Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Ladiz Zwischen den Dünen liegt eine Zigeunerhütte, aufgeführt aus alten Die Straße, die wir gehn, bestätigt ausnahmsweise das bekannte Sprich¬ Diese anscheinend unfruchtbare Gegend ist eine von Spaniens großen un¬ Ist die Kristallisierung zu Ende, so wird das Salz zusammengeschaufelt, Ladiz Zwischen den Dünen liegt eine Zigeunerhütte, aufgeführt aus alten Die Straße, die wir gehn, bestätigt ausnahmsweise das bekannte Sprich¬ Diese anscheinend unfruchtbare Gegend ist eine von Spaniens großen un¬ Ist die Kristallisierung zu Ende, so wird das Salz zusammengeschaufelt, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0535" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303237"/> <fw type="header" place="top"> Ladiz</fw><lb/> <p xml:id="ID_2799"> Zwischen den Dünen liegt eine Zigeunerhütte, aufgeführt aus alten<lb/> Lumpen, Aloeblätteru und rostigen Blechplatten. Ein zehnjähriger kleiner<lb/> Bursche in bloßem Hemde kommt auf uns zu und bettelt, während er mit<lb/> den Nägeln lange weiße Striemen in die schwarzbraune Haut der Lende kratzt,<lb/> die von zahlreichen Jnsektenbissen in Form kleiner aufgeworfner Krater mit<lb/> einem roten Funken in der Mitte besät ist. So oft er uns aufgeben will,<lb/> spornt ihn ein altes Weib unten aus dem Dorf in einer sonderbar gellenden<lb/> Sprache von neuem an.</p><lb/> <p xml:id="ID_2800"> Die Straße, die wir gehn, bestätigt ausnahmsweise das bekannte Sprich¬<lb/> wort und führt wahrhaftig bis nach Rom. Sie läuft über Sevilla - Sala-<lb/> manca-Südfrankreich und ist in ihrer ganzen Länge von Römern angelegt.<lb/> Noch zeugt ihr seither teilweise ergänztes Mauerwerk von römischer Geschicklich-<lb/> keit. Allmählich erweitert sich die Sandzunge und wird zu einer flachen<lb/> nackten Marschgegend mit Kannten, die an Zahl und Breite zunehmen, bis sie<lb/> zuletzt den größten Teil des Terrains bilden. Zwischen den Kannten ist die<lb/> schwarze Erde von vielen Hufen und Füßen zu einem einzigen ausgetretnen<lb/> Geleise zusammengeknetet; man folgt ihm wie dem Ariadnefaden und gerät<lb/> tiefer und tiefer in das Labyrinth magerer Jnselchen, auf denen das Vieh<lb/> weidet, und da und dort eine weiße Pyramide aufragt. Zu allen Seiten,<lb/> soweit das Auge reicht, erstreckt sich dieses Land, das mit seineu Kannten,<lb/> seinem Vieh und den seltsamen Pyramiden einem sauern Marschboden gleicht,<lb/> in dem ein Nomadenvolk gehaust und, plötzlich verjagt, seine Hunderte von<lb/> Zelten zurückgelassen hat. Näher besehen erinnern die Pyramiden an schmutzigen<lb/> Schnee, und kostet man von ihnen, so erweist es sich, daß sie aus Salz<lb/> bestehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2801"> Diese anscheinend unfruchtbare Gegend ist eine von Spaniens großen un¬<lb/> erschöpflichen Quellen des Reichtums — es sind die Salzgärten von San<lb/> Fernando. Dies ganze Wirrwarr von Kanalstückm, das mehrere Quadrat¬<lb/> meilen bedeckt, ist durch schmale Schleusen mit den langen Hauptkanälen ver¬<lb/> bunden, die ihrerseits mit dem Meere in Verbindung stehn, sodaß bei Eintritt<lb/> des Hochwassers jeder Deich gefüllt werden kann. Nun zur Winterszeit ruht<lb/> die Arbeit, und die Salzteiche füllen und leeren sich viermal des Tages von<lb/> selbst, je nach Ebbe und Flut. Im Mai aber, wenn die Sonne heiß bäckt<lb/> und mehrere Monate lang kein Regen fällt, beginnt die Salzbereitung; das<lb/> Seewasser wird eingeschlossen und steht 4 bis 5 Viertelellen hoch in den<lb/> Deichen. Im Laufe von zehn Tagen verdampft es vollständig und hinterläßt<lb/> am Grunde der Deiche eine zwei Zoll dicke Salzschicht, die an Wieseneis er¬<lb/> innert, unter dem das Wasser teilweise versickert ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2802"> Ist die Kristallisierung zu Ende, so wird das Salz zusammengeschaufelt,<lb/> auf Esel geladen und bei den großen Kannten pyramidenförmig aufgestapelt,<lb/> von wo flache Prasum es hinausführen zu den Schiffen in der Bucht. Die<lb/> Arbeit erinnert den Nordländer auffallend an das Schneeschippen auf einer Eis¬<lb/> bahn und bildet einen eigentümlichen Kontrast zu der tropischen Sonne.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0535]
Ladiz
Zwischen den Dünen liegt eine Zigeunerhütte, aufgeführt aus alten
Lumpen, Aloeblätteru und rostigen Blechplatten. Ein zehnjähriger kleiner
Bursche in bloßem Hemde kommt auf uns zu und bettelt, während er mit
den Nägeln lange weiße Striemen in die schwarzbraune Haut der Lende kratzt,
die von zahlreichen Jnsektenbissen in Form kleiner aufgeworfner Krater mit
einem roten Funken in der Mitte besät ist. So oft er uns aufgeben will,
spornt ihn ein altes Weib unten aus dem Dorf in einer sonderbar gellenden
Sprache von neuem an.
Die Straße, die wir gehn, bestätigt ausnahmsweise das bekannte Sprich¬
wort und führt wahrhaftig bis nach Rom. Sie läuft über Sevilla - Sala-
manca-Südfrankreich und ist in ihrer ganzen Länge von Römern angelegt.
Noch zeugt ihr seither teilweise ergänztes Mauerwerk von römischer Geschicklich-
keit. Allmählich erweitert sich die Sandzunge und wird zu einer flachen
nackten Marschgegend mit Kannten, die an Zahl und Breite zunehmen, bis sie
zuletzt den größten Teil des Terrains bilden. Zwischen den Kannten ist die
schwarze Erde von vielen Hufen und Füßen zu einem einzigen ausgetretnen
Geleise zusammengeknetet; man folgt ihm wie dem Ariadnefaden und gerät
tiefer und tiefer in das Labyrinth magerer Jnselchen, auf denen das Vieh
weidet, und da und dort eine weiße Pyramide aufragt. Zu allen Seiten,
soweit das Auge reicht, erstreckt sich dieses Land, das mit seineu Kannten,
seinem Vieh und den seltsamen Pyramiden einem sauern Marschboden gleicht,
in dem ein Nomadenvolk gehaust und, plötzlich verjagt, seine Hunderte von
Zelten zurückgelassen hat. Näher besehen erinnern die Pyramiden an schmutzigen
Schnee, und kostet man von ihnen, so erweist es sich, daß sie aus Salz
bestehen.
Diese anscheinend unfruchtbare Gegend ist eine von Spaniens großen un¬
erschöpflichen Quellen des Reichtums — es sind die Salzgärten von San
Fernando. Dies ganze Wirrwarr von Kanalstückm, das mehrere Quadrat¬
meilen bedeckt, ist durch schmale Schleusen mit den langen Hauptkanälen ver¬
bunden, die ihrerseits mit dem Meere in Verbindung stehn, sodaß bei Eintritt
des Hochwassers jeder Deich gefüllt werden kann. Nun zur Winterszeit ruht
die Arbeit, und die Salzteiche füllen und leeren sich viermal des Tages von
selbst, je nach Ebbe und Flut. Im Mai aber, wenn die Sonne heiß bäckt
und mehrere Monate lang kein Regen fällt, beginnt die Salzbereitung; das
Seewasser wird eingeschlossen und steht 4 bis 5 Viertelellen hoch in den
Deichen. Im Laufe von zehn Tagen verdampft es vollständig und hinterläßt
am Grunde der Deiche eine zwei Zoll dicke Salzschicht, die an Wieseneis er¬
innert, unter dem das Wasser teilweise versickert ist.
Ist die Kristallisierung zu Ende, so wird das Salz zusammengeschaufelt,
auf Esel geladen und bei den großen Kannten pyramidenförmig aufgestapelt,
von wo flache Prasum es hinausführen zu den Schiffen in der Bucht. Die
Arbeit erinnert den Nordländer auffallend an das Schneeschippen auf einer Eis¬
bahn und bildet einen eigentümlichen Kontrast zu der tropischen Sonne.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |