Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.Zum Ursprung des Märchens für das primitive Märchen. Es sind ja immer nur Jndividualtngenden, die Hiermit hätten wir denn in flüchtigen Umrissen den Ursprung und die Zum Ursprung des Märchens für das primitive Märchen. Es sind ja immer nur Jndividualtngenden, die Hiermit hätten wir denn in flüchtigen Umrissen den Ursprung und die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0151" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302853"/> <fw type="header" place="top"> Zum Ursprung des Märchens</fw><lb/> <p xml:id="ID_579" prev="#ID_578"> für das primitive Märchen. Es sind ja immer nur Jndividualtngenden, die<lb/> ihren Platz im Märchen finden, und so finden wir denn schon in den primitiven<lb/> Geschichten die Verwandtenliebe, besonders die Affekte der Kindesliebe, wir<lb/> finden die Tugend der Hilfsbereitschaft, der Dankbarkeit, der Geselligkeit in rein<lb/> Primitiven Märchen. Zu eigentlicher Entfaltung kommt jedoch die fortschreitende<lb/> Ethisterung des Märchens erst in den höhern Entwicklungsstufen.</p><lb/> <p xml:id="ID_580" next="#ID_581"> Hiermit hätten wir denn in flüchtigen Umrissen den Ursprung und die<lb/> erste Entwicklung des Märchens bis an die Schwelle der primitiven Zeit dar¬<lb/> gestellt. Und in der Tat bieten die entwickeltem Märchen der weiter fort-<lb/> geschrittnen Naturvölker alle wesentlichen Grundzüge unsers Volksmärchens im<lb/> Kerne wenigstens dar. stofflich: ein Abenteuer oder eine gewisse Reihe von<lb/> Abenteuern; dem Wesen nach: Verbindung von Natürlichem und Übernatürlichem<lb/> und Anfang einer ethischen Durchdringung; technisch: Sprunghafte Darstellung,<lb/> Gruppierung der Handlung um einen einzigen Helden, Verallgemeinerung und<lb/> Typisterung, Neigung zum Extrem. In dieser Richtung geht dann die Ent¬<lb/> wicklung des Märchens weiter. Der geläuterte Geschmack eines höher gebildeten<lb/> Volks vermag sich nicht mehr an endlos langen Erzählungen zu vergnügen.<lb/> Unter dem Einfluß der Typisierung erstarren die Motive zu stereotypen Formeln,<lb/> der Prozeß der Ethisterung schreitet fort. Sobald das Märchen in die Sphäre<lb/> der höhern Kultur tritt, verliert das Wunderbare seinen Wirklichkeitswert. Man<lb/> empfindet das Übernatürliche als solches, und die Neigung gibt sich kund, es<lb/> zu steigern und zu häufen, und doch andrerseits wieder, um die Illusion fest¬<lb/> zuhalten, der Wirklichkeit dadurch anzunähern, daß es, wenn auch nur roh,<lb/> motiviert wird. So wird das im Papuamärchen unmotivierte Motiv von den<lb/> herausgenommnen Augen im höhern Märchen zum Thema von den gewaltsam<lb/> ausgestochnen Augen. Die übernatürlichen Motive des primitiven Glaubens¬<lb/> lebens werden Bausteine einer phantastischen Welt, der Märchenwelt, die ihren<lb/> eignen Gesetzen unterliegt. Natürlich kommt jetzt auch die Tätigkeit der freien<lb/> ungebundnen Phantasie zur Geltung. Gar manche Züge werden frisch und frei<lb/> erfunden, andre phantastisch weitergebildet. Die Entwicklung des Märchens geht<lb/> Parallel mit der Kulturentwicklung des Volkes. Es nimmt die Einzelheiten<lb/> des Kulturschatzes in gewissem Grade in sich auf. Aus den Häuptlingen werden<lb/> Könige, aus den Häuptlingssöhnen und -töchtern Prinzen und Prinzessinnen.<lb/> Jäger und Fischer kennen schon die primitiven Märchen, dazu kommen Bauern,<lb/> Schneider, Schuster, Schmiede als Trüger der Handlung. Sind einmal die<lb/> Motive zu festen Formeln erstarrt, so ist damit nicht alles Leben aus dem<lb/> Organismus des Märchens entwichen. Eben in diesem Einströmen der Kultur¬<lb/> werte, das schließlich das Märchen zu einer literarischen Kunstform, wie in<lb/> Arabien und in Indien, erhöhen kann, liegt die Beweglichkeit des innern<lb/> Mürchengefüges. In einem Lande wird dasselbe Märchen so, in einem andern,<lb/> was die Umkleidung der Handlung anlangt, ganz anders erzählt. Es erhält<lb/> eine andre Lokalfarbe. Auch die persönlichen Anschauungen und die individuellen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0151]
Zum Ursprung des Märchens
für das primitive Märchen. Es sind ja immer nur Jndividualtngenden, die
ihren Platz im Märchen finden, und so finden wir denn schon in den primitiven
Geschichten die Verwandtenliebe, besonders die Affekte der Kindesliebe, wir
finden die Tugend der Hilfsbereitschaft, der Dankbarkeit, der Geselligkeit in rein
Primitiven Märchen. Zu eigentlicher Entfaltung kommt jedoch die fortschreitende
Ethisterung des Märchens erst in den höhern Entwicklungsstufen.
Hiermit hätten wir denn in flüchtigen Umrissen den Ursprung und die
erste Entwicklung des Märchens bis an die Schwelle der primitiven Zeit dar¬
gestellt. Und in der Tat bieten die entwickeltem Märchen der weiter fort-
geschrittnen Naturvölker alle wesentlichen Grundzüge unsers Volksmärchens im
Kerne wenigstens dar. stofflich: ein Abenteuer oder eine gewisse Reihe von
Abenteuern; dem Wesen nach: Verbindung von Natürlichem und Übernatürlichem
und Anfang einer ethischen Durchdringung; technisch: Sprunghafte Darstellung,
Gruppierung der Handlung um einen einzigen Helden, Verallgemeinerung und
Typisterung, Neigung zum Extrem. In dieser Richtung geht dann die Ent¬
wicklung des Märchens weiter. Der geläuterte Geschmack eines höher gebildeten
Volks vermag sich nicht mehr an endlos langen Erzählungen zu vergnügen.
Unter dem Einfluß der Typisierung erstarren die Motive zu stereotypen Formeln,
der Prozeß der Ethisterung schreitet fort. Sobald das Märchen in die Sphäre
der höhern Kultur tritt, verliert das Wunderbare seinen Wirklichkeitswert. Man
empfindet das Übernatürliche als solches, und die Neigung gibt sich kund, es
zu steigern und zu häufen, und doch andrerseits wieder, um die Illusion fest¬
zuhalten, der Wirklichkeit dadurch anzunähern, daß es, wenn auch nur roh,
motiviert wird. So wird das im Papuamärchen unmotivierte Motiv von den
herausgenommnen Augen im höhern Märchen zum Thema von den gewaltsam
ausgestochnen Augen. Die übernatürlichen Motive des primitiven Glaubens¬
lebens werden Bausteine einer phantastischen Welt, der Märchenwelt, die ihren
eignen Gesetzen unterliegt. Natürlich kommt jetzt auch die Tätigkeit der freien
ungebundnen Phantasie zur Geltung. Gar manche Züge werden frisch und frei
erfunden, andre phantastisch weitergebildet. Die Entwicklung des Märchens geht
Parallel mit der Kulturentwicklung des Volkes. Es nimmt die Einzelheiten
des Kulturschatzes in gewissem Grade in sich auf. Aus den Häuptlingen werden
Könige, aus den Häuptlingssöhnen und -töchtern Prinzen und Prinzessinnen.
Jäger und Fischer kennen schon die primitiven Märchen, dazu kommen Bauern,
Schneider, Schuster, Schmiede als Trüger der Handlung. Sind einmal die
Motive zu festen Formeln erstarrt, so ist damit nicht alles Leben aus dem
Organismus des Märchens entwichen. Eben in diesem Einströmen der Kultur¬
werte, das schließlich das Märchen zu einer literarischen Kunstform, wie in
Arabien und in Indien, erhöhen kann, liegt die Beweglichkeit des innern
Mürchengefüges. In einem Lande wird dasselbe Märchen so, in einem andern,
was die Umkleidung der Handlung anlangt, ganz anders erzählt. Es erhält
eine andre Lokalfarbe. Auch die persönlichen Anschauungen und die individuellen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |