Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Naturwissenschaft und Theismus nicht wissen, und was wir nicht wissen können, die zwischen Tatsachen und Der Wortlaut seiner Herrenhausrede ist in die Broschüre aufgenommen Erstens: daß das Christentum als Weltanschauung völlig zersetzt und auf¬ zweitens: daß wir imstande sind, an die Stelle des Alten, Veralteten' eine Naturwissenschaft und Theismus nicht wissen, und was wir nicht wissen können, die zwischen Tatsachen und Der Wortlaut seiner Herrenhausrede ist in die Broschüre aufgenommen Erstens: daß das Christentum als Weltanschauung völlig zersetzt und auf¬ zweitens: daß wir imstande sind, an die Stelle des Alten, Veralteten' eine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0194" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302896"/> <fw type="header" place="top"> Naturwissenschaft und Theismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_786" prev="#ID_785"> nicht wissen, und was wir nicht wissen können, die zwischen Tatsachen und<lb/> Hypothesen unterscheidet und diese ehrlich als das bezeichnet, was sie sind.<lb/> Dieser echten Wissenschaft stehe eine Afterwissenschaft entgegen, „die Tatsachen<lb/> und Hirngespinste durcheinander mengt und daraus Dogmen knetet, die als<lb/> unfehlbare Weisheit verkündet werden". Obgleich er von Vertretern dieser<lb/> Afterwissenschaft wiederholt in beschimpfender Weise angegriffen worden sei,<lb/> habe er doch Haeckels Namen nur dreimal in der Öffentlichkeit genannt, das<lb/> einemal ihm gegenüber an die UnHaltbarkeit des biogenetischen Grundgesetzes<lb/> erinnert, dann in einem Vortrage die Behauptung Haeckels, daß der Mensch<lb/> erwiesn ermaßen von einem Affen abstamme, als Flunkerei bezeichnet, und in<lb/> einem andern Vortrage einige Urteile Chcimberlains über Haeckel zusammen¬<lb/> gestellt (aus dessen Kantbuche. Ich habe im zweiten Bande des Jahrgangs 1906<lb/> der Grenzboten auf S. 413 die Seiten des Kantbuches angegeben, auf denen<lb/> der Leser Chamberlains Haeckelkritik findet). Sich ausdrücklich gegen Haeckel<lb/> zu wenden, habe ihn auch dessen neuestes Buch: „Lebenswunder" noch nicht<lb/> bestimmt, das in der Unwissenschaftlichkeit die „Welträtsel" womöglich noch<lb/> überbiete; erst der Umstand, daß sich unter Haeckels Ehrenvorsitze der Monisten¬<lb/> bund konstituiert habe, lasse es ihm als Pflicht erscheinen, aus seiner Reserve<lb/> hervorzutreten. Am 10. Mai des Jahres habe er die Aufmerksamkeit des Herren¬<lb/> hauses auf den Gegenstand gelenkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_787"> Der Wortlaut seiner Herrenhausrede ist in die Broschüre aufgenommen<lb/> worden. Es heißt darin: Der am 11. Januar 1906 zu Jena unter Haeckels<lb/> Vorsitz gegründete Monistenbund verfolge den ausgesprochnen Zweck, die christ¬<lb/> liche Weltanschauung umzustürzen, „die nach Z 14 der preußischen Verfassung<lb/> bei allen Einrichtungen des Staates, die mit der Religionsübung zusammen¬<lb/> hängen, zugrunde gelegt werden soll". Das Programm freilich sei diplomatisch<lb/> und vorsichtig gehalten; einer deutlichern Sprache befleißigten sich die Flug¬<lb/> schriften des Bundes. In der ersten werde behauptet: durch die Herrschaft der<lb/> Naturgesetze seien die drei großen Zentraldogmen, der persönliche Gott, der freie<lb/> Wille und die Unsterblichkeit der Seele ausgeschlossen. In der zweiten heiße<lb/> es in Beziehung auf das Christentum: „Diese geistige Armseligkeit und jene<lb/> bewußte oder unbewußte Heuchelei, sie eben begründen die Weltherrschaft der<lb/> Gedankenlosen, 16 est der frommen Schafe mit ihren Hirten an der Spitze;<lb/> sie eben halten das geistige, gesellschaftliche und staatliche Leben Europas in<lb/> einer Sklaverei, die beschämend, die empörend ist. Und diese offenbare Kalamität,<lb/> die kein ehrlicher Mensch mehr zu leugnen wagt, sie wird nicht eher weichen,<lb/> als bis die Gebildeten unsrer Nation klar und deutlich erkennen:</p><lb/> <p xml:id="ID_788"> Erstens: daß das Christentum als Weltanschauung völlig zersetzt und auf¬<lb/> gelöst, als Ethik heute völlig ungenügend ist;</p><lb/> <p xml:id="ID_789"> zweitens: daß wir imstande sind, an die Stelle des Alten, Veralteten' eine<lb/> neue und entwicklungsfähige Weltanschauung zu setzen, die ein Ergebnis natur¬<lb/> wissenschaftlich-philosophischen Denkens ist und in ihrer Anwendung auf das<lb/> Einzel- und Gesellschaftsleben die segensreichsten Wirkungen verspricht;</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0194]
Naturwissenschaft und Theismus
nicht wissen, und was wir nicht wissen können, die zwischen Tatsachen und
Hypothesen unterscheidet und diese ehrlich als das bezeichnet, was sie sind.
Dieser echten Wissenschaft stehe eine Afterwissenschaft entgegen, „die Tatsachen
und Hirngespinste durcheinander mengt und daraus Dogmen knetet, die als
unfehlbare Weisheit verkündet werden". Obgleich er von Vertretern dieser
Afterwissenschaft wiederholt in beschimpfender Weise angegriffen worden sei,
habe er doch Haeckels Namen nur dreimal in der Öffentlichkeit genannt, das
einemal ihm gegenüber an die UnHaltbarkeit des biogenetischen Grundgesetzes
erinnert, dann in einem Vortrage die Behauptung Haeckels, daß der Mensch
erwiesn ermaßen von einem Affen abstamme, als Flunkerei bezeichnet, und in
einem andern Vortrage einige Urteile Chcimberlains über Haeckel zusammen¬
gestellt (aus dessen Kantbuche. Ich habe im zweiten Bande des Jahrgangs 1906
der Grenzboten auf S. 413 die Seiten des Kantbuches angegeben, auf denen
der Leser Chamberlains Haeckelkritik findet). Sich ausdrücklich gegen Haeckel
zu wenden, habe ihn auch dessen neuestes Buch: „Lebenswunder" noch nicht
bestimmt, das in der Unwissenschaftlichkeit die „Welträtsel" womöglich noch
überbiete; erst der Umstand, daß sich unter Haeckels Ehrenvorsitze der Monisten¬
bund konstituiert habe, lasse es ihm als Pflicht erscheinen, aus seiner Reserve
hervorzutreten. Am 10. Mai des Jahres habe er die Aufmerksamkeit des Herren¬
hauses auf den Gegenstand gelenkt.
Der Wortlaut seiner Herrenhausrede ist in die Broschüre aufgenommen
worden. Es heißt darin: Der am 11. Januar 1906 zu Jena unter Haeckels
Vorsitz gegründete Monistenbund verfolge den ausgesprochnen Zweck, die christ¬
liche Weltanschauung umzustürzen, „die nach Z 14 der preußischen Verfassung
bei allen Einrichtungen des Staates, die mit der Religionsübung zusammen¬
hängen, zugrunde gelegt werden soll". Das Programm freilich sei diplomatisch
und vorsichtig gehalten; einer deutlichern Sprache befleißigten sich die Flug¬
schriften des Bundes. In der ersten werde behauptet: durch die Herrschaft der
Naturgesetze seien die drei großen Zentraldogmen, der persönliche Gott, der freie
Wille und die Unsterblichkeit der Seele ausgeschlossen. In der zweiten heiße
es in Beziehung auf das Christentum: „Diese geistige Armseligkeit und jene
bewußte oder unbewußte Heuchelei, sie eben begründen die Weltherrschaft der
Gedankenlosen, 16 est der frommen Schafe mit ihren Hirten an der Spitze;
sie eben halten das geistige, gesellschaftliche und staatliche Leben Europas in
einer Sklaverei, die beschämend, die empörend ist. Und diese offenbare Kalamität,
die kein ehrlicher Mensch mehr zu leugnen wagt, sie wird nicht eher weichen,
als bis die Gebildeten unsrer Nation klar und deutlich erkennen:
Erstens: daß das Christentum als Weltanschauung völlig zersetzt und auf¬
gelöst, als Ethik heute völlig ungenügend ist;
zweitens: daß wir imstande sind, an die Stelle des Alten, Veralteten' eine
neue und entwicklungsfähige Weltanschauung zu setzen, die ein Ergebnis natur¬
wissenschaftlich-philosophischen Denkens ist und in ihrer Anwendung auf das
Einzel- und Gesellschaftsleben die segensreichsten Wirkungen verspricht;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |