Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Zehn Jahre Zionismus Ausmerzung alles Jüdischen und das "Untertauchen in die Völkerwelt", sei es Schon die erste Nummer der neuen Wochenschrift kündigte die Einberufung Dieser erste Kongreß bildet einen Merkstein in der Geschichte des Zionis¬ Schon der erste Kongreß vereinte die Summe der Intelligenz, die das Kapital Zehn Jahre Zionismus Ausmerzung alles Jüdischen und das „Untertauchen in die Völkerwelt", sei es Schon die erste Nummer der neuen Wochenschrift kündigte die Einberufung Dieser erste Kongreß bildet einen Merkstein in der Geschichte des Zionis¬ Schon der erste Kongreß vereinte die Summe der Intelligenz, die das Kapital <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0292" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302994"/> <fw type="header" place="top"> Zehn Jahre Zionismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_1779" prev="#ID_1778"> Ausmerzung alles Jüdischen und das „Untertauchen in die Völkerwelt", sei es<lb/> durch die Leugnung einer Solidarität der jüdischen Interessen, sei es durch die<lb/> Errichtung hoher Grenzpfühle gegen die Not und Rückständigkeit des östlichen<lb/> Judentums —, ist längst als ein Irrtum erkannt worden. Das jüdische Volk<lb/> kann gar nicht verschwinden, selbst wenn es wollte, das zeigt das unwürdige<lb/> Assimilantentum des Westens; aber es will auch gar nicht verschwinden, das<lb/> zeigen die Verhältnisse des Ostens. Herzl und seine Freunde ließen sich also<lb/> durch das Geschrei und die Verdächtigungen des Reformjudentums und der<lb/> liberalen Rabbiner nicht irre machen, sondern sie fuhren in der Schilderhebung<lb/> des Jüdischen fort. Sie schufen sich zur publizistischen Vertretung ihrer Ideen<lb/> im Juni 1897 ein Wochenblatt, „Die Welt". „Dieses Blatt ist ein Juden¬<lb/> blatt. Wir nehmen das Wort auf, das ein Schimpf sein soll, und wollen daraus<lb/> ein Wort der Ehre machen", so verkündete es mit unerhörtem Freimut. „Die<lb/> Welt" ist noch heute das Zentralorgan der zionistischen Bewegung, und es ist,<lb/> ganz abgesehen von seiner Bedeutung für die Organisation, auch für den ein<lb/> interessantes und überraschendes Dokument, der vom Judentum nur das charakter¬<lb/> lose Schacherwesen und den liberalen Durchschnittsjudeu unsrer Tage kennt.<lb/> Denn es stellt dem Materialismus den Idealismus, der mammonistischen Auf¬<lb/> fassung die selbstlose großartige Arbeit, der Assimilation die Pflege jüdischer<lb/> Kultur, der Judenfeindschaft den Judenstolz entgegen und übt nach allen Seiten,<lb/> nicht zuletzt gegen die Schwächen der eignen Volksart, eme herbe und freimütige<lb/> Kritik.</p><lb/> <p xml:id="ID_1780"> Schon die erste Nummer der neuen Wochenschrift kündigte die Einberufung<lb/> eines Zionistenkongresses an, und am 29. August 1897 wurde unter Anwesen¬<lb/> heit von 204 Delegierten der erste Kongreß in Basel eröffnet, wo die Zivilisten<lb/> in der Folge immer eine gastliche Aufnahme gefunden haben. Die Zahl jener<lb/> Delegierten hat sich auf den bisherigen sieben Kongressen um mehr als das<lb/> dreifache gesteigert; sie vertreten heute etwa 200000 organisierte Zivilisten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1781"> Dieser erste Kongreß bildet einen Merkstein in der Geschichte des Zionis¬<lb/> mus, vielleicht auch einen Wendepunkt in der jüdischen Geschichte überhaupt;<lb/> denn er proklamierte durch seine Zusammensetzung aus allen Ländern und Kultur¬<lb/> kreisen wie durch sein Programm die Solidarität der jüdisch-nationalen Inter¬<lb/> essen, und er schuf zugleich diesen Interessen die erste und einzige Tribüne, die<lb/> das jüdische Volk bisher gefunden hat. Die Kongresse sind das Parlament ge¬<lb/> worden, auf dem das Problem der heimatlosen Rasse unter steigender Aufmerk¬<lb/> samkeit der europäischen Öffentlichkeit, nicht immer ohne Leidenschaft und Sturm,<lb/> aber stets mit Ernst und Größe, behandelt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1782" next="#ID_1783"> Schon der erste Kongreß vereinte die Summe der Intelligenz, die das Kapital<lb/> der Zionisten bildet; manches feine Wort wurde gesprochen. So definiert<lb/> Herzl den von der Bewegung ausgehenden Nationalisierungsprozeß: „Der Zio¬<lb/> nismus ist die Heimkehr zum Judentum vor der Rückkehr ins Judenland."<lb/> Oder Max Nordau faßt die Judcnnot des Ostens in dem Wort zusammen:</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0292]
Zehn Jahre Zionismus
Ausmerzung alles Jüdischen und das „Untertauchen in die Völkerwelt", sei es
durch die Leugnung einer Solidarität der jüdischen Interessen, sei es durch die
Errichtung hoher Grenzpfühle gegen die Not und Rückständigkeit des östlichen
Judentums —, ist längst als ein Irrtum erkannt worden. Das jüdische Volk
kann gar nicht verschwinden, selbst wenn es wollte, das zeigt das unwürdige
Assimilantentum des Westens; aber es will auch gar nicht verschwinden, das
zeigen die Verhältnisse des Ostens. Herzl und seine Freunde ließen sich also
durch das Geschrei und die Verdächtigungen des Reformjudentums und der
liberalen Rabbiner nicht irre machen, sondern sie fuhren in der Schilderhebung
des Jüdischen fort. Sie schufen sich zur publizistischen Vertretung ihrer Ideen
im Juni 1897 ein Wochenblatt, „Die Welt". „Dieses Blatt ist ein Juden¬
blatt. Wir nehmen das Wort auf, das ein Schimpf sein soll, und wollen daraus
ein Wort der Ehre machen", so verkündete es mit unerhörtem Freimut. „Die
Welt" ist noch heute das Zentralorgan der zionistischen Bewegung, und es ist,
ganz abgesehen von seiner Bedeutung für die Organisation, auch für den ein
interessantes und überraschendes Dokument, der vom Judentum nur das charakter¬
lose Schacherwesen und den liberalen Durchschnittsjudeu unsrer Tage kennt.
Denn es stellt dem Materialismus den Idealismus, der mammonistischen Auf¬
fassung die selbstlose großartige Arbeit, der Assimilation die Pflege jüdischer
Kultur, der Judenfeindschaft den Judenstolz entgegen und übt nach allen Seiten,
nicht zuletzt gegen die Schwächen der eignen Volksart, eme herbe und freimütige
Kritik.
Schon die erste Nummer der neuen Wochenschrift kündigte die Einberufung
eines Zionistenkongresses an, und am 29. August 1897 wurde unter Anwesen¬
heit von 204 Delegierten der erste Kongreß in Basel eröffnet, wo die Zivilisten
in der Folge immer eine gastliche Aufnahme gefunden haben. Die Zahl jener
Delegierten hat sich auf den bisherigen sieben Kongressen um mehr als das
dreifache gesteigert; sie vertreten heute etwa 200000 organisierte Zivilisten.
Dieser erste Kongreß bildet einen Merkstein in der Geschichte des Zionis¬
mus, vielleicht auch einen Wendepunkt in der jüdischen Geschichte überhaupt;
denn er proklamierte durch seine Zusammensetzung aus allen Ländern und Kultur¬
kreisen wie durch sein Programm die Solidarität der jüdisch-nationalen Inter¬
essen, und er schuf zugleich diesen Interessen die erste und einzige Tribüne, die
das jüdische Volk bisher gefunden hat. Die Kongresse sind das Parlament ge¬
worden, auf dem das Problem der heimatlosen Rasse unter steigender Aufmerk¬
samkeit der europäischen Öffentlichkeit, nicht immer ohne Leidenschaft und Sturm,
aber stets mit Ernst und Größe, behandelt wird.
Schon der erste Kongreß vereinte die Summe der Intelligenz, die das Kapital
der Zionisten bildet; manches feine Wort wurde gesprochen. So definiert
Herzl den von der Bewegung ausgehenden Nationalisierungsprozeß: „Der Zio¬
nismus ist die Heimkehr zum Judentum vor der Rückkehr ins Judenland."
Oder Max Nordau faßt die Judcnnot des Ostens in dem Wort zusammen:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |