Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Nochmals der höhere Verwaltungsdienst in Preußen dringlicher ist und sicherlich nicht durch die Errichtung besondrer Behörden Und wer soll alle diese Arbeit leisten? Doch ebenso wie früher der Ver¬ Auf der Tüchtigkeit der Verwaltungsbeamten beruht also alles. Gewiß Nun hat Professor Schmoller vor einiger Zeit gelegentlich bemerkt, daß Nochmals der höhere Verwaltungsdienst in Preußen dringlicher ist und sicherlich nicht durch die Errichtung besondrer Behörden Und wer soll alle diese Arbeit leisten? Doch ebenso wie früher der Ver¬ Auf der Tüchtigkeit der Verwaltungsbeamten beruht also alles. Gewiß Nun hat Professor Schmoller vor einiger Zeit gelegentlich bemerkt, daß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0242" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302944"/> <fw type="header" place="top"> Nochmals der höhere Verwaltungsdienst in Preußen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1007" prev="#ID_1006"> dringlicher ist und sicherlich nicht durch die Errichtung besondrer Behörden<lb/> geschaffen werden kann, wie man im Reichsamt des Innern anscheinend will,<lb/> sondern nach dem Vorschlage des verstorbnen Präsidenten Bödiker nur durch<lb/> Angliederung an die vorhandnen Behörden. Aber über allen solchen Einzel¬<lb/> aufgaben steht das gewaltige Werk der technischen und politischen Erziehung<lb/> des Einzelnen und des ganzen Volkes für die großen Aufgaben, die ihm<lb/> zugefallen sind, der Zusammenfassung aller Kräfte des Volkes zum geistigen,<lb/> zum wirtschaftlichen Kampfe, zum Kampfe mit den Waffen gegen alle, die seine<lb/> Entwicklung hemmen wollen — im Innern und von außen, wie es uns Fürst<lb/> Bülow noch neulich mit ernster Mahnung als dringendste Forderung des Tages<lb/> vorgehalten hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1008"> Und wer soll alle diese Arbeit leisten? Doch ebenso wie früher der Ver¬<lb/> waltungsbeamte, der berufne Vertreter der Staatsgewalt. Wieviel schwieriger<lb/> ist es aber jetzt für ihn, sachgemäß einzugreifen! Wir haben jetzt keinen absoluten<lb/> Staat mehr, sondern ein weitgehendes Mitbestimmungsrecht des Volkes im<lb/> Staate, in den Gemeindeverbänden, in der Kirche. Wir haben namentlich auch<lb/> keinen Polizeistaat mehr mit der Fülle seiner Machtmittel, vielmehr das gerade<lb/> Gegenteil, einen Rechtsstaat, der die Freiheit des Einzelnen, die Selbständigkeit<lb/> der großen Gemeinschaften innerhalb des Staats mit einem wirksamen Rechts¬<lb/> schutz umgeben und die Tätigkeit der Verwaltung auf Schritt und Tritt einer<lb/> weitgehenden, unparteiischen Nachprüfung unterworfen hat. Fürwahr das be¬<lb/> kannte Wort des Fürsten Bismarck, daß das Regieren jetzt etwas schwieriger<lb/> sei als zur Zeit Friedrichs des Großen, gilt schon längst auch von der Ver¬<lb/> waltung, die schließlich ja auch nur ein Teil der Regierung ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1009"> Auf der Tüchtigkeit der Verwaltungsbeamten beruht also alles. Gewiß<lb/> können sie ohne Hilfe und Unterstützung aus dem Volke heraus nichts dauerndes<lb/> erreichen, aber umgekehrt wird auch dieses allein ohne die Führung der Ver¬<lb/> waltungsbeamten jene Arbeit nicht leisten können. Es ist also mit beiden Händen<lb/> zu greifen, daß jetzt erst recht nur die besten Männer des Volks, „so geschickte<lb/> Leute, als weit und breit zu finden", gerade gut genug sind für den Verwal¬<lb/> tungsdienst, und daß es noch immer die erste und wichtigste Aufgabe sein muß,<lb/> die Besten herauszusuchen und an die richtige Stelle zu bringen. Nur dann kann,<lb/> wie es schon der alte Staatsminister von Hagen ausgesprochen hat, darauf ge¬<lb/> rechnet werden, daß die Verwaltung immer auf der Höhe ihrer Aufgaben steht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1010" next="#ID_1011"> Nun hat Professor Schmoller vor einiger Zeit gelegentlich bemerkt, daß<lb/> die Verwaltungsbeamten der absoluten Staaten immer besser seien als die der<lb/> Verfassungsstaaten. Ich weiß nicht, ob der verehrte Führer der neuern historischen<lb/> Schule der deutschen Nationalökonomie damit ein historisches Gesetz aufstellen<lb/> wollte; ich würde ihn sonst an seinen Fakultätsgenossen Eduard Meyer weisen<lb/> müssen, der historische Gesetze nicht anerkennt. Jedenfalls würde ich aber für<lb/> Preußen ein solches Gesetz leugnen müssen. Die Mißstände des höhern Ver¬<lb/> waltungsdienstes in Preußen, von denen ich hier leider soviel erzählen mußte,<lb/> sind nicht allein oder nicht einmal überwiegend durch den Parlamentarismus</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0242]
Nochmals der höhere Verwaltungsdienst in Preußen
dringlicher ist und sicherlich nicht durch die Errichtung besondrer Behörden
geschaffen werden kann, wie man im Reichsamt des Innern anscheinend will,
sondern nach dem Vorschlage des verstorbnen Präsidenten Bödiker nur durch
Angliederung an die vorhandnen Behörden. Aber über allen solchen Einzel¬
aufgaben steht das gewaltige Werk der technischen und politischen Erziehung
des Einzelnen und des ganzen Volkes für die großen Aufgaben, die ihm
zugefallen sind, der Zusammenfassung aller Kräfte des Volkes zum geistigen,
zum wirtschaftlichen Kampfe, zum Kampfe mit den Waffen gegen alle, die seine
Entwicklung hemmen wollen — im Innern und von außen, wie es uns Fürst
Bülow noch neulich mit ernster Mahnung als dringendste Forderung des Tages
vorgehalten hat.
Und wer soll alle diese Arbeit leisten? Doch ebenso wie früher der Ver¬
waltungsbeamte, der berufne Vertreter der Staatsgewalt. Wieviel schwieriger
ist es aber jetzt für ihn, sachgemäß einzugreifen! Wir haben jetzt keinen absoluten
Staat mehr, sondern ein weitgehendes Mitbestimmungsrecht des Volkes im
Staate, in den Gemeindeverbänden, in der Kirche. Wir haben namentlich auch
keinen Polizeistaat mehr mit der Fülle seiner Machtmittel, vielmehr das gerade
Gegenteil, einen Rechtsstaat, der die Freiheit des Einzelnen, die Selbständigkeit
der großen Gemeinschaften innerhalb des Staats mit einem wirksamen Rechts¬
schutz umgeben und die Tätigkeit der Verwaltung auf Schritt und Tritt einer
weitgehenden, unparteiischen Nachprüfung unterworfen hat. Fürwahr das be¬
kannte Wort des Fürsten Bismarck, daß das Regieren jetzt etwas schwieriger
sei als zur Zeit Friedrichs des Großen, gilt schon längst auch von der Ver¬
waltung, die schließlich ja auch nur ein Teil der Regierung ist.
Auf der Tüchtigkeit der Verwaltungsbeamten beruht also alles. Gewiß
können sie ohne Hilfe und Unterstützung aus dem Volke heraus nichts dauerndes
erreichen, aber umgekehrt wird auch dieses allein ohne die Führung der Ver¬
waltungsbeamten jene Arbeit nicht leisten können. Es ist also mit beiden Händen
zu greifen, daß jetzt erst recht nur die besten Männer des Volks, „so geschickte
Leute, als weit und breit zu finden", gerade gut genug sind für den Verwal¬
tungsdienst, und daß es noch immer die erste und wichtigste Aufgabe sein muß,
die Besten herauszusuchen und an die richtige Stelle zu bringen. Nur dann kann,
wie es schon der alte Staatsminister von Hagen ausgesprochen hat, darauf ge¬
rechnet werden, daß die Verwaltung immer auf der Höhe ihrer Aufgaben steht.
Nun hat Professor Schmoller vor einiger Zeit gelegentlich bemerkt, daß
die Verwaltungsbeamten der absoluten Staaten immer besser seien als die der
Verfassungsstaaten. Ich weiß nicht, ob der verehrte Führer der neuern historischen
Schule der deutschen Nationalökonomie damit ein historisches Gesetz aufstellen
wollte; ich würde ihn sonst an seinen Fakultätsgenossen Eduard Meyer weisen
müssen, der historische Gesetze nicht anerkennt. Jedenfalls würde ich aber für
Preußen ein solches Gesetz leugnen müssen. Die Mißstände des höhern Ver¬
waltungsdienstes in Preußen, von denen ich hier leider soviel erzählen mußte,
sind nicht allein oder nicht einmal überwiegend durch den Parlamentarismus
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |