Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches, und Unmaßgebliches Oktober. Aber kann es einen deutlichern Beweis für die Ökonomie der Sprache Diese Denkarbeit, von der wir hier nnr einige Proben gegeben haben, geht Maßgebliches, und Unmaßgebliches Oktober. Aber kann es einen deutlichern Beweis für die Ökonomie der Sprache Diese Denkarbeit, von der wir hier nnr einige Proben gegeben haben, geht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0168" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302870"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches, und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_713" prev="#ID_712"> Oktober. Aber kann es einen deutlichern Beweis für die Ökonomie der Sprache<lb/> geben? Sogar von den Wochentagen wurde gelegentlich etwas abgeknapst: der<lb/> Dienstag erscheint in den Urkunden als der Aftermontag, vgl. auch Sonnabend und<lb/> Sonntag. Der Übergang vom Alten zum Jungen, vom Großen zum Kleinen ist der<lb/> Sprache natürlicher als umgekehrt das Namhaftmachen der großen, dicken, langen<lb/> Dinge, obgleich es ebenfalls oft vorkommt. Schon vorhin hieß der Daumen der große<lb/> Finger, und wir selbst haben eine große Zehe, Großvater und Großmutter. Der<lb/> Großvater liebt es vielleicht, sein Haar lang zu tragen, sodaß ihm die Locken auf den<lb/> Nacken herabwallen. ?ortÄ 1a. ^^fra, würde man ans italienisch sagen, ein<lb/> Wort, das wir nicht übersetzen können. Der Postbote übergibt ihm einen großen,<lb/> dicken Brief mit mehreren Einlagen; so einen Brief nennt der Italiener I?1ioo,<lb/> das wir wieder nicht übersetzen können, wie uns auch die Vergrößerungsbilduugen<lb/> des Jtalieners abgehn. Aber wir helfen uns mit einer Umschreibung und kommen<lb/> ebenfalls zum Ziel. Bald ist die eine, bald die andre Sprache im Vorteil, durch<lb/> den Verstand wird alles wettgemacht. Oos ir^mea, naturf,, arts xroourg..</p><lb/> <p xml:id="ID_714"> Diese Denkarbeit, von der wir hier nnr einige Proben gegeben haben, geht<lb/> unablässig und auch dann noch fort, wenn bereits in der eignen Sprache Spezial-<lb/> ausdrücke vorhanden und gebräuchlich sind; lieber wird sich das Volk mit seinen<lb/> alten Begriffen behelfen, als daß es die neuen Worte anwendete. Sagt es nicht noch<lb/> heute: das große Wasser, der große Teich, ja die große Pfütze für den Atlantischen<lb/> Ozean? Der Tunichtgut wird über den großen Bach nach Amerika spediert. Unsre<lb/> Vettern jenseits der großen Pfütze. Stehen uns nicht die Augen voll Wasser anstatt<lb/> voll Tränen, färbt den Fuchs nicht die rote Tinte anstatt das Blut, ziehen wir nicht<lb/> vom Leder anstatt aus der Scheide? Oft ist das bloß Witz; im großen und ganzen<lb/> aber ist es Bequemlichkeit, Gewöhnung an die alten ausgetretnen Geleise, das Hängen<lb/> an alten Sachen. Die neuen schont die Sprache so viel wie möglich. Das nennt<lb/><note type="byline"> Rudolf Nleinpaul</note> man ökonomisch. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0168]
Maßgebliches, und Unmaßgebliches
Oktober. Aber kann es einen deutlichern Beweis für die Ökonomie der Sprache
geben? Sogar von den Wochentagen wurde gelegentlich etwas abgeknapst: der
Dienstag erscheint in den Urkunden als der Aftermontag, vgl. auch Sonnabend und
Sonntag. Der Übergang vom Alten zum Jungen, vom Großen zum Kleinen ist der
Sprache natürlicher als umgekehrt das Namhaftmachen der großen, dicken, langen
Dinge, obgleich es ebenfalls oft vorkommt. Schon vorhin hieß der Daumen der große
Finger, und wir selbst haben eine große Zehe, Großvater und Großmutter. Der
Großvater liebt es vielleicht, sein Haar lang zu tragen, sodaß ihm die Locken auf den
Nacken herabwallen. ?ortÄ 1a. ^^fra, würde man ans italienisch sagen, ein
Wort, das wir nicht übersetzen können. Der Postbote übergibt ihm einen großen,
dicken Brief mit mehreren Einlagen; so einen Brief nennt der Italiener I?1ioo,
das wir wieder nicht übersetzen können, wie uns auch die Vergrößerungsbilduugen
des Jtalieners abgehn. Aber wir helfen uns mit einer Umschreibung und kommen
ebenfalls zum Ziel. Bald ist die eine, bald die andre Sprache im Vorteil, durch
den Verstand wird alles wettgemacht. Oos ir^mea, naturf,, arts xroourg..
Diese Denkarbeit, von der wir hier nnr einige Proben gegeben haben, geht
unablässig und auch dann noch fort, wenn bereits in der eignen Sprache Spezial-
ausdrücke vorhanden und gebräuchlich sind; lieber wird sich das Volk mit seinen
alten Begriffen behelfen, als daß es die neuen Worte anwendete. Sagt es nicht noch
heute: das große Wasser, der große Teich, ja die große Pfütze für den Atlantischen
Ozean? Der Tunichtgut wird über den großen Bach nach Amerika spediert. Unsre
Vettern jenseits der großen Pfütze. Stehen uns nicht die Augen voll Wasser anstatt
voll Tränen, färbt den Fuchs nicht die rote Tinte anstatt das Blut, ziehen wir nicht
vom Leder anstatt aus der Scheide? Oft ist das bloß Witz; im großen und ganzen
aber ist es Bequemlichkeit, Gewöhnung an die alten ausgetretnen Geleise, das Hängen
an alten Sachen. Die neuen schont die Sprache so viel wie möglich. Das nennt
Rudolf Nleinpaul man ökonomisch.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |