nicht länger als zwanzig, die der Kreisversammlungen nicht
länger als sieben Tage währen durften.

Wie aus der kurzen Darstellung der Sjemstwoordnung hervorgeht, hat
der Adel lediglich als Besitzer einer gewissen Anzahl Deßjatinen Land, die
je nach dem Bodenwert in den verschiednen Kreisen verschieden ist, Zutritt zu
der Sjemstwo, und zwar mit allen Gutbesitzern zusammen. An Stelle des
Erbstandes war der Erwerbsstand getreten und damit durch die Gesetzgebung
einer Entwicklung Rechnung getragen, die sich in der Praxis trotz der Leib¬
eigenschaft längst vollzogen hatte. Daß in diesen Vorschriften von dem bis dahin
über Gebühr verwöhnten Adel eine Zurücksetzung gefunden werden konnte,
mögen folgende Zahlen zeigen. Im Jahre 1878 gab es im ganzen 114716 adliche
Besitzungen. Davon waren 24381 über 600 Deßjatinen groß, 33 784 von
100 bis 500, 42 754 von 10 bis 100 und 13797 nicht einmal 10 Deßjatinen.*)
Das will sagen: von 114716 adlichen Gütern waren höchstens 58165 in den
Sjemstwoversammlungen vertreten, das heißt, wenn nicht eine ganze Anzahl
von Mandaten an die bürgerlichen Vertreter gefallen waren. Also mindestens
die Hälfte des Adels, die bis 1864 als Beamte des Staates und adlicher
Institutionen in der Provinz schaltete, wurde durch das Sjemstwostatut an
die zweite Stelle gerückt. Es läßt sich denken, daß allein schon dieser Um¬
stand eine Menge Reibungen hervorgerufen hat, die vom ersten Tage an
zwischen den Selbstverwaltungskörpern und der Bureaukratie herrschten, um
so mehr als die meisten alten Beamten doch in ihren Stellungen blieben, wenn
auch unter andrer Benennung. Dieser psychologische Punkt, dem ich im Ein¬
verständnis mit Herrn Goremykin und im Gegensatz zu Herrn Witte**) eine




*) Die Tatsache, daß schon 1878 sast ein Achtel des Adels weniger als 40 Morgen be¬
sitzt, deutet daraus hin, welche gewaltigen sozialen und wirtschaftlichen Gegensätze innerhalb
dieses „Standes" herrschen. Diese Gegensatze treten noch mehr hervor, sobald wir uns daran
erinnern, wie viele Adliche über 40000 Morgen verfügen, und daß es einzelne unter ihnen
gibt, die drei bis vier Millionen Morgen Land zu eigen nennen. Unter den Fabrikarbeitern
sind Inhaber von Adelspässen gegenwärtig keine Seltenheit.
*5) Siehe dessen Denkschrift über die Sjemstwo an den Zaren vom Jahre 1899, heraus¬
gegeben von Peter Struve, Stuttgart, bei I, H, W. Dietz Nachfolger (G. in. b, H,), 1903. Die
Schrift wurde durch E, von der Brügger in seinem Werk „Das heutige Rußland", Leipzig,
Veit K Co., 1902, eingehend gewürdigt. Besonders charakteristisch für die Stellung eines Ministers
im alten Nußland ist die Tatsache, daß sich der Finanzminister Witte für seine Ausführungen
keines amtlichen Materials bedienen konnte. So war er gezwungen, seine Anschauung dnrch
die tatsächlichen Angaben von Leroy-Beaulieu, Kerman, Wallace, Dragomanow, Dshanschejew
zu belegen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0658" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303360"/>
          <fw type="header" place="top"> Russische Briefe</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3264" prev="#ID_3263"> sich aus sechs von der Gouvernementsversammlung ernannten Beigeordneten<lb/>
zusammen. Den Vorsitz in der Kreisversammlung führte der Kreisadels-<lb/>
marschall, in der Gouvernementsversammlung eine dnrch besondern Ukas zu<lb/>
ernennende Person &#x2014; meist der Gouvernementsadelsmarschall. Die Sitzungen<lb/>
waren öffentlich und fanden einmal jährlich statt, wobei die der Gouvernements¬<lb/>
versammlungen nicht länger als zwanzig, die der Kreisversammlungen nicht<lb/>
länger als sieben Tage währen durften.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3265" next="#ID_3266"> Wie aus der kurzen Darstellung der Sjemstwoordnung hervorgeht, hat<lb/>
der Adel lediglich als Besitzer einer gewissen Anzahl Deßjatinen Land, die<lb/>
je nach dem Bodenwert in den verschiednen Kreisen verschieden ist, Zutritt zu<lb/>
der Sjemstwo, und zwar mit allen Gutbesitzern zusammen. An Stelle des<lb/>
Erbstandes war der Erwerbsstand getreten und damit durch die Gesetzgebung<lb/>
einer Entwicklung Rechnung getragen, die sich in der Praxis trotz der Leib¬<lb/>
eigenschaft längst vollzogen hatte. Daß in diesen Vorschriften von dem bis dahin<lb/>
über Gebühr verwöhnten Adel eine Zurücksetzung gefunden werden konnte,<lb/>
mögen folgende Zahlen zeigen. Im Jahre 1878 gab es im ganzen 114716 adliche<lb/>
Besitzungen. Davon waren 24381 über 600 Deßjatinen groß, 33 784 von<lb/>
100 bis 500, 42 754 von 10 bis 100 und 13797 nicht einmal 10 Deßjatinen.*)<lb/>
Das will sagen: von 114716 adlichen Gütern waren höchstens 58165 in den<lb/>
Sjemstwoversammlungen vertreten, das heißt, wenn nicht eine ganze Anzahl<lb/>
von Mandaten an die bürgerlichen Vertreter gefallen waren. Also mindestens<lb/>
die Hälfte des Adels, die bis 1864 als Beamte des Staates und adlicher<lb/>
Institutionen in der Provinz schaltete, wurde durch das Sjemstwostatut an<lb/>
die zweite Stelle gerückt. Es läßt sich denken, daß allein schon dieser Um¬<lb/>
stand eine Menge Reibungen hervorgerufen hat, die vom ersten Tage an<lb/>
zwischen den Selbstverwaltungskörpern und der Bureaukratie herrschten, um<lb/>
so mehr als die meisten alten Beamten doch in ihren Stellungen blieben, wenn<lb/>
auch unter andrer Benennung. Dieser psychologische Punkt, dem ich im Ein¬<lb/>
verständnis mit Herrn Goremykin und im Gegensatz zu Herrn Witte**) eine</p><lb/>
          <note xml:id="FID_72" place="foot"> *) Die Tatsache, daß schon 1878 sast ein Achtel des Adels weniger als 40 Morgen be¬<lb/>
sitzt, deutet daraus hin, welche gewaltigen sozialen und wirtschaftlichen Gegensätze innerhalb<lb/>
dieses &#x201E;Standes" herrschen. Diese Gegensatze treten noch mehr hervor, sobald wir uns daran<lb/>
erinnern, wie viele Adliche über 40000 Morgen verfügen, und daß es einzelne unter ihnen<lb/>
gibt, die drei bis vier Millionen Morgen Land zu eigen nennen. Unter den Fabrikarbeitern<lb/>
sind Inhaber von Adelspässen gegenwärtig keine Seltenheit.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_73" place="foot"> *5) Siehe dessen Denkschrift über die Sjemstwo an den Zaren vom Jahre 1899, heraus¬<lb/>
gegeben von Peter Struve, Stuttgart, bei I, H, W. Dietz Nachfolger (G. in. b, H,), 1903. Die<lb/>
Schrift wurde durch E, von der Brügger in seinem Werk &#x201E;Das heutige Rußland", Leipzig,<lb/>
Veit K Co., 1902, eingehend gewürdigt. Besonders charakteristisch für die Stellung eines Ministers<lb/>
im alten Nußland ist die Tatsache, daß sich der Finanzminister Witte für seine Ausführungen<lb/>
keines amtlichen Materials bedienen konnte. So war er gezwungen, seine Anschauung dnrch<lb/>
die tatsächlichen Angaben von Leroy-Beaulieu, Kerman, Wallace, Dragomanow, Dshanschejew<lb/>
zu belegen.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0658] Russische Briefe sich aus sechs von der Gouvernementsversammlung ernannten Beigeordneten zusammen. Den Vorsitz in der Kreisversammlung führte der Kreisadels- marschall, in der Gouvernementsversammlung eine dnrch besondern Ukas zu ernennende Person — meist der Gouvernementsadelsmarschall. Die Sitzungen waren öffentlich und fanden einmal jährlich statt, wobei die der Gouvernements¬ versammlungen nicht länger als zwanzig, die der Kreisversammlungen nicht länger als sieben Tage währen durften. Wie aus der kurzen Darstellung der Sjemstwoordnung hervorgeht, hat der Adel lediglich als Besitzer einer gewissen Anzahl Deßjatinen Land, die je nach dem Bodenwert in den verschiednen Kreisen verschieden ist, Zutritt zu der Sjemstwo, und zwar mit allen Gutbesitzern zusammen. An Stelle des Erbstandes war der Erwerbsstand getreten und damit durch die Gesetzgebung einer Entwicklung Rechnung getragen, die sich in der Praxis trotz der Leib¬ eigenschaft längst vollzogen hatte. Daß in diesen Vorschriften von dem bis dahin über Gebühr verwöhnten Adel eine Zurücksetzung gefunden werden konnte, mögen folgende Zahlen zeigen. Im Jahre 1878 gab es im ganzen 114716 adliche Besitzungen. Davon waren 24381 über 600 Deßjatinen groß, 33 784 von 100 bis 500, 42 754 von 10 bis 100 und 13797 nicht einmal 10 Deßjatinen.*) Das will sagen: von 114716 adlichen Gütern waren höchstens 58165 in den Sjemstwoversammlungen vertreten, das heißt, wenn nicht eine ganze Anzahl von Mandaten an die bürgerlichen Vertreter gefallen waren. Also mindestens die Hälfte des Adels, die bis 1864 als Beamte des Staates und adlicher Institutionen in der Provinz schaltete, wurde durch das Sjemstwostatut an die zweite Stelle gerückt. Es läßt sich denken, daß allein schon dieser Um¬ stand eine Menge Reibungen hervorgerufen hat, die vom ersten Tage an zwischen den Selbstverwaltungskörpern und der Bureaukratie herrschten, um so mehr als die meisten alten Beamten doch in ihren Stellungen blieben, wenn auch unter andrer Benennung. Dieser psychologische Punkt, dem ich im Ein¬ verständnis mit Herrn Goremykin und im Gegensatz zu Herrn Witte**) eine *) Die Tatsache, daß schon 1878 sast ein Achtel des Adels weniger als 40 Morgen be¬ sitzt, deutet daraus hin, welche gewaltigen sozialen und wirtschaftlichen Gegensätze innerhalb dieses „Standes" herrschen. Diese Gegensatze treten noch mehr hervor, sobald wir uns daran erinnern, wie viele Adliche über 40000 Morgen verfügen, und daß es einzelne unter ihnen gibt, die drei bis vier Millionen Morgen Land zu eigen nennen. Unter den Fabrikarbeitern sind Inhaber von Adelspässen gegenwärtig keine Seltenheit. *5) Siehe dessen Denkschrift über die Sjemstwo an den Zaren vom Jahre 1899, heraus¬ gegeben von Peter Struve, Stuttgart, bei I, H, W. Dietz Nachfolger (G. in. b, H,), 1903. Die Schrift wurde durch E, von der Brügger in seinem Werk „Das heutige Rußland", Leipzig, Veit K Co., 1902, eingehend gewürdigt. Besonders charakteristisch für die Stellung eines Ministers im alten Nußland ist die Tatsache, daß sich der Finanzminister Witte für seine Ausführungen keines amtlichen Materials bedienen konnte. So war er gezwungen, seine Anschauung dnrch die tatsächlichen Angaben von Leroy-Beaulieu, Kerman, Wallace, Dragomanow, Dshanschejew zu belegen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/658
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/658>, abgerufen am 08.01.2025.