Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Die Militärluftschiffahrt in ihrer gegenwärtigen Bedeutung Werden und uns dadurch ein neues wertvolles militärisches Hilfsmittel für Es ist in der Presse vielfach bedauert und der Vorwurf erhoben worden, Inzwischen hat nun aber, wie vielleicht in der Öffentlichkeit noch wenig -Das lenkbare Luftschiff der Gebrüder Lebaudy und des Ingenieurs Grenzboten II 1907
Die Militärluftschiffahrt in ihrer gegenwärtigen Bedeutung Werden und uns dadurch ein neues wertvolles militärisches Hilfsmittel für Es ist in der Presse vielfach bedauert und der Vorwurf erhoben worden, Inzwischen hat nun aber, wie vielleicht in der Öffentlichkeit noch wenig -Das lenkbare Luftschiff der Gebrüder Lebaudy und des Ingenieurs Grenzboten II 1907
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0601" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302589"/> <fw type="header" place="top"> Die Militärluftschiffahrt in ihrer gegenwärtigen Bedeutung</fw><lb/> <p xml:id="ID_2582" prev="#ID_2581"> Werden und uns dadurch ein neues wertvolles militärisches Hilfsmittel für<lb/> das Nachrichtenwesen usw. zu schaffen. Versuche hierzu, die natürlich vor¬<lb/> läufig uoch streng geheim gehalten werden, finden fortdauernd von einer Halle<lb/> des Militärluftschifferterrains in Tegel statt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2583"> Es ist in der Presse vielfach bedauert und der Vorwurf erhoben worden,<lb/> daß, namentlich den Fortschritten der Franzosen gegenüber, auf dem Gebiete<lb/> der lenkbarem Luftschiffe und bei dem tätigen Interesse, das insbesondre die<lb/> französische Heeresverwaltung an diesen Ergebnissen nimmt, unsre leitenden<lb/> Militärkreise sich allzu zögernd gegen die Militärluftschiffahrt verhalten, und<lb/> daß nicht schon längst staatliche Mittel in hinreichender Höhe in den Dienst<lb/> dieser auch für die Landesverteidigung hochwichtigen Frage gestellt wurden.<lb/> Die damit dem preußischen Kriegsministerium gemachten Vorwürfe treffen jedoch<lb/> nicht zu, denn es ist erwiesen, daß gerade diese Behörde jedes Stadium, jede<lb/> Neuerung auf dem Gebiete des Luftschifferwesens mit der größten Aufmerksam¬<lb/> keit und Gewissenhaftigkeit verfolgt hat. Daß vom Reich für diese Zwecke<lb/> nicht schon längst größere Summen verfügbar gemacht worden sind, liegt zum<lb/> Teil daran, daß wir nicht so reich sind wie die Franzosen, um viele Millionen<lb/> für vielleicht vergebliche Versuchszwecke auswerfen zu können, zum andern Teil<lb/> daran, daß bei uns mehr als bei unsern westlichen Nachbarn Zweifel darüber<lb/> bestanden haben und noch vorhanden sind, welches der in Frage stehenden drei<lb/> Systeme von Motorluftschiffen die meiste Aussicht und den höchsten Wert für<lb/> militärische Verwendbarkeit habe und dementsprechend am nachdrücklichsten zu<lb/> unterstützen sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_2584"> Inzwischen hat nun aber, wie vielleicht in der Öffentlichkeit noch wenig<lb/> bekannt ist, auch das preußische Kriegsministerium ein lenkbares Luftschiff eigner<lb/> Konstruktion in Arbeit genommen. Ihm ist der Typ der „Patrie" vom fran¬<lb/> zösischen Lebaudysystem. von dem weiter unten ausführlich die Rede sem wird,<lb/> zugrunde gelegt. Dieses System hält Major Groß gegenwärtig für den einzigen<lb/> TYP. der bis zu einem gewissen Grade als kriegsbrauchbar gelten könne Die<lb/> Mängel, die diesem Luftschiff anhaften, um das gleich hier vorauszuschicken,<lb/> bestehn hauptsächlich darin, daß es zwar transportabel ist. aber zu seiner Auf¬<lb/> richtung immer mehrere Tage benötigt. Das schließt momentan seine Brauch¬<lb/> barkeit für den eigentlichen Feldkrieg so gut wie ganz aus und beschränkt es<lb/> w wesentlichen auf den Dienst in den Festungen zu Rekognoszierungszwecken.<lb/> An dem deutschen Modell des Kriegsministerinms sollen nun die Fehler der<lb/> französischen Konkurrenz vermieden werden und Verbesserungen angebracht sem.<lb/> die seine Verwendbarkeit für jeden Kriegszweck gewährleisten. Em Kommando<lb/> von 3 Offizieren. 10 Unteroffizieren und 75 Manu ist an dem Modell schon<lb/> ausgebildet worden, und es sollen auch die ersten methodischen Versuche zur<lb/> Zufriedenheit ausgefallen sein. ^ ^ - -> - </p><lb/> <p xml:id="ID_2585" next="#ID_2586"> -Das lenkbare Luftschiff der Gebrüder Lebaudy und des Ingenieurs<lb/> Tuillon ist der Repräsentant des dritten der bis jetzt vorhandnen Systeme des<lb/> Halbstarren. Es ist bereits in mehreren, vielfach verbesserten Exemplaren</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1907</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0601]
Die Militärluftschiffahrt in ihrer gegenwärtigen Bedeutung
Werden und uns dadurch ein neues wertvolles militärisches Hilfsmittel für
das Nachrichtenwesen usw. zu schaffen. Versuche hierzu, die natürlich vor¬
läufig uoch streng geheim gehalten werden, finden fortdauernd von einer Halle
des Militärluftschifferterrains in Tegel statt.
Es ist in der Presse vielfach bedauert und der Vorwurf erhoben worden,
daß, namentlich den Fortschritten der Franzosen gegenüber, auf dem Gebiete
der lenkbarem Luftschiffe und bei dem tätigen Interesse, das insbesondre die
französische Heeresverwaltung an diesen Ergebnissen nimmt, unsre leitenden
Militärkreise sich allzu zögernd gegen die Militärluftschiffahrt verhalten, und
daß nicht schon längst staatliche Mittel in hinreichender Höhe in den Dienst
dieser auch für die Landesverteidigung hochwichtigen Frage gestellt wurden.
Die damit dem preußischen Kriegsministerium gemachten Vorwürfe treffen jedoch
nicht zu, denn es ist erwiesen, daß gerade diese Behörde jedes Stadium, jede
Neuerung auf dem Gebiete des Luftschifferwesens mit der größten Aufmerksam¬
keit und Gewissenhaftigkeit verfolgt hat. Daß vom Reich für diese Zwecke
nicht schon längst größere Summen verfügbar gemacht worden sind, liegt zum
Teil daran, daß wir nicht so reich sind wie die Franzosen, um viele Millionen
für vielleicht vergebliche Versuchszwecke auswerfen zu können, zum andern Teil
daran, daß bei uns mehr als bei unsern westlichen Nachbarn Zweifel darüber
bestanden haben und noch vorhanden sind, welches der in Frage stehenden drei
Systeme von Motorluftschiffen die meiste Aussicht und den höchsten Wert für
militärische Verwendbarkeit habe und dementsprechend am nachdrücklichsten zu
unterstützen sei.
Inzwischen hat nun aber, wie vielleicht in der Öffentlichkeit noch wenig
bekannt ist, auch das preußische Kriegsministerium ein lenkbares Luftschiff eigner
Konstruktion in Arbeit genommen. Ihm ist der Typ der „Patrie" vom fran¬
zösischen Lebaudysystem. von dem weiter unten ausführlich die Rede sem wird,
zugrunde gelegt. Dieses System hält Major Groß gegenwärtig für den einzigen
TYP. der bis zu einem gewissen Grade als kriegsbrauchbar gelten könne Die
Mängel, die diesem Luftschiff anhaften, um das gleich hier vorauszuschicken,
bestehn hauptsächlich darin, daß es zwar transportabel ist. aber zu seiner Auf¬
richtung immer mehrere Tage benötigt. Das schließt momentan seine Brauch¬
barkeit für den eigentlichen Feldkrieg so gut wie ganz aus und beschränkt es
w wesentlichen auf den Dienst in den Festungen zu Rekognoszierungszwecken.
An dem deutschen Modell des Kriegsministerinms sollen nun die Fehler der
französischen Konkurrenz vermieden werden und Verbesserungen angebracht sem.
die seine Verwendbarkeit für jeden Kriegszweck gewährleisten. Em Kommando
von 3 Offizieren. 10 Unteroffizieren und 75 Manu ist an dem Modell schon
ausgebildet worden, und es sollen auch die ersten methodischen Versuche zur
Zufriedenheit ausgefallen sein. ^ ^ - -> -
-Das lenkbare Luftschiff der Gebrüder Lebaudy und des Ingenieurs
Tuillon ist der Repräsentant des dritten der bis jetzt vorhandnen Systeme des
Halbstarren. Es ist bereits in mehreren, vielfach verbesserten Exemplaren
Grenzboten II 1907
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |