Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Burgenzauber Künstlers Wartburgfresken beschauen. Da muß eben eine Burg den Berg¬ Und wie ferner Ludwig Richter! Blätter wie Schwinds "Auf der Wander¬ Viel nüchterner als Dichter und Künstler tritt der Geschichtsforscher an Da ist nun gerade zur rechten Zeit die Wissenschaft der Volkskunde wie ein Es ist ohne jeden Zweifel eine große, wohltätige Errungenschaft, daß an Grenzboten III 1907 60
Burgenzauber Künstlers Wartburgfresken beschauen. Da muß eben eine Burg den Berg¬ Und wie ferner Ludwig Richter! Blätter wie Schwinds „Auf der Wander¬ Viel nüchterner als Dichter und Künstler tritt der Geschichtsforscher an Da ist nun gerade zur rechten Zeit die Wissenschaft der Volkskunde wie ein Es ist ohne jeden Zweifel eine große, wohltätige Errungenschaft, daß an Grenzboten III 1907 60
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0465" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303167"/> <fw type="header" place="top"> Burgenzauber</fw><lb/> <p xml:id="ID_2548" prev="#ID_2547"> Künstlers Wartburgfresken beschauen. Da muß eben eine Burg den Berg¬<lb/> gipfel krönen und herübergrüßend ihr Teil dazu beitragen, daß das Ganze<lb/> uns „wie ein gemaltes Volkslied" anmutet. Und wenn er uns im Bilde vor¬<lb/> führt, daß treue Mannen die beste Mauer der Burg sind, so beweist er zugleich,<lb/> wie die Poesie dieses Gedankens auf dem Wege durch seine gestaltende Hand<lb/> nicht an Wirkung eingebüßt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_2549"> Und wie ferner Ludwig Richter! Blätter wie Schwinds „Auf der Wander¬<lb/> schaft", Richters „Am Rhein" sind in Striche gebannter Burgenzauber. Besonders<lb/> gilt dies auch von der „Überfahrt am Schreckenstein". In dem auf seinen Stab<lb/> gestützt sinnend nach der Rinne hinaufschauenden Wanderburschen glaubt jeder<lb/> Burgenfreund sich selbst zu erkennen, und alle Mittel, ein deutsches Gemüt be¬<lb/> sonders zu packen, sind da: die Mondsichel, auf schroffer Hohe die verfallne Burg,<lb/> der Klang einer Volksweise von den Saiten des Harfners, Wellenplütschern und<lb/> Ruderschlag, vielleicht in der Ferne verhallendes Abendgeläut. Klingts hier<lb/> leise und wehmütig durch die Brust des Beschauers, so schwillts in uns zu ge¬<lb/> waltigen Akkorden, wenn wir vor Arnold Böcklins „Ruine am Meer" stehn;<lb/> eine schaurige Ballade erscheint auf die Leinwand geworfen, und mit sicherm<lb/> Pinsel sind die Worte Walter Scotts geschrieben:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_11" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_2550"> Viel nüchterner als Dichter und Künstler tritt der Geschichtsforscher an<lb/> die Aufgabe heran, die Schicksale einer Burg zu beschreiben. Vielleicht, seit sich<lb/> die Wissenschaft von aller Sentimentalität und Romantik frei gemacht hat, oft<lb/> etwas zu prosaisch. Man räumte — mit Recht — unter unbewiesnen Über¬<lb/> lieferungen gründlich auf, gewöhnte sich, nur zu glauben, was das Auge in<lb/> Akten oder in Steinresten gesehen hatte, verfiel aber doch bald wieder in den<lb/> Fehler, Bauperioden und Burgengruppen zu konstruieren; in demselben Maße,<lb/> wie der Text kritischer wurde, wurde die Form der Darstellung oft nachlässig<lb/> und trocken, und bei mancher burgenkundlichen Schrift hat weder Klio noch<lb/> Apoll die Hand des Autors geführt, Lorbeer und Zauberstab sind bedingungslos<lb/> dem Zirkel und dem Metermaß gewichen. Das mag für die Gelehrten gut sein,<lb/> aber das Volk, das seine Burgen liebt, will mehr als Maße und Tabellen!</p><lb/> <p xml:id="ID_2551"> Da ist nun gerade zur rechten Zeit die Wissenschaft der Volkskunde wie ein<lb/> verzaubertes Dornröschen vom Schlummer erwacht, und zu den Altertümern,<lb/> auf die einer ihrer ersten Blicke fiel, gehörten die Burgen und ihre Geschichte,<lb/> die für das Fühlen und das Empfinden unsers Volkes, wie wir gesehen haben,<lb/> überreiche Anregungen ausstrahlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2552" next="#ID_2553"> Es ist ohne jeden Zweifel eine große, wohltätige Errungenschaft, daß an<lb/> Stelle romantischer, unkritischer Schwärmer Männer der Wissenschaft, vor allem<lb/> auch Bauverständige getreten sind und am verfallnen Bau der Burg Operationen<lb/> vorgenommen haben, die vielleicht schmerzten, auch wohl entstellten, aber doch</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1907 60</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0465]
Burgenzauber
Künstlers Wartburgfresken beschauen. Da muß eben eine Burg den Berg¬
gipfel krönen und herübergrüßend ihr Teil dazu beitragen, daß das Ganze
uns „wie ein gemaltes Volkslied" anmutet. Und wenn er uns im Bilde vor¬
führt, daß treue Mannen die beste Mauer der Burg sind, so beweist er zugleich,
wie die Poesie dieses Gedankens auf dem Wege durch seine gestaltende Hand
nicht an Wirkung eingebüßt hat.
Und wie ferner Ludwig Richter! Blätter wie Schwinds „Auf der Wander¬
schaft", Richters „Am Rhein" sind in Striche gebannter Burgenzauber. Besonders
gilt dies auch von der „Überfahrt am Schreckenstein". In dem auf seinen Stab
gestützt sinnend nach der Rinne hinaufschauenden Wanderburschen glaubt jeder
Burgenfreund sich selbst zu erkennen, und alle Mittel, ein deutsches Gemüt be¬
sonders zu packen, sind da: die Mondsichel, auf schroffer Hohe die verfallne Burg,
der Klang einer Volksweise von den Saiten des Harfners, Wellenplütschern und
Ruderschlag, vielleicht in der Ferne verhallendes Abendgeläut. Klingts hier
leise und wehmütig durch die Brust des Beschauers, so schwillts in uns zu ge¬
waltigen Akkorden, wenn wir vor Arnold Böcklins „Ruine am Meer" stehn;
eine schaurige Ballade erscheint auf die Leinwand geworfen, und mit sicherm
Pinsel sind die Worte Walter Scotts geschrieben:
Viel nüchterner als Dichter und Künstler tritt der Geschichtsforscher an
die Aufgabe heran, die Schicksale einer Burg zu beschreiben. Vielleicht, seit sich
die Wissenschaft von aller Sentimentalität und Romantik frei gemacht hat, oft
etwas zu prosaisch. Man räumte — mit Recht — unter unbewiesnen Über¬
lieferungen gründlich auf, gewöhnte sich, nur zu glauben, was das Auge in
Akten oder in Steinresten gesehen hatte, verfiel aber doch bald wieder in den
Fehler, Bauperioden und Burgengruppen zu konstruieren; in demselben Maße,
wie der Text kritischer wurde, wurde die Form der Darstellung oft nachlässig
und trocken, und bei mancher burgenkundlichen Schrift hat weder Klio noch
Apoll die Hand des Autors geführt, Lorbeer und Zauberstab sind bedingungslos
dem Zirkel und dem Metermaß gewichen. Das mag für die Gelehrten gut sein,
aber das Volk, das seine Burgen liebt, will mehr als Maße und Tabellen!
Da ist nun gerade zur rechten Zeit die Wissenschaft der Volkskunde wie ein
verzaubertes Dornröschen vom Schlummer erwacht, und zu den Altertümern,
auf die einer ihrer ersten Blicke fiel, gehörten die Burgen und ihre Geschichte,
die für das Fühlen und das Empfinden unsers Volkes, wie wir gesehen haben,
überreiche Anregungen ausstrahlen.
Es ist ohne jeden Zweifel eine große, wohltätige Errungenschaft, daß an
Stelle romantischer, unkritischer Schwärmer Männer der Wissenschaft, vor allem
auch Bauverständige getreten sind und am verfallnen Bau der Burg Operationen
vorgenommen haben, die vielleicht schmerzten, auch wohl entstellten, aber doch
Grenzboten III 1907 60
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |