Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Frankreichs Allianzversuche 1.868 bis ^870

nebst der dazugehörenden Munition schaffen will. Hierfür liegt Tetschou ganz
besonders günstig, denn der Kaiserkanal vermittelt eine gute Verbindung
sowohl nach Norden wie nach Süden, und ferner ist beabsichtigt, die Eisenbahn
Tientsin-Tsi-nan-fu über Tetschou gehn zu lassen. Die für das Arsenal in
Tetschou bestimmten Gebäude, die im vergangnen Winter schon nahezu voll¬
endet waren, sind inzwischen fertig worden. Infolgedessen konnte auch schon
mit der Aufstellung der Maschinen begonnen werden, von denen ein Teil ans
dem ehemaligen Arsenal von Tientsin stammt.

Neben Tetschou sind von nennenswerten, im Bau begriffnen Arsenälen
uoch aufzuführen: das Arsenal von Nantschang-fu in der Provinz Kiang su,
das von Tschcmg-sha-fu in der Provinz Hunan und das von Tscheng-tu-fu in
der Provinz Szetchoucm. Von diesen drei Anlagen ist die zuletzt genannte am
weitesten vorgeschritten und mit Maschinen teilweise schon ausgestattet.

Um vollzählig in der Aufzählung der chinesischen Waffenarsenale zu sein,
müssen außer den großen Plätzen auch die wichtigsten der kleinern genannt
werden, da nach zuverlässigen Nachrichten auch in ihnen zurzeit ein sehr reger
Betrieb herrscht. Es sind dies die Arsenale von Kaiteng-su in der Provinz
Hunnen, von Hsi-ein-fu in Shassi und Kweitschou in der Provinz Kweitschvu,
von Lokou bei Tsi-nan-fu in der Provinz Schankung und Tay-yücm-fu in der
Provinz schaust.

Die in der Mandschurei liegenden Arsenale von Mutter, Kirin und Tsi-
tsi-kcir sind seit dem Jahre 1900 nicht mehr in Betrieb.




Frankreichs Allianzversuche ^868 bis Z870

^MS
WMlie war nun bis dahin die Haltung Österreichs, die Haltung
seines leitenden Staatsmannes gewesen? Er hatte, von gleichen
Gefühlen über den Aufschwung Preußens erregt, den Eröffnungen
des Kaisers Napoleon sein Ohr geliehen, aber er war jeder be¬
istimmten Verpflichtung ausgewichen. Er hatte sich zu einer ge¬
meinsamen Politik bereit erklärt, aber zugleich im Fall eines Krieges aus¬
drücklich die Neutralität Österreichs vorbehalten. Er war zum Zustandekommen
eines Dreibunds behilflich, aber aus dessen Bestimmungen entfernte er sorg¬
fältig jeden Schein aggressiver Absichten. Er ließ sich in die Erörterungen
von Plänen ein, deren Durchführung unzweifelhaft den Krieg bedeutete, aber
er hütete sich, einen Pakt zu unterschreiben, der seinen freien Willen vor¬
zeitig gebunden hätte: "für jetzt" war die tätige Mitwirkung Österreichs nicht
zu haben. Und nun, wenn sich die österreichische Politik nicht von dieser
Linie abdrängen ließe, wie war ihre Wirkung auf die über Sadowa brütenden


Frankreichs Allianzversuche 1.868 bis ^870

nebst der dazugehörenden Munition schaffen will. Hierfür liegt Tetschou ganz
besonders günstig, denn der Kaiserkanal vermittelt eine gute Verbindung
sowohl nach Norden wie nach Süden, und ferner ist beabsichtigt, die Eisenbahn
Tientsin-Tsi-nan-fu über Tetschou gehn zu lassen. Die für das Arsenal in
Tetschou bestimmten Gebäude, die im vergangnen Winter schon nahezu voll¬
endet waren, sind inzwischen fertig worden. Infolgedessen konnte auch schon
mit der Aufstellung der Maschinen begonnen werden, von denen ein Teil ans
dem ehemaligen Arsenal von Tientsin stammt.

Neben Tetschou sind von nennenswerten, im Bau begriffnen Arsenälen
uoch aufzuführen: das Arsenal von Nantschang-fu in der Provinz Kiang su,
das von Tschcmg-sha-fu in der Provinz Hunan und das von Tscheng-tu-fu in
der Provinz Szetchoucm. Von diesen drei Anlagen ist die zuletzt genannte am
weitesten vorgeschritten und mit Maschinen teilweise schon ausgestattet.

Um vollzählig in der Aufzählung der chinesischen Waffenarsenale zu sein,
müssen außer den großen Plätzen auch die wichtigsten der kleinern genannt
werden, da nach zuverlässigen Nachrichten auch in ihnen zurzeit ein sehr reger
Betrieb herrscht. Es sind dies die Arsenale von Kaiteng-su in der Provinz
Hunnen, von Hsi-ein-fu in Shassi und Kweitschou in der Provinz Kweitschvu,
von Lokou bei Tsi-nan-fu in der Provinz Schankung und Tay-yücm-fu in der
Provinz schaust.

Die in der Mandschurei liegenden Arsenale von Mutter, Kirin und Tsi-
tsi-kcir sind seit dem Jahre 1900 nicht mehr in Betrieb.




Frankreichs Allianzversuche ^868 bis Z870

^MS
WMlie war nun bis dahin die Haltung Österreichs, die Haltung
seines leitenden Staatsmannes gewesen? Er hatte, von gleichen
Gefühlen über den Aufschwung Preußens erregt, den Eröffnungen
des Kaisers Napoleon sein Ohr geliehen, aber er war jeder be¬
istimmten Verpflichtung ausgewichen. Er hatte sich zu einer ge¬
meinsamen Politik bereit erklärt, aber zugleich im Fall eines Krieges aus¬
drücklich die Neutralität Österreichs vorbehalten. Er war zum Zustandekommen
eines Dreibunds behilflich, aber aus dessen Bestimmungen entfernte er sorg¬
fältig jeden Schein aggressiver Absichten. Er ließ sich in die Erörterungen
von Plänen ein, deren Durchführung unzweifelhaft den Krieg bedeutete, aber
er hütete sich, einen Pakt zu unterschreiben, der seinen freien Willen vor¬
zeitig gebunden hätte: „für jetzt" war die tätige Mitwirkung Österreichs nicht
zu haben. Und nun, wenn sich die österreichische Politik nicht von dieser
Linie abdrängen ließe, wie war ihre Wirkung auf die über Sadowa brütenden


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302825"/>
          <fw type="header" place="top"> Frankreichs Allianzversuche 1.868 bis ^870</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_518" prev="#ID_517"> nebst der dazugehörenden Munition schaffen will. Hierfür liegt Tetschou ganz<lb/>
besonders günstig, denn der Kaiserkanal vermittelt eine gute Verbindung<lb/>
sowohl nach Norden wie nach Süden, und ferner ist beabsichtigt, die Eisenbahn<lb/>
Tientsin-Tsi-nan-fu über Tetschou gehn zu lassen. Die für das Arsenal in<lb/>
Tetschou bestimmten Gebäude, die im vergangnen Winter schon nahezu voll¬<lb/>
endet waren, sind inzwischen fertig worden. Infolgedessen konnte auch schon<lb/>
mit der Aufstellung der Maschinen begonnen werden, von denen ein Teil ans<lb/>
dem ehemaligen Arsenal von Tientsin stammt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_519"> Neben Tetschou sind von nennenswerten, im Bau begriffnen Arsenälen<lb/>
uoch aufzuführen: das Arsenal von Nantschang-fu in der Provinz Kiang su,<lb/>
das von Tschcmg-sha-fu in der Provinz Hunan und das von Tscheng-tu-fu in<lb/>
der Provinz Szetchoucm. Von diesen drei Anlagen ist die zuletzt genannte am<lb/>
weitesten vorgeschritten und mit Maschinen teilweise schon ausgestattet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_520"> Um vollzählig in der Aufzählung der chinesischen Waffenarsenale zu sein,<lb/>
müssen außer den großen Plätzen auch die wichtigsten der kleinern genannt<lb/>
werden, da nach zuverlässigen Nachrichten auch in ihnen zurzeit ein sehr reger<lb/>
Betrieb herrscht. Es sind dies die Arsenale von Kaiteng-su in der Provinz<lb/>
Hunnen, von Hsi-ein-fu in Shassi und Kweitschou in der Provinz Kweitschvu,<lb/>
von Lokou bei Tsi-nan-fu in der Provinz Schankung und Tay-yücm-fu in der<lb/>
Provinz schaust.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_521"> Die in der Mandschurei liegenden Arsenale von Mutter, Kirin und Tsi-<lb/>
tsi-kcir sind seit dem Jahre 1900 nicht mehr in Betrieb.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Frankreichs Allianzversuche ^868 bis Z870</head><lb/>
          <p xml:id="ID_522" next="#ID_523"> ^MS<lb/>
WMlie war nun bis dahin die Haltung Österreichs, die Haltung<lb/>
seines leitenden Staatsmannes gewesen? Er hatte, von gleichen<lb/>
Gefühlen über den Aufschwung Preußens erregt, den Eröffnungen<lb/>
des Kaisers Napoleon sein Ohr geliehen, aber er war jeder be¬<lb/>
istimmten Verpflichtung ausgewichen. Er hatte sich zu einer ge¬<lb/>
meinsamen Politik bereit erklärt, aber zugleich im Fall eines Krieges aus¬<lb/>
drücklich die Neutralität Österreichs vorbehalten. Er war zum Zustandekommen<lb/>
eines Dreibunds behilflich, aber aus dessen Bestimmungen entfernte er sorg¬<lb/>
fältig jeden Schein aggressiver Absichten. Er ließ sich in die Erörterungen<lb/>
von Plänen ein, deren Durchführung unzweifelhaft den Krieg bedeutete, aber<lb/>
er hütete sich, einen Pakt zu unterschreiben, der seinen freien Willen vor¬<lb/>
zeitig gebunden hätte: &#x201E;für jetzt" war die tätige Mitwirkung Österreichs nicht<lb/>
zu haben. Und nun, wenn sich die österreichische Politik nicht von dieser<lb/>
Linie abdrängen ließe, wie war ihre Wirkung auf die über Sadowa brütenden</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0123] Frankreichs Allianzversuche 1.868 bis ^870 nebst der dazugehörenden Munition schaffen will. Hierfür liegt Tetschou ganz besonders günstig, denn der Kaiserkanal vermittelt eine gute Verbindung sowohl nach Norden wie nach Süden, und ferner ist beabsichtigt, die Eisenbahn Tientsin-Tsi-nan-fu über Tetschou gehn zu lassen. Die für das Arsenal in Tetschou bestimmten Gebäude, die im vergangnen Winter schon nahezu voll¬ endet waren, sind inzwischen fertig worden. Infolgedessen konnte auch schon mit der Aufstellung der Maschinen begonnen werden, von denen ein Teil ans dem ehemaligen Arsenal von Tientsin stammt. Neben Tetschou sind von nennenswerten, im Bau begriffnen Arsenälen uoch aufzuführen: das Arsenal von Nantschang-fu in der Provinz Kiang su, das von Tschcmg-sha-fu in der Provinz Hunan und das von Tscheng-tu-fu in der Provinz Szetchoucm. Von diesen drei Anlagen ist die zuletzt genannte am weitesten vorgeschritten und mit Maschinen teilweise schon ausgestattet. Um vollzählig in der Aufzählung der chinesischen Waffenarsenale zu sein, müssen außer den großen Plätzen auch die wichtigsten der kleinern genannt werden, da nach zuverlässigen Nachrichten auch in ihnen zurzeit ein sehr reger Betrieb herrscht. Es sind dies die Arsenale von Kaiteng-su in der Provinz Hunnen, von Hsi-ein-fu in Shassi und Kweitschou in der Provinz Kweitschvu, von Lokou bei Tsi-nan-fu in der Provinz Schankung und Tay-yücm-fu in der Provinz schaust. Die in der Mandschurei liegenden Arsenale von Mutter, Kirin und Tsi- tsi-kcir sind seit dem Jahre 1900 nicht mehr in Betrieb. Frankreichs Allianzversuche ^868 bis Z870 ^MS WMlie war nun bis dahin die Haltung Österreichs, die Haltung seines leitenden Staatsmannes gewesen? Er hatte, von gleichen Gefühlen über den Aufschwung Preußens erregt, den Eröffnungen des Kaisers Napoleon sein Ohr geliehen, aber er war jeder be¬ istimmten Verpflichtung ausgewichen. Er hatte sich zu einer ge¬ meinsamen Politik bereit erklärt, aber zugleich im Fall eines Krieges aus¬ drücklich die Neutralität Österreichs vorbehalten. Er war zum Zustandekommen eines Dreibunds behilflich, aber aus dessen Bestimmungen entfernte er sorg¬ fältig jeden Schein aggressiver Absichten. Er ließ sich in die Erörterungen von Plänen ein, deren Durchführung unzweifelhaft den Krieg bedeutete, aber er hütete sich, einen Pakt zu unterschreiben, der seinen freien Willen vor¬ zeitig gebunden hätte: „für jetzt" war die tätige Mitwirkung Österreichs nicht zu haben. Und nun, wenn sich die österreichische Politik nicht von dieser Linie abdrängen ließe, wie war ihre Wirkung auf die über Sadowa brütenden

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/123
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_302701/123>, abgerufen am 04.12.2024.