Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Papst plus der Zehnte jeder Gewalttätigkeit und drohenden Agitation in Massen zu enthalten. Dem Die Spitze dieser einer sachlichen Prüfung hier nicht bedürfenden und für Papst plus der Zehnte jeder Gewalttätigkeit und drohenden Agitation in Massen zu enthalten. Dem Die Spitze dieser einer sachlichen Prüfung hier nicht bedürfenden und für <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0232" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302934"/> <fw type="header" place="top"> Papst plus der Zehnte</fw><lb/> <p xml:id="ID_977" prev="#ID_976"> jeder Gewalttätigkeit und drohenden Agitation in Massen zu enthalten. Dem<lb/> gegenüber sollen die Gerechtigkeitspflichten des Arbeitgebers bestehen (8) darin,<lb/> daß er richtigen Lohn zahlt, daß er seine Arbeiter nicht schädigt an ihren Er¬<lb/> sparnissen durch Gewalt oder Betrug oder Wucher, daß er sie vor religiösen<lb/> und moralischen Gefahren bewahrt, daß er sie dem Familienleben und dem Sparen<lb/> befreundet, daß er die Kräfte namentlich der weiblichen und der jugendlichen<lb/> Arbeiter nicht mißbraucht. Die Nächstenliebe besteht (9 und 10) für den Reichen<lb/> im Unterstützen der Armen und für den Armen in der Annahme der milden<lb/> Gaben der Reichen und darin, daß er ob seiner Armut nicht erröte. Im 11. Satze<lb/> erkennt Pius der Zehnte in offenbarem Widerspruch gegen seine voraufgehenden<lb/> Thesen die Tatsache und Berechtigung einer Arbeiterfrage an. Zu deren Lösung<lb/> empfiehlt er die Bildung von Gegenseitigkeitsgesellschaften, die Gründung von<lb/> Versicherungsanstalten, Maßnahmen für Kinderschutz und die Schaffung von<lb/> Gcwerkvereinen, er erklärt die Betätigung in dieser Richtung als die Aufgabe<lb/> und den alleinigen Beruf der „christlichen Demokratie". Diese „christliche<lb/> Demokratie", wie noch zu zeigen sein wird, das Sorgenkind des Papstes, läßt,<lb/> so will es Satz 13, im Gegensatz zur Sozialdemokratie das Privateigentum<lb/> unangetastet und gründet sich auf Evangelium und Naturrecht(I); sie darf sich<lb/> niemals mit Politik befassen und hat sich im besondern unter den gegenwärtigen<lb/> Umständen in Italien der sorgfältigsten Nachachtung der der staatsbürgerlichen<lb/> Betätigung aller Katholiken gesetzten Beschränkungen zu befleißigen, übrigens auch,<lb/> wie s,ä 14 und 15 betont wird, in allen sonstigen Dingen der kirchlichen Behörde<lb/> absoluten Gehorsam zu bewahren. Eben in diesem Sinne gebieten die vier letzten<lb/> Sätze des Erlasses allen katholischen Schriftstellern den absoluten Gehorsam gegen<lb/> die Bischöfe und den Papst, Zahmheit der Feder in jeder Beziehung und Unter¬<lb/> werfung ihrer sämtlichen religiösen, mvralistischen und sozialpolitischen Schriften<lb/> unter die Präventivzensur der Bischöfe.</p><lb/> <p xml:id="ID_978" next="#ID_979"> Die Spitze dieser einer sachlichen Prüfung hier nicht bedürfenden und für<lb/> ihren Verfasser so charakteristischen Behauptungen und Ansprüche ist gegen die<lb/> „christliche Demokratie" insofern gerichtet, als diese tatsächlich weit ent¬<lb/> fernt ist von der Erfüllung dessen, was der Papst als ihren Beruf erachtet.<lb/> Zunächst streben die italienischen christlichen Demokraten, auch „die Modernisten"<lb/> und „die Jungen" genannt, nach Autonomie der Organisation, nach Freiheit<lb/> von der Aufsicht und Bestimmung der Bischöfe. Sodann sind sie der wahrlich<lb/> nicht unbegründeten Meinung, daß die Bischöfe und die Kirche auf sozial¬<lb/> politischen Felde zwar sehr viel versprochen, aber noch nichts gehalten haben,<lb/> und demzufolge erklären sie, daß die Bischöfe von Volkswirtschaft und sozialem<lb/> Leben viel zu wenig verstehen, als daß sie eine wirtschaftlich-soziale Organisation<lb/> leiten könnten, und daß es übrigens auch ihrem geistlichen Beruf nicht gemäß<lb/> sei, sich in den naturnotwendigen Zwist und Kampf der Volksparteien parteiisch<lb/> hineinzustellen. Endlich hat ihr erster Wortführer, der Geistliche Romolo Murri.<lb/> rund heraus bestritten, daß sich die Kompetenz des Papstes und der Bischöfe</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0232]
Papst plus der Zehnte
jeder Gewalttätigkeit und drohenden Agitation in Massen zu enthalten. Dem
gegenüber sollen die Gerechtigkeitspflichten des Arbeitgebers bestehen (8) darin,
daß er richtigen Lohn zahlt, daß er seine Arbeiter nicht schädigt an ihren Er¬
sparnissen durch Gewalt oder Betrug oder Wucher, daß er sie vor religiösen
und moralischen Gefahren bewahrt, daß er sie dem Familienleben und dem Sparen
befreundet, daß er die Kräfte namentlich der weiblichen und der jugendlichen
Arbeiter nicht mißbraucht. Die Nächstenliebe besteht (9 und 10) für den Reichen
im Unterstützen der Armen und für den Armen in der Annahme der milden
Gaben der Reichen und darin, daß er ob seiner Armut nicht erröte. Im 11. Satze
erkennt Pius der Zehnte in offenbarem Widerspruch gegen seine voraufgehenden
Thesen die Tatsache und Berechtigung einer Arbeiterfrage an. Zu deren Lösung
empfiehlt er die Bildung von Gegenseitigkeitsgesellschaften, die Gründung von
Versicherungsanstalten, Maßnahmen für Kinderschutz und die Schaffung von
Gcwerkvereinen, er erklärt die Betätigung in dieser Richtung als die Aufgabe
und den alleinigen Beruf der „christlichen Demokratie". Diese „christliche
Demokratie", wie noch zu zeigen sein wird, das Sorgenkind des Papstes, läßt,
so will es Satz 13, im Gegensatz zur Sozialdemokratie das Privateigentum
unangetastet und gründet sich auf Evangelium und Naturrecht(I); sie darf sich
niemals mit Politik befassen und hat sich im besondern unter den gegenwärtigen
Umständen in Italien der sorgfältigsten Nachachtung der der staatsbürgerlichen
Betätigung aller Katholiken gesetzten Beschränkungen zu befleißigen, übrigens auch,
wie s,ä 14 und 15 betont wird, in allen sonstigen Dingen der kirchlichen Behörde
absoluten Gehorsam zu bewahren. Eben in diesem Sinne gebieten die vier letzten
Sätze des Erlasses allen katholischen Schriftstellern den absoluten Gehorsam gegen
die Bischöfe und den Papst, Zahmheit der Feder in jeder Beziehung und Unter¬
werfung ihrer sämtlichen religiösen, mvralistischen und sozialpolitischen Schriften
unter die Präventivzensur der Bischöfe.
Die Spitze dieser einer sachlichen Prüfung hier nicht bedürfenden und für
ihren Verfasser so charakteristischen Behauptungen und Ansprüche ist gegen die
„christliche Demokratie" insofern gerichtet, als diese tatsächlich weit ent¬
fernt ist von der Erfüllung dessen, was der Papst als ihren Beruf erachtet.
Zunächst streben die italienischen christlichen Demokraten, auch „die Modernisten"
und „die Jungen" genannt, nach Autonomie der Organisation, nach Freiheit
von der Aufsicht und Bestimmung der Bischöfe. Sodann sind sie der wahrlich
nicht unbegründeten Meinung, daß die Bischöfe und die Kirche auf sozial¬
politischen Felde zwar sehr viel versprochen, aber noch nichts gehalten haben,
und demzufolge erklären sie, daß die Bischöfe von Volkswirtschaft und sozialem
Leben viel zu wenig verstehen, als daß sie eine wirtschaftlich-soziale Organisation
leiten könnten, und daß es übrigens auch ihrem geistlichen Beruf nicht gemäß
sei, sich in den naturnotwendigen Zwist und Kampf der Volksparteien parteiisch
hineinzustellen. Endlich hat ihr erster Wortführer, der Geistliche Romolo Murri.
rund heraus bestritten, daß sich die Kompetenz des Papstes und der Bischöfe
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |