Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Konflikt zwischen Rumänien und Griechenland

(Thucydides, II, Kapitel 80 bis 88.) Es geht aus diesem Zeugnis des Thucydides
hervor, daß die Epiräer vierhundert Jahre v. Chr., also dreißig bis vierzig Jahre
vor der Geburt Philipps des Dritten von Mazedonien, des Vaters Alexanders
des Großen, der Griechenland unterwarf, keine Griechen sondern Barbaren waren.

Auch später sind die Epirärer nicht Griechen geworden. Der berühmte
französische Geograph Malte-Brun schreibt hierüber im fünften Kapitel seiner
Geographiegeschichte: "Epirus, das alle andern Griechen von Griechenland aus¬
schließen, wird von Strcibon mit Jllyrien und Mazedonien zusammen geschildert.
Seine hauptsächlichsten Kantone waren in Chaones: Thesprotis und Molossis.
Strabon und Plutarch lehren uns, daß die Epirärer eine besondre Sprache
sprachen, die mit mazedonisch gleichlautend war. Es scheint, daß das heutige
Albanesisch davon abstammt." Man weiß, daß die beiden griechischen Gelehrten
Strabon und Plutarch im ersten und zweiten Jahrhundert unsrer Zeitrechnung
lebten. Somit waren bis dahin die Epiräer nichts weniger als Griechen. Wann
sollen sie es nun geworden sein? Vielleicht unter römischer Herrschaft, als nach
Aussage Titus Livius die Bevölkerung Griechenlands ein oolluviss Zsutium, ge¬
worden war, oder unter der Herrschaft von Byzanz, dessen Geschichtschreiber
Nichetas Choniales, Pachymerus, Chalcocondylas, Franzes usw. Epirus und
Thessalien nur "die große und die kleine Walachei" nennen?

Was Mazedonien betrifft, so war auch dessen Bevölkerung so wenig griechischen
Ursprungs und im Gebrauche der griechischen Sprache, daß Demosthenes, der
größte Redner Griechenlands, in seinen Reden Philipp den Dritten bestündig
einen Barbaren nennt. Außerdem ist historisch erwiesen, daß die Griechen zu
jener Zeit in Mazedonien und Epirus nur einige kleine Kolonien besaßen, wie
Amphipolis, Olynth usw. Wenn die Mazedonier zur Zeit Philipps des Dritten keine
Griechen waren, wann wären sie es denn geworden? Vielleicht unter den Nach¬
folgern Alexanders, gegen die die Griechen die Hilfe der Römer anriefen, da
jene Barbaren seien? Oder unter den Römern, oder unter den Byzantinern, als
sich das römische Element, das in Moslem ansässig war, seitdem Aurelien seine
Legionen und eine Anzahl römischer Kolonien am rechten Ufer der Donau an¬
gesiedelt hatte, fliehend vor dem Ansturm der Slawen in Mazedonien zu ver¬
breiten begann? Oder noch später, als die Slawen und darauf die Türken in
Mazedonien eingedrungen waren? Wurde damals diese Provinz vielleicht durch
ein Wunder griechisch? Weder in jenem Zeitabschnitte noch überhaupt spricht die
Geschichte von einer griechischen Invasion Mazedoniens.

Diesen Ausführungen Leontes sei noch hinzugefügt, daß das, was später,
in nicht allzufern liegender Zeit, in Mazedonien, Epirus und Albanien als
Hellenentum entstand, aus einer Verschmelzung von Ideen und Begriffen er¬
wuchs. Der vom Sultan ernannte griechische Patriarch war der einzige Re¬
präsentant der Christenheit in der Türkei, und mit der Zeit flössen die christliche
und die hellenische Idee zu einem einzigen Gedanken zusammen. Das Griechische
wurde die Kirchensprache, und von hier übertrug es sich auch auf den alltäglichen


Grenzboten III 1907 öl
Der Konflikt zwischen Rumänien und Griechenland

(Thucydides, II, Kapitel 80 bis 88.) Es geht aus diesem Zeugnis des Thucydides
hervor, daß die Epiräer vierhundert Jahre v. Chr., also dreißig bis vierzig Jahre
vor der Geburt Philipps des Dritten von Mazedonien, des Vaters Alexanders
des Großen, der Griechenland unterwarf, keine Griechen sondern Barbaren waren.

Auch später sind die Epirärer nicht Griechen geworden. Der berühmte
französische Geograph Malte-Brun schreibt hierüber im fünften Kapitel seiner
Geographiegeschichte: „Epirus, das alle andern Griechen von Griechenland aus¬
schließen, wird von Strcibon mit Jllyrien und Mazedonien zusammen geschildert.
Seine hauptsächlichsten Kantone waren in Chaones: Thesprotis und Molossis.
Strabon und Plutarch lehren uns, daß die Epirärer eine besondre Sprache
sprachen, die mit mazedonisch gleichlautend war. Es scheint, daß das heutige
Albanesisch davon abstammt." Man weiß, daß die beiden griechischen Gelehrten
Strabon und Plutarch im ersten und zweiten Jahrhundert unsrer Zeitrechnung
lebten. Somit waren bis dahin die Epiräer nichts weniger als Griechen. Wann
sollen sie es nun geworden sein? Vielleicht unter römischer Herrschaft, als nach
Aussage Titus Livius die Bevölkerung Griechenlands ein oolluviss Zsutium, ge¬
worden war, oder unter der Herrschaft von Byzanz, dessen Geschichtschreiber
Nichetas Choniales, Pachymerus, Chalcocondylas, Franzes usw. Epirus und
Thessalien nur „die große und die kleine Walachei" nennen?

Was Mazedonien betrifft, so war auch dessen Bevölkerung so wenig griechischen
Ursprungs und im Gebrauche der griechischen Sprache, daß Demosthenes, der
größte Redner Griechenlands, in seinen Reden Philipp den Dritten bestündig
einen Barbaren nennt. Außerdem ist historisch erwiesen, daß die Griechen zu
jener Zeit in Mazedonien und Epirus nur einige kleine Kolonien besaßen, wie
Amphipolis, Olynth usw. Wenn die Mazedonier zur Zeit Philipps des Dritten keine
Griechen waren, wann wären sie es denn geworden? Vielleicht unter den Nach¬
folgern Alexanders, gegen die die Griechen die Hilfe der Römer anriefen, da
jene Barbaren seien? Oder unter den Römern, oder unter den Byzantinern, als
sich das römische Element, das in Moslem ansässig war, seitdem Aurelien seine
Legionen und eine Anzahl römischer Kolonien am rechten Ufer der Donau an¬
gesiedelt hatte, fliehend vor dem Ansturm der Slawen in Mazedonien zu ver¬
breiten begann? Oder noch später, als die Slawen und darauf die Türken in
Mazedonien eingedrungen waren? Wurde damals diese Provinz vielleicht durch
ein Wunder griechisch? Weder in jenem Zeitabschnitte noch überhaupt spricht die
Geschichte von einer griechischen Invasion Mazedoniens.

Diesen Ausführungen Leontes sei noch hinzugefügt, daß das, was später,
in nicht allzufern liegender Zeit, in Mazedonien, Epirus und Albanien als
Hellenentum entstand, aus einer Verschmelzung von Ideen und Begriffen er¬
wuchs. Der vom Sultan ernannte griechische Patriarch war der einzige Re¬
präsentant der Christenheit in der Türkei, und mit der Zeit flössen die christliche
und die hellenische Idee zu einem einzigen Gedanken zusammen. Das Griechische
wurde die Kirchensprache, und von hier übertrug es sich auch auf den alltäglichen


Grenzboten III 1907 öl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0393" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303095"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Konflikt zwischen Rumänien und Griechenland</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2276" prev="#ID_2275"> (Thucydides, II, Kapitel 80 bis 88.) Es geht aus diesem Zeugnis des Thucydides<lb/>
hervor, daß die Epiräer vierhundert Jahre v. Chr., also dreißig bis vierzig Jahre<lb/>
vor der Geburt Philipps des Dritten von Mazedonien, des Vaters Alexanders<lb/>
des Großen, der Griechenland unterwarf, keine Griechen sondern Barbaren waren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2277"> Auch später sind die Epirärer nicht Griechen geworden. Der berühmte<lb/>
französische Geograph Malte-Brun schreibt hierüber im fünften Kapitel seiner<lb/>
Geographiegeschichte: &#x201E;Epirus, das alle andern Griechen von Griechenland aus¬<lb/>
schließen, wird von Strcibon mit Jllyrien und Mazedonien zusammen geschildert.<lb/>
Seine hauptsächlichsten Kantone waren in Chaones: Thesprotis und Molossis.<lb/>
Strabon und Plutarch lehren uns, daß die Epirärer eine besondre Sprache<lb/>
sprachen, die mit mazedonisch gleichlautend war. Es scheint, daß das heutige<lb/>
Albanesisch davon abstammt." Man weiß, daß die beiden griechischen Gelehrten<lb/>
Strabon und Plutarch im ersten und zweiten Jahrhundert unsrer Zeitrechnung<lb/>
lebten. Somit waren bis dahin die Epiräer nichts weniger als Griechen. Wann<lb/>
sollen sie es nun geworden sein? Vielleicht unter römischer Herrschaft, als nach<lb/>
Aussage Titus Livius die Bevölkerung Griechenlands ein oolluviss Zsutium, ge¬<lb/>
worden war, oder unter der Herrschaft von Byzanz, dessen Geschichtschreiber<lb/>
Nichetas Choniales, Pachymerus, Chalcocondylas, Franzes usw. Epirus und<lb/>
Thessalien nur &#x201E;die große und die kleine Walachei" nennen?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2278"> Was Mazedonien betrifft, so war auch dessen Bevölkerung so wenig griechischen<lb/>
Ursprungs und im Gebrauche der griechischen Sprache, daß Demosthenes, der<lb/>
größte Redner Griechenlands, in seinen Reden Philipp den Dritten bestündig<lb/>
einen Barbaren nennt. Außerdem ist historisch erwiesen, daß die Griechen zu<lb/>
jener Zeit in Mazedonien und Epirus nur einige kleine Kolonien besaßen, wie<lb/>
Amphipolis, Olynth usw. Wenn die Mazedonier zur Zeit Philipps des Dritten keine<lb/>
Griechen waren, wann wären sie es denn geworden? Vielleicht unter den Nach¬<lb/>
folgern Alexanders, gegen die die Griechen die Hilfe der Römer anriefen, da<lb/>
jene Barbaren seien? Oder unter den Römern, oder unter den Byzantinern, als<lb/>
sich das römische Element, das in Moslem ansässig war, seitdem Aurelien seine<lb/>
Legionen und eine Anzahl römischer Kolonien am rechten Ufer der Donau an¬<lb/>
gesiedelt hatte, fliehend vor dem Ansturm der Slawen in Mazedonien zu ver¬<lb/>
breiten begann? Oder noch später, als die Slawen und darauf die Türken in<lb/>
Mazedonien eingedrungen waren? Wurde damals diese Provinz vielleicht durch<lb/>
ein Wunder griechisch? Weder in jenem Zeitabschnitte noch überhaupt spricht die<lb/>
Geschichte von einer griechischen Invasion Mazedoniens.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2279" next="#ID_2280"> Diesen Ausführungen Leontes sei noch hinzugefügt, daß das, was später,<lb/>
in nicht allzufern liegender Zeit, in Mazedonien, Epirus und Albanien als<lb/>
Hellenentum entstand, aus einer Verschmelzung von Ideen und Begriffen er¬<lb/>
wuchs. Der vom Sultan ernannte griechische Patriarch war der einzige Re¬<lb/>
präsentant der Christenheit in der Türkei, und mit der Zeit flössen die christliche<lb/>
und die hellenische Idee zu einem einzigen Gedanken zusammen. Das Griechische<lb/>
wurde die Kirchensprache, und von hier übertrug es sich auch auf den alltäglichen</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1907 öl</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0393] Der Konflikt zwischen Rumänien und Griechenland (Thucydides, II, Kapitel 80 bis 88.) Es geht aus diesem Zeugnis des Thucydides hervor, daß die Epiräer vierhundert Jahre v. Chr., also dreißig bis vierzig Jahre vor der Geburt Philipps des Dritten von Mazedonien, des Vaters Alexanders des Großen, der Griechenland unterwarf, keine Griechen sondern Barbaren waren. Auch später sind die Epirärer nicht Griechen geworden. Der berühmte französische Geograph Malte-Brun schreibt hierüber im fünften Kapitel seiner Geographiegeschichte: „Epirus, das alle andern Griechen von Griechenland aus¬ schließen, wird von Strcibon mit Jllyrien und Mazedonien zusammen geschildert. Seine hauptsächlichsten Kantone waren in Chaones: Thesprotis und Molossis. Strabon und Plutarch lehren uns, daß die Epirärer eine besondre Sprache sprachen, die mit mazedonisch gleichlautend war. Es scheint, daß das heutige Albanesisch davon abstammt." Man weiß, daß die beiden griechischen Gelehrten Strabon und Plutarch im ersten und zweiten Jahrhundert unsrer Zeitrechnung lebten. Somit waren bis dahin die Epiräer nichts weniger als Griechen. Wann sollen sie es nun geworden sein? Vielleicht unter römischer Herrschaft, als nach Aussage Titus Livius die Bevölkerung Griechenlands ein oolluviss Zsutium, ge¬ worden war, oder unter der Herrschaft von Byzanz, dessen Geschichtschreiber Nichetas Choniales, Pachymerus, Chalcocondylas, Franzes usw. Epirus und Thessalien nur „die große und die kleine Walachei" nennen? Was Mazedonien betrifft, so war auch dessen Bevölkerung so wenig griechischen Ursprungs und im Gebrauche der griechischen Sprache, daß Demosthenes, der größte Redner Griechenlands, in seinen Reden Philipp den Dritten bestündig einen Barbaren nennt. Außerdem ist historisch erwiesen, daß die Griechen zu jener Zeit in Mazedonien und Epirus nur einige kleine Kolonien besaßen, wie Amphipolis, Olynth usw. Wenn die Mazedonier zur Zeit Philipps des Dritten keine Griechen waren, wann wären sie es denn geworden? Vielleicht unter den Nach¬ folgern Alexanders, gegen die die Griechen die Hilfe der Römer anriefen, da jene Barbaren seien? Oder unter den Römern, oder unter den Byzantinern, als sich das römische Element, das in Moslem ansässig war, seitdem Aurelien seine Legionen und eine Anzahl römischer Kolonien am rechten Ufer der Donau an¬ gesiedelt hatte, fliehend vor dem Ansturm der Slawen in Mazedonien zu ver¬ breiten begann? Oder noch später, als die Slawen und darauf die Türken in Mazedonien eingedrungen waren? Wurde damals diese Provinz vielleicht durch ein Wunder griechisch? Weder in jenem Zeitabschnitte noch überhaupt spricht die Geschichte von einer griechischen Invasion Mazedoniens. Diesen Ausführungen Leontes sei noch hinzugefügt, daß das, was später, in nicht allzufern liegender Zeit, in Mazedonien, Epirus und Albanien als Hellenentum entstand, aus einer Verschmelzung von Ideen und Begriffen er¬ wuchs. Der vom Sultan ernannte griechische Patriarch war der einzige Re¬ präsentant der Christenheit in der Türkei, und mit der Zeit flössen die christliche und die hellenische Idee zu einem einzigen Gedanken zusammen. Das Griechische wurde die Kirchensprache, und von hier übertrug es sich auch auf den alltäglichen Grenzboten III 1907 öl

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/393
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/393>, abgerufen am 12.12.2024.