Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Antiquar

einem Mittel gesucht, wie man ein Ding, so man in Verwahr und Eigentum gehabt
und so durch einen andern mit hinweggenommen worden, nioclo ii^xsrxli^Sipo
möchte zurückerhalten, habe selber auch fleißig experimentiert und als den endlichen
Preis unausgesetzter Bemühungen eine Salbe erlangt, die sich bei sorgfältiger An¬
wendung trefflich bewähret, also, daß mir von da an gute Freunde und curieuse
Durchreisende, die Bücher, Münzen, Preziosen oder dergleichen aus meinem Hause
mit von dannen geführet, selbige nach kurzer Frist haben zurückbringen müssen. Ja,
es mag verwunderlich klingen: Gedachte Salbe übet eine so starke chemisch-magne¬
tische Kraft, daß auch Menschen, die in das Haus gehören, zum Exempel kairculi
oder Domestiken, wenn sie einmal eine Reise getan oder einen andern Dienst an¬
genommen, nicht lange mögen außenbleiben, sondern, gleichsam als könnten sie
nirgends anders leben, mit reuigem Herzen zurückkehren.

Zu gedachter Salbe sind aber dreiunddreißig inZröäisQtia Vonnöten, die genau
in der Reihenfolge, wie hier angegeben, in einen eisernen Tiegel getan und bei
konstanten Feuer, am besten in einem Windofen, so lange gekocht werden müssen,
bis es eine dickliche Brühe von silbergrauer Farbe und aromatischen Gerüche wird.
Man nehme: Süße Milch 1 Schoppen, Kandis 8 Lot, Branntwein ^ Schoppen,
^los 1 Lot, orientalischen Safran ^ Quint, Onainxlior ^/^ Lot, ?iisriae 1^ Lot,
^NAsIioa, l^/z Quint, Lsrrg. siKiUg.tÄ 1 Lot, Ossg, thus ckoiri. gebrannt und pulverisiert
3 Lot, Goßlarischen Alaun ^ K, <ürsiv.ortg.rtM 1 Messerspitze, Tormentill
1^/2 Quint, Krebsschalen gestoßen 1 Lot, ?1orss sulxli. 2 Quint, Taubenhirn
2 Lot -- hier war das Hintere Vorsatzblatt des ersten Bandes zu Ende, und
Seyler mußte die Fortsetzung des Rezeptes im zweiten suchen. Dort wurde die
Aufzählung denn auch weitergeführt und nach einigen Vorschriften über die Auf¬
bewahrung des Dekokts die ziemlich einfache Gebrauchsanweisung beigefügt. Man
brauche mit der Salbe, so stand da zu lesen, nur die Schwelle des Hauses oder
des Raumes zu bestreichen, dessen Inhalt gegen die Gelüste oder gegen die Ver¬
geßlichkeit fremder Interessenten geschützt werden solle, und müsse den Gebrauch des
Mittels wiederholen, wenn die letzte Spur der Bepinselung verschwunden sei.

Der Antiquar legte die beiden Bücher beiseite und begann in einem der
andern neuerworbnen Bände zu blättern. Aber seine Gedanken kamen von den
Aufzeichnungen des Helmstedter Sonderlings nicht los, und halb unbewußt begann
er deren Lektüre von neuem. Da wurde er, sehr zu seinem Mißvergnügen, durch
Käthchen gestört, die ihm mitteilte, es gehe schon auf neun, und wenn er nicht
bald in die Wohnung heraufkomme, würde der Tee ganz kalt, die Butter weich
und der Schinken trocken sein. Ob er denn gar keinen Hunger spüre? Oder ob
er ihr zumute, so lange mit dem Abendbrot zu warten, bis er den ganzen Bücherstoß
durchgelesen habe? Mit seinen guten Vorsätzen scheine es nicht weit her zu sein,
denn wenn er die Leserei doch wieder fortsetze, so werde er nie und nimmer auf
einen grünen Zweig kommen.

Der Onkel ließ diese Philippika geduldig über sich ergehn, weniger weil er
einsehen mochte, daß seine Nichte im Rechte war, als weil die heitere Gelassenheit
seines Gemüts ihn wider alle Anfechtungen wirksam schützte. Er legte die Bücher
in sein Pult, befestigte die schweren hölzernen Schutzläden vor dem Schaufenster,
drehte die Lampe aus und folgte, nachdem er die Ladentür abgeschlossen hatte, dem
Mädchen in die Wohnung.

Als sich die beiden bei Tisch gegenüber saßen und ihr bescheidnes Abendbrot
verzehrten, hielt Käthchen den Augenblick für günstig, den Onkel schonend mit einer
Tatsache bekannt zu machen, die zunächst ihre eigne kleine Person betraf, die aber
auch für ihn von einiger Bedeutung sein mußte.


Der Antiquar

einem Mittel gesucht, wie man ein Ding, so man in Verwahr und Eigentum gehabt
und so durch einen andern mit hinweggenommen worden, nioclo ii^xsrxli^Sipo
möchte zurückerhalten, habe selber auch fleißig experimentiert und als den endlichen
Preis unausgesetzter Bemühungen eine Salbe erlangt, die sich bei sorgfältiger An¬
wendung trefflich bewähret, also, daß mir von da an gute Freunde und curieuse
Durchreisende, die Bücher, Münzen, Preziosen oder dergleichen aus meinem Hause
mit von dannen geführet, selbige nach kurzer Frist haben zurückbringen müssen. Ja,
es mag verwunderlich klingen: Gedachte Salbe übet eine so starke chemisch-magne¬
tische Kraft, daß auch Menschen, die in das Haus gehören, zum Exempel kairculi
oder Domestiken, wenn sie einmal eine Reise getan oder einen andern Dienst an¬
genommen, nicht lange mögen außenbleiben, sondern, gleichsam als könnten sie
nirgends anders leben, mit reuigem Herzen zurückkehren.

Zu gedachter Salbe sind aber dreiunddreißig inZröäisQtia Vonnöten, die genau
in der Reihenfolge, wie hier angegeben, in einen eisernen Tiegel getan und bei
konstanten Feuer, am besten in einem Windofen, so lange gekocht werden müssen,
bis es eine dickliche Brühe von silbergrauer Farbe und aromatischen Gerüche wird.
Man nehme: Süße Milch 1 Schoppen, Kandis 8 Lot, Branntwein ^ Schoppen,
^los 1 Lot, orientalischen Safran ^ Quint, Onainxlior ^/^ Lot, ?iisriae 1^ Lot,
^NAsIioa, l^/z Quint, Lsrrg. siKiUg.tÄ 1 Lot, Ossg, thus ckoiri. gebrannt und pulverisiert
3 Lot, Goßlarischen Alaun ^ K, <ürsiv.ortg.rtM 1 Messerspitze, Tormentill
1^/2 Quint, Krebsschalen gestoßen 1 Lot, ?1orss sulxli. 2 Quint, Taubenhirn
2 Lot — hier war das Hintere Vorsatzblatt des ersten Bandes zu Ende, und
Seyler mußte die Fortsetzung des Rezeptes im zweiten suchen. Dort wurde die
Aufzählung denn auch weitergeführt und nach einigen Vorschriften über die Auf¬
bewahrung des Dekokts die ziemlich einfache Gebrauchsanweisung beigefügt. Man
brauche mit der Salbe, so stand da zu lesen, nur die Schwelle des Hauses oder
des Raumes zu bestreichen, dessen Inhalt gegen die Gelüste oder gegen die Ver¬
geßlichkeit fremder Interessenten geschützt werden solle, und müsse den Gebrauch des
Mittels wiederholen, wenn die letzte Spur der Bepinselung verschwunden sei.

Der Antiquar legte die beiden Bücher beiseite und begann in einem der
andern neuerworbnen Bände zu blättern. Aber seine Gedanken kamen von den
Aufzeichnungen des Helmstedter Sonderlings nicht los, und halb unbewußt begann
er deren Lektüre von neuem. Da wurde er, sehr zu seinem Mißvergnügen, durch
Käthchen gestört, die ihm mitteilte, es gehe schon auf neun, und wenn er nicht
bald in die Wohnung heraufkomme, würde der Tee ganz kalt, die Butter weich
und der Schinken trocken sein. Ob er denn gar keinen Hunger spüre? Oder ob
er ihr zumute, so lange mit dem Abendbrot zu warten, bis er den ganzen Bücherstoß
durchgelesen habe? Mit seinen guten Vorsätzen scheine es nicht weit her zu sein,
denn wenn er die Leserei doch wieder fortsetze, so werde er nie und nimmer auf
einen grünen Zweig kommen.

Der Onkel ließ diese Philippika geduldig über sich ergehn, weniger weil er
einsehen mochte, daß seine Nichte im Rechte war, als weil die heitere Gelassenheit
seines Gemüts ihn wider alle Anfechtungen wirksam schützte. Er legte die Bücher
in sein Pult, befestigte die schweren hölzernen Schutzläden vor dem Schaufenster,
drehte die Lampe aus und folgte, nachdem er die Ladentür abgeschlossen hatte, dem
Mädchen in die Wohnung.

Als sich die beiden bei Tisch gegenüber saßen und ihr bescheidnes Abendbrot
verzehrten, hielt Käthchen den Augenblick für günstig, den Onkel schonend mit einer
Tatsache bekannt zu machen, die zunächst ihre eigne kleine Person betraf, die aber
auch für ihn von einiger Bedeutung sein mußte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0374" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/303076"/>
          <fw type="header" place="top"> Der Antiquar</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2179" prev="#ID_2178"> einem Mittel gesucht, wie man ein Ding, so man in Verwahr und Eigentum gehabt<lb/>
und so durch einen andern mit hinweggenommen worden, nioclo ii^xsrxli^Sipo<lb/>
möchte zurückerhalten, habe selber auch fleißig experimentiert und als den endlichen<lb/>
Preis unausgesetzter Bemühungen eine Salbe erlangt, die sich bei sorgfältiger An¬<lb/>
wendung trefflich bewähret, also, daß mir von da an gute Freunde und curieuse<lb/>
Durchreisende, die Bücher, Münzen, Preziosen oder dergleichen aus meinem Hause<lb/>
mit von dannen geführet, selbige nach kurzer Frist haben zurückbringen müssen. Ja,<lb/>
es mag verwunderlich klingen: Gedachte Salbe übet eine so starke chemisch-magne¬<lb/>
tische Kraft, daß auch Menschen, die in das Haus gehören, zum Exempel kairculi<lb/>
oder Domestiken, wenn sie einmal eine Reise getan oder einen andern Dienst an¬<lb/>
genommen, nicht lange mögen außenbleiben, sondern, gleichsam als könnten sie<lb/>
nirgends anders leben, mit reuigem Herzen zurückkehren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2180"> Zu gedachter Salbe sind aber dreiunddreißig inZröäisQtia Vonnöten, die genau<lb/>
in der Reihenfolge, wie hier angegeben, in einen eisernen Tiegel getan und bei<lb/>
konstanten Feuer, am besten in einem Windofen, so lange gekocht werden müssen,<lb/>
bis es eine dickliche Brühe von silbergrauer Farbe und aromatischen Gerüche wird.<lb/>
Man nehme: Süße Milch 1 Schoppen, Kandis 8 Lot, Branntwein ^ Schoppen,<lb/>
^los 1 Lot, orientalischen Safran ^ Quint, Onainxlior ^/^ Lot, ?iisriae 1^ Lot,<lb/>
^NAsIioa, l^/z Quint, Lsrrg. siKiUg.tÄ 1 Lot, Ossg, thus ckoiri. gebrannt und pulverisiert<lb/>
3 Lot, Goßlarischen Alaun ^ K, &lt;ürsiv.ortg.rtM 1 Messerspitze, Tormentill<lb/>
1^/2 Quint, Krebsschalen gestoßen 1 Lot, ?1orss sulxli. 2 Quint, Taubenhirn<lb/>
2 Lot &#x2014; hier war das Hintere Vorsatzblatt des ersten Bandes zu Ende, und<lb/>
Seyler mußte die Fortsetzung des Rezeptes im zweiten suchen. Dort wurde die<lb/>
Aufzählung denn auch weitergeführt und nach einigen Vorschriften über die Auf¬<lb/>
bewahrung des Dekokts die ziemlich einfache Gebrauchsanweisung beigefügt. Man<lb/>
brauche mit der Salbe, so stand da zu lesen, nur die Schwelle des Hauses oder<lb/>
des Raumes zu bestreichen, dessen Inhalt gegen die Gelüste oder gegen die Ver¬<lb/>
geßlichkeit fremder Interessenten geschützt werden solle, und müsse den Gebrauch des<lb/>
Mittels wiederholen, wenn die letzte Spur der Bepinselung verschwunden sei.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2181"> Der Antiquar legte die beiden Bücher beiseite und begann in einem der<lb/>
andern neuerworbnen Bände zu blättern. Aber seine Gedanken kamen von den<lb/>
Aufzeichnungen des Helmstedter Sonderlings nicht los, und halb unbewußt begann<lb/>
er deren Lektüre von neuem. Da wurde er, sehr zu seinem Mißvergnügen, durch<lb/>
Käthchen gestört, die ihm mitteilte, es gehe schon auf neun, und wenn er nicht<lb/>
bald in die Wohnung heraufkomme, würde der Tee ganz kalt, die Butter weich<lb/>
und der Schinken trocken sein. Ob er denn gar keinen Hunger spüre? Oder ob<lb/>
er ihr zumute, so lange mit dem Abendbrot zu warten, bis er den ganzen Bücherstoß<lb/>
durchgelesen habe? Mit seinen guten Vorsätzen scheine es nicht weit her zu sein,<lb/>
denn wenn er die Leserei doch wieder fortsetze, so werde er nie und nimmer auf<lb/>
einen grünen Zweig kommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2182"> Der Onkel ließ diese Philippika geduldig über sich ergehn, weniger weil er<lb/>
einsehen mochte, daß seine Nichte im Rechte war, als weil die heitere Gelassenheit<lb/>
seines Gemüts ihn wider alle Anfechtungen wirksam schützte. Er legte die Bücher<lb/>
in sein Pult, befestigte die schweren hölzernen Schutzläden vor dem Schaufenster,<lb/>
drehte die Lampe aus und folgte, nachdem er die Ladentür abgeschlossen hatte, dem<lb/>
Mädchen in die Wohnung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2183"> Als sich die beiden bei Tisch gegenüber saßen und ihr bescheidnes Abendbrot<lb/>
verzehrten, hielt Käthchen den Augenblick für günstig, den Onkel schonend mit einer<lb/>
Tatsache bekannt zu machen, die zunächst ihre eigne kleine Person betraf, die aber<lb/>
auch für ihn von einiger Bedeutung sein mußte.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0374] Der Antiquar einem Mittel gesucht, wie man ein Ding, so man in Verwahr und Eigentum gehabt und so durch einen andern mit hinweggenommen worden, nioclo ii^xsrxli^Sipo möchte zurückerhalten, habe selber auch fleißig experimentiert und als den endlichen Preis unausgesetzter Bemühungen eine Salbe erlangt, die sich bei sorgfältiger An¬ wendung trefflich bewähret, also, daß mir von da an gute Freunde und curieuse Durchreisende, die Bücher, Münzen, Preziosen oder dergleichen aus meinem Hause mit von dannen geführet, selbige nach kurzer Frist haben zurückbringen müssen. Ja, es mag verwunderlich klingen: Gedachte Salbe übet eine so starke chemisch-magne¬ tische Kraft, daß auch Menschen, die in das Haus gehören, zum Exempel kairculi oder Domestiken, wenn sie einmal eine Reise getan oder einen andern Dienst an¬ genommen, nicht lange mögen außenbleiben, sondern, gleichsam als könnten sie nirgends anders leben, mit reuigem Herzen zurückkehren. Zu gedachter Salbe sind aber dreiunddreißig inZröäisQtia Vonnöten, die genau in der Reihenfolge, wie hier angegeben, in einen eisernen Tiegel getan und bei konstanten Feuer, am besten in einem Windofen, so lange gekocht werden müssen, bis es eine dickliche Brühe von silbergrauer Farbe und aromatischen Gerüche wird. Man nehme: Süße Milch 1 Schoppen, Kandis 8 Lot, Branntwein ^ Schoppen, ^los 1 Lot, orientalischen Safran ^ Quint, Onainxlior ^/^ Lot, ?iisriae 1^ Lot, ^NAsIioa, l^/z Quint, Lsrrg. siKiUg.tÄ 1 Lot, Ossg, thus ckoiri. gebrannt und pulverisiert 3 Lot, Goßlarischen Alaun ^ K, <ürsiv.ortg.rtM 1 Messerspitze, Tormentill 1^/2 Quint, Krebsschalen gestoßen 1 Lot, ?1orss sulxli. 2 Quint, Taubenhirn 2 Lot — hier war das Hintere Vorsatzblatt des ersten Bandes zu Ende, und Seyler mußte die Fortsetzung des Rezeptes im zweiten suchen. Dort wurde die Aufzählung denn auch weitergeführt und nach einigen Vorschriften über die Auf¬ bewahrung des Dekokts die ziemlich einfache Gebrauchsanweisung beigefügt. Man brauche mit der Salbe, so stand da zu lesen, nur die Schwelle des Hauses oder des Raumes zu bestreichen, dessen Inhalt gegen die Gelüste oder gegen die Ver¬ geßlichkeit fremder Interessenten geschützt werden solle, und müsse den Gebrauch des Mittels wiederholen, wenn die letzte Spur der Bepinselung verschwunden sei. Der Antiquar legte die beiden Bücher beiseite und begann in einem der andern neuerworbnen Bände zu blättern. Aber seine Gedanken kamen von den Aufzeichnungen des Helmstedter Sonderlings nicht los, und halb unbewußt begann er deren Lektüre von neuem. Da wurde er, sehr zu seinem Mißvergnügen, durch Käthchen gestört, die ihm mitteilte, es gehe schon auf neun, und wenn er nicht bald in die Wohnung heraufkomme, würde der Tee ganz kalt, die Butter weich und der Schinken trocken sein. Ob er denn gar keinen Hunger spüre? Oder ob er ihr zumute, so lange mit dem Abendbrot zu warten, bis er den ganzen Bücherstoß durchgelesen habe? Mit seinen guten Vorsätzen scheine es nicht weit her zu sein, denn wenn er die Leserei doch wieder fortsetze, so werde er nie und nimmer auf einen grünen Zweig kommen. Der Onkel ließ diese Philippika geduldig über sich ergehn, weniger weil er einsehen mochte, daß seine Nichte im Rechte war, als weil die heitere Gelassenheit seines Gemüts ihn wider alle Anfechtungen wirksam schützte. Er legte die Bücher in sein Pult, befestigte die schweren hölzernen Schutzläden vor dem Schaufenster, drehte die Lampe aus und folgte, nachdem er die Ladentür abgeschlossen hatte, dem Mädchen in die Wohnung. Als sich die beiden bei Tisch gegenüber saßen und ihr bescheidnes Abendbrot verzehrten, hielt Käthchen den Augenblick für günstig, den Onkel schonend mit einer Tatsache bekannt zu machen, die zunächst ihre eigne kleine Person betraf, die aber auch für ihn von einiger Bedeutung sein mußte.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/374
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/374>, abgerufen am 08.01.2025.