Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Atlantischer und Stiller Ozean gewaschen, und Wollschweiß und Öl werden aus den Abwässern wieder ge¬ Die Kette der ineinander greifenden Wirtschaftsbetriebe ließe sich noch viel Wird das juristische Stadium mit dem der Volkswirtschaft in richtiger Atlantischer und Stiller Ozean B. Bruhns Geographische Gegensätze von 1 uf unsern Karten finden wir häufig eine westliche Erdhülfte von Die Verjüngung des Juristsnstandes. Vom Oberlandesgerichtspräsidenten a. D. Wirkt. Geh. Rat Dr. Hamm, Bonn, in der Deutschen Juristenzeitung vom 1. Januar 1907. **) Eurasien ist die abgekürzte Bezeichnung für die zusammenhängende Laubmasse Europa
und Asien, Atlantischer und Stiller Ozean gewaschen, und Wollschweiß und Öl werden aus den Abwässern wieder ge¬ Die Kette der ineinander greifenden Wirtschaftsbetriebe ließe sich noch viel Wird das juristische Stadium mit dem der Volkswirtschaft in richtiger Atlantischer und Stiller Ozean B. Bruhns Geographische Gegensätze von 1 uf unsern Karten finden wir häufig eine westliche Erdhülfte von Die Verjüngung des Juristsnstandes. Vom Oberlandesgerichtspräsidenten a. D. Wirkt. Geh. Rat Dr. Hamm, Bonn, in der Deutschen Juristenzeitung vom 1. Januar 1907. **) Eurasien ist die abgekürzte Bezeichnung für die zusammenhängende Laubmasse Europa
und Asien, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0076" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302064"/> <fw type="header" place="top"> Atlantischer und Stiller Ozean</fw><lb/> <p xml:id="ID_291" prev="#ID_290"> gewaschen, und Wollschweiß und Öl werden aus den Abwässern wieder ge¬<lb/> wonnen. Die Rückstände bei diesem Verfahren wie auch der sogenannte Woll¬<lb/> staub sind als Dünger verwertbar. So liefert die Landwirtschaft der Textil¬<lb/> industrie die wichtigsten Rohstoffe und bezieht von ihr direkt oder indirekt<lb/> einige für sie wichtige Nebenprodukte.</p><lb/> <p xml:id="ID_292"> Die Kette der ineinander greifenden Wirtschaftsbetriebe ließe sich noch viel<lb/> weiter führen, um zu zeigen, daß das Stadium der Technologie, wenn es in<lb/> der rechten Weise begonnen wird, vorzüglich geeignet ist, die Kenntnis des<lb/> Wirtschaftslebens zu vermitteln. Werden die Hilfswissenschaften ausreichend<lb/> berücksichtigt, dann wird auch die Volkswirtschaftslehre an Leben gewinnen.<lb/> Gewiß könnte die Lehre von den zahlreichen theoretischen Begriffen der<lb/> Nationalökonomie ermüdend wirken, wenn nicht eben die Kenntnis des Wirt¬<lb/> schaftslebens den Begriffen sofort Leben gäbe! Dann würde auch endlich die<lb/> unsinnige Behauptung schwinden, das juristische Studium sei trocken. Es fehlte<lb/> hier an Raum, das Eingreifen der Rechtsnormen überall im Wirtschaftsleben<lb/> zu schildern, wie sie die kleinsten Zweige des praktischen Lebens umspannen,<lb/> zum Beispiel im Industriebetriebe die Normen des Handelsrechts, des Muster¬<lb/> schutzes, der Gewerbeordnung, der Arbeiterschutzgesetze, des Kartellrechts u. a. in.<lb/> Durch das Studium der industriellen Technik kommt der Jurist auch zu seinem<lb/> größten Vorteil in direkte Fühlung mit kaufmännischen Kreisen.</p><lb/> <p xml:id="ID_293"> Wird das juristische Stadium mit dem der Volkswirtschaft in richtiger<lb/> Weise verbunden, dann wird die Rechtswissenschaft zu einer der interessantesten<lb/> und umfassendsten Wissenschaften. Dann wird auch Dr. Hamm nicht mehr von<lb/> sich selbst und seinen Altersgenossen aus der Universität sagen können:'") „Wir<lb/> waren lebensfrischer und lebenskundiger als die jetzigen jungen Juristen."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Atlantischer und Stiller Ozean<lb/><note type="byline"> B. Bruhns</note> Geographische Gegensätze von<lb/> 1</head><lb/> <p xml:id="ID_294" next="#ID_295"> uf unsern Karten finden wir häufig eine westliche Erdhülfte von<lb/> einer östlichen unterschieden, so, daß die Trennungslinie durch<lb/> den Atlantischen Ozean gezogen wird. Danach gelten die beiden<lb/> Amerika als die westlichen Erdteile gegenüber der großen öst¬<lb/> lichen Laubmasse Eurasien^) und Afrika nebst Australien. Diese<lb/> Gruppierung ist naheliegend und entschieden berechtigt vom individuell west¬<lb/> europäischen Standpunkt, von dem ans die „Neue Welt" jenseits des Atlantischen</p><lb/> <note xml:id="FID_12" place="foot"> Die Verjüngung des Juristsnstandes. Vom Oberlandesgerichtspräsidenten a. D. Wirkt.<lb/> Geh. Rat Dr. Hamm, Bonn, in der Deutschen Juristenzeitung vom 1. Januar 1907.</note><lb/> <note xml:id="FID_13" place="foot"> **) Eurasien ist die abgekürzte Bezeichnung für die zusammenhängende Laubmasse Europa<lb/> und Asien,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0076]
Atlantischer und Stiller Ozean
gewaschen, und Wollschweiß und Öl werden aus den Abwässern wieder ge¬
wonnen. Die Rückstände bei diesem Verfahren wie auch der sogenannte Woll¬
staub sind als Dünger verwertbar. So liefert die Landwirtschaft der Textil¬
industrie die wichtigsten Rohstoffe und bezieht von ihr direkt oder indirekt
einige für sie wichtige Nebenprodukte.
Die Kette der ineinander greifenden Wirtschaftsbetriebe ließe sich noch viel
weiter führen, um zu zeigen, daß das Stadium der Technologie, wenn es in
der rechten Weise begonnen wird, vorzüglich geeignet ist, die Kenntnis des
Wirtschaftslebens zu vermitteln. Werden die Hilfswissenschaften ausreichend
berücksichtigt, dann wird auch die Volkswirtschaftslehre an Leben gewinnen.
Gewiß könnte die Lehre von den zahlreichen theoretischen Begriffen der
Nationalökonomie ermüdend wirken, wenn nicht eben die Kenntnis des Wirt¬
schaftslebens den Begriffen sofort Leben gäbe! Dann würde auch endlich die
unsinnige Behauptung schwinden, das juristische Studium sei trocken. Es fehlte
hier an Raum, das Eingreifen der Rechtsnormen überall im Wirtschaftsleben
zu schildern, wie sie die kleinsten Zweige des praktischen Lebens umspannen,
zum Beispiel im Industriebetriebe die Normen des Handelsrechts, des Muster¬
schutzes, der Gewerbeordnung, der Arbeiterschutzgesetze, des Kartellrechts u. a. in.
Durch das Studium der industriellen Technik kommt der Jurist auch zu seinem
größten Vorteil in direkte Fühlung mit kaufmännischen Kreisen.
Wird das juristische Stadium mit dem der Volkswirtschaft in richtiger
Weise verbunden, dann wird die Rechtswissenschaft zu einer der interessantesten
und umfassendsten Wissenschaften. Dann wird auch Dr. Hamm nicht mehr von
sich selbst und seinen Altersgenossen aus der Universität sagen können:'") „Wir
waren lebensfrischer und lebenskundiger als die jetzigen jungen Juristen."
Atlantischer und Stiller Ozean
B. Bruhns Geographische Gegensätze von
1
uf unsern Karten finden wir häufig eine westliche Erdhülfte von
einer östlichen unterschieden, so, daß die Trennungslinie durch
den Atlantischen Ozean gezogen wird. Danach gelten die beiden
Amerika als die westlichen Erdteile gegenüber der großen öst¬
lichen Laubmasse Eurasien^) und Afrika nebst Australien. Diese
Gruppierung ist naheliegend und entschieden berechtigt vom individuell west¬
europäischen Standpunkt, von dem ans die „Neue Welt" jenseits des Atlantischen
Die Verjüngung des Juristsnstandes. Vom Oberlandesgerichtspräsidenten a. D. Wirkt.
Geh. Rat Dr. Hamm, Bonn, in der Deutschen Juristenzeitung vom 1. Januar 1907.
**) Eurasien ist die abgekürzte Bezeichnung für die zusammenhängende Laubmasse Europa
und Asien,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |