Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Die ältesten Fürsten von Braunschweig Kinder, aber nur zwei Töchter der zweiten Ehe mit Heinrich von Nordheim, Welfische Residenz ist Braunschweig bekanntlich erst unter Heinrich dem Von dem wenigen, das ihm später die kaiserliche Gnade zurückgab, Die ältesten Fürsten von Braunschweig Kinder, aber nur zwei Töchter der zweiten Ehe mit Heinrich von Nordheim, Welfische Residenz ist Braunschweig bekanntlich erst unter Heinrich dem Von dem wenigen, das ihm später die kaiserliche Gnade zurückgab, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0672" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302660"/> <fw type="header" place="top"> Die ältesten Fürsten von Braunschweig</fw><lb/> <p xml:id="ID_2933" prev="#ID_2932"> Kinder, aber nur zwei Töchter der zweiten Ehe mit Heinrich von Nordheim,<lb/> Richenza und eine jüngere Gertrud, hatten Nachkommen. Der erste Gemahl<lb/> der Mutter Gertrud von Braunschweig war ein Graf von Katlenburg gewesen.<lb/> Als der einzige Sohn dieser Ehe unvermählt starb, fielen alle Katlen-<lb/> burgischen Besitzungen seinen beiden Stiefschwestern zu. Heinrich von Nord¬<lb/> heim, der Vater der Schwestern, war der Sohn des berühmten Otto von Nord¬<lb/> heim, der durch seinen Reichtum und seine gewaltige Persönlichkeit während<lb/> der Regierung Kaiser Heinrichs des Vierten eine so große Rolle spielte. Auch<lb/> der ganze Northeimische Besitz fiel den Schwestern Richenza und Gertrud zu.<lb/> Die Markgrcifschaft Meißen bekamen sie allerdings nicht. Die kam damals<lb/> an das Haus Wettin; der dritte Gatte der ältern Gertrud, der Erbin von<lb/> Braunschweig, Mittelfriesland und Meißen, war ein Graf von Wettin. Aber<lb/> das war für die Schwestern nicht allzuhart. Was sie an Besitz behielten, war<lb/> so bedeutend, daß die ältere, Richenza, wohl eine der reichsten Erbtochter war,<lb/> die es je in Deutschland gegeben hat. Sie wurde von Lothar von Supplin-<lb/> burg, dem spätern Kaiser, heimgeführt. Die jüngere, Gertrud, heiratete zuerst<lb/> den Pfalzgrafen Siegfried bei Rhein, einen Askanier, nach dessen Tod einen<lb/> Sohn des Gegenkönigs Hermann von Salm, den Grafen Otto von Rineck, der<lb/> auch Pfalzgraf bei Rhein wurde. Der Gertrud war in der Teilung mit<lb/> Richenza ursprünglich der Brunonische Besitz in Braunschweig zugefallen. Etwa<lb/> 1133 tauschten aber die Schwestern, und Braunschweig kam an Kaiser Lothar,<lb/> den Gemahl der Richenza. Lothar hatte bekanntlich keinen Sohn. Seine<lb/> einzige Tochter Gertrud, Herrin der ganzen Besitzungen ihrer reichen Mutter,<lb/> noch vermehrt um die Erdtaube des Vaters, heiratete den Welsen Heinrich<lb/> den Stolzen, den Urenkel des Markgrafen Azzo von Este, den die Heirat mit<lb/> der schwäbischen Welfenerbin Kunigunde einst veranlaßt hatte, aus Italien auf<lb/> die welfischen Besitzungen am Bodensee überzusiedeln und den deutschen Stammes¬<lb/> namen der Welsen anzunehmen. Durch die Prinzessin Gertrud bekam dieser<lb/> deutsch gewordne Zweig des Hauses Este nun die ganzen braunschweigischen<lb/> Besitzungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2934"> Welfische Residenz ist Braunschweig bekanntlich erst unter Heinrich dem<lb/> Löwen geworden, dessen Andenken ja durch manche Sage mit der Stadt ver¬<lb/> knüpft ist. Er baute Mauern und Häuser. Er half mit allen Mitteln seiner<lb/> imposanten Macht und großartiger landesvätcrlicher Sorge der Stadt und dem<lb/> Lande auf, bis ihm der Zusammenbruch in seinem Konflikt mit Barbarossa<lb/> 1180 alles nahm, was er in langer zielbewußter Arbeit vereint, entwickelt und<lb/> gefestigt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2935"> Von dem wenigen, das ihm später die kaiserliche Gnade zurückgab,<lb/> waren die alten brunonischen Hausgüter in und um Braunschweig das beste.<lb/> Daraus entwickelten sich dann langsam die neuen welfischen Lande in Nord¬<lb/> deutschland, von denen heute ja wieder nur der kleinere braunschweigische Teil<lb/> den Welsen als Stammeserbe geblieben ist.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0672]
Die ältesten Fürsten von Braunschweig
Kinder, aber nur zwei Töchter der zweiten Ehe mit Heinrich von Nordheim,
Richenza und eine jüngere Gertrud, hatten Nachkommen. Der erste Gemahl
der Mutter Gertrud von Braunschweig war ein Graf von Katlenburg gewesen.
Als der einzige Sohn dieser Ehe unvermählt starb, fielen alle Katlen-
burgischen Besitzungen seinen beiden Stiefschwestern zu. Heinrich von Nord¬
heim, der Vater der Schwestern, war der Sohn des berühmten Otto von Nord¬
heim, der durch seinen Reichtum und seine gewaltige Persönlichkeit während
der Regierung Kaiser Heinrichs des Vierten eine so große Rolle spielte. Auch
der ganze Northeimische Besitz fiel den Schwestern Richenza und Gertrud zu.
Die Markgrcifschaft Meißen bekamen sie allerdings nicht. Die kam damals
an das Haus Wettin; der dritte Gatte der ältern Gertrud, der Erbin von
Braunschweig, Mittelfriesland und Meißen, war ein Graf von Wettin. Aber
das war für die Schwestern nicht allzuhart. Was sie an Besitz behielten, war
so bedeutend, daß die ältere, Richenza, wohl eine der reichsten Erbtochter war,
die es je in Deutschland gegeben hat. Sie wurde von Lothar von Supplin-
burg, dem spätern Kaiser, heimgeführt. Die jüngere, Gertrud, heiratete zuerst
den Pfalzgrafen Siegfried bei Rhein, einen Askanier, nach dessen Tod einen
Sohn des Gegenkönigs Hermann von Salm, den Grafen Otto von Rineck, der
auch Pfalzgraf bei Rhein wurde. Der Gertrud war in der Teilung mit
Richenza ursprünglich der Brunonische Besitz in Braunschweig zugefallen. Etwa
1133 tauschten aber die Schwestern, und Braunschweig kam an Kaiser Lothar,
den Gemahl der Richenza. Lothar hatte bekanntlich keinen Sohn. Seine
einzige Tochter Gertrud, Herrin der ganzen Besitzungen ihrer reichen Mutter,
noch vermehrt um die Erdtaube des Vaters, heiratete den Welsen Heinrich
den Stolzen, den Urenkel des Markgrafen Azzo von Este, den die Heirat mit
der schwäbischen Welfenerbin Kunigunde einst veranlaßt hatte, aus Italien auf
die welfischen Besitzungen am Bodensee überzusiedeln und den deutschen Stammes¬
namen der Welsen anzunehmen. Durch die Prinzessin Gertrud bekam dieser
deutsch gewordne Zweig des Hauses Este nun die ganzen braunschweigischen
Besitzungen.
Welfische Residenz ist Braunschweig bekanntlich erst unter Heinrich dem
Löwen geworden, dessen Andenken ja durch manche Sage mit der Stadt ver¬
knüpft ist. Er baute Mauern und Häuser. Er half mit allen Mitteln seiner
imposanten Macht und großartiger landesvätcrlicher Sorge der Stadt und dem
Lande auf, bis ihm der Zusammenbruch in seinem Konflikt mit Barbarossa
1180 alles nahm, was er in langer zielbewußter Arbeit vereint, entwickelt und
gefestigt hatte.
Von dem wenigen, das ihm später die kaiserliche Gnade zurückgab,
waren die alten brunonischen Hausgüter in und um Braunschweig das beste.
Daraus entwickelten sich dann langsam die neuen welfischen Lande in Nord¬
deutschland, von denen heute ja wieder nur der kleinere braunschweigische Teil
den Welsen als Stammeserbe geblieben ist.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |