Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Die Militärluftschiffahrt in ihrer gegenwärtigen Bedeutung der Feldarmee bekannt geworden. Vor Port Arthur hielten sie sich über¬ Aber trotz dieser geringen kriegsmäßigen Erfolge der Fesselballons, die Drei Typen der modernsten lenkbarem Luftschiffe sind gegenwärtig zu Das starr gebaute Luftschiff aus Aluminium, vielleicht das der Zukunft, Die Militärluftschiffahrt in ihrer gegenwärtigen Bedeutung der Feldarmee bekannt geworden. Vor Port Arthur hielten sie sich über¬ Aber trotz dieser geringen kriegsmäßigen Erfolge der Fesselballons, die Drei Typen der modernsten lenkbarem Luftschiffe sind gegenwärtig zu Das starr gebaute Luftschiff aus Aluminium, vielleicht das der Zukunft, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0599" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302587"/> <fw type="header" place="top"> Die Militärluftschiffahrt in ihrer gegenwärtigen Bedeutung</fw><lb/> <p xml:id="ID_2574" prev="#ID_2573"> der Feldarmee bekannt geworden. Vor Port Arthur hielten sie sich über¬<lb/> haupt 8000 Meter von deu russischen Geschützen entfernt, also auf eine Ent¬<lb/> fernung, wo nicht viel zu sehen war. Nur die Bewegung der russischen<lb/> Schiffe im Hafen, auf der glitzernden Fläche weithin sichtbar, konnte von<lb/> ihnen beobachtet werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2575"> Aber trotz dieser geringen kriegsmäßigen Erfolge der Fesselballons, die<lb/> ja hauptsächlich auf mangelhafte Ausbildung und Erfahrung des Personals<lb/> und ungenügendes Material zurückzuführen sind, werden sie unzweifelhaft noch<lb/> für lange Zeit ihre große Bedeutung behalten und für die moderne Krieg¬<lb/> führung unentbehrlich sein. Namentlich solange es nicht gelungen sein wird,<lb/> völlig kriegsbrauchbare Motorlustschisfe oder Flugmaschinen herzustellen, die<lb/> auch die Feldtruppen mit Sicherheit überallhin zu begleiten vermögen. Mit<lb/> der Herstellung dieser Schisse und Maschinen beschäftigt man sich gegenwärtig<lb/> besonders im Deutschen Reich und im benachbarten Frankreich. Auch in Eng¬<lb/> land werden Flugmaschinen gebaut und geprüft, wie dies kürzlich aus Anlaß<lb/> der Cvrdingleyausstellung in London geschehen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2576"> Drei Typen der modernsten lenkbarem Luftschiffe sind gegenwärtig zu<lb/> unterscheiden: das starre, das unstarre und das Halbstarre. Als Repräsentanten<lb/> dieser drei Systeme sind die Luftschiffe des Grafen Zeppelin, des Majors<lb/> von Parseval und der Gebrüder Lebaudy anzusehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2577" next="#ID_2578"> Das starr gebaute Luftschiff aus Aluminium, vielleicht das der Zukunft,<lb/> '>t uifolge seiner riesenhaften Dimensionen — es faßt etwa 12000 Kubikmeter<lb/> ^as, hat eine Länge von 126 Metern und 12^ Meter Durchmesser und<lb/> ann in seine Gondel neun Personen aufnehmen — sehr schwer zu bemeistern.<lb/> ^6 hat den großen Vorteil, daß es seine Form unter allen Umstünden behält,<lb/> daß alle Organe sicher und an der theoretisch betrachtet richtigen Stelle solide<lb/> anzubringen sind; es bedarf jedoch, da es ungefüllt nicht transportfähig ist,<lb/> besondrer Hafenanlagen sowohl für die Füllung und den Aufstieg als auch<lb/> für die Landung und die Bergung, es kann also auch erst militärisch ver¬<lb/> wendbar werden, wenn es mit Sicherheit immer seinen Ausgangspunkt oder<lb/> Wien vorbereiteten Hasen erreichen kann. Ob es mit Hilfe seiner Vertikal¬<lb/> steuer eine bestimmte Höhenlage andauernd wird halten können, ist noch nicht<lb/> wviescn. Hoffentlich aber gelingt es dem unermüdlich sich aufopfernden<lb/> Vorkämpfer auf diesem großen und wichtigen Gebiete der Wissenschaft und<lb/> von praktischer Bedeutung, dem Grafen Zeppelin, Herr aller noch vorhandnen<lb/> Schwierigkeiten zu werden. Die drei Riesenluftschiffe, die er bisher gebaut<lb/> hat, haben ja jedesmal einen Fortschritt gebracht, sodaß wir hoffen dürfen,<lb/> der alte Reitergeneral werde mit seiner vierten Schöpfung, deren baldiges<lb/> Erscheinen die ganze gebildete Welt mit großer Spannung erwartet, abermals<lb/> ^neu tüchtigen Schritt nach vorwärts, dem erstrebten Ziele zu, tun. Einzelheiten<lb/> über das neue Luftschiff, zu dessen Herstellung die Mittel teilweise durch eine<lb/> vom Deutschen Reiche genehmigte Lotterie beschafft worden sind, fehlen noch,<lb/> "ur verlautet, daß die frühern Maße noch überschritten werden sollen. Weiter</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0599]
Die Militärluftschiffahrt in ihrer gegenwärtigen Bedeutung
der Feldarmee bekannt geworden. Vor Port Arthur hielten sie sich über¬
haupt 8000 Meter von deu russischen Geschützen entfernt, also auf eine Ent¬
fernung, wo nicht viel zu sehen war. Nur die Bewegung der russischen
Schiffe im Hafen, auf der glitzernden Fläche weithin sichtbar, konnte von
ihnen beobachtet werden.
Aber trotz dieser geringen kriegsmäßigen Erfolge der Fesselballons, die
ja hauptsächlich auf mangelhafte Ausbildung und Erfahrung des Personals
und ungenügendes Material zurückzuführen sind, werden sie unzweifelhaft noch
für lange Zeit ihre große Bedeutung behalten und für die moderne Krieg¬
führung unentbehrlich sein. Namentlich solange es nicht gelungen sein wird,
völlig kriegsbrauchbare Motorlustschisfe oder Flugmaschinen herzustellen, die
auch die Feldtruppen mit Sicherheit überallhin zu begleiten vermögen. Mit
der Herstellung dieser Schisse und Maschinen beschäftigt man sich gegenwärtig
besonders im Deutschen Reich und im benachbarten Frankreich. Auch in Eng¬
land werden Flugmaschinen gebaut und geprüft, wie dies kürzlich aus Anlaß
der Cvrdingleyausstellung in London geschehen ist.
Drei Typen der modernsten lenkbarem Luftschiffe sind gegenwärtig zu
unterscheiden: das starre, das unstarre und das Halbstarre. Als Repräsentanten
dieser drei Systeme sind die Luftschiffe des Grafen Zeppelin, des Majors
von Parseval und der Gebrüder Lebaudy anzusehen.
Das starr gebaute Luftschiff aus Aluminium, vielleicht das der Zukunft,
'>t uifolge seiner riesenhaften Dimensionen — es faßt etwa 12000 Kubikmeter
^as, hat eine Länge von 126 Metern und 12^ Meter Durchmesser und
ann in seine Gondel neun Personen aufnehmen — sehr schwer zu bemeistern.
^6 hat den großen Vorteil, daß es seine Form unter allen Umstünden behält,
daß alle Organe sicher und an der theoretisch betrachtet richtigen Stelle solide
anzubringen sind; es bedarf jedoch, da es ungefüllt nicht transportfähig ist,
besondrer Hafenanlagen sowohl für die Füllung und den Aufstieg als auch
für die Landung und die Bergung, es kann also auch erst militärisch ver¬
wendbar werden, wenn es mit Sicherheit immer seinen Ausgangspunkt oder
Wien vorbereiteten Hasen erreichen kann. Ob es mit Hilfe seiner Vertikal¬
steuer eine bestimmte Höhenlage andauernd wird halten können, ist noch nicht
wviescn. Hoffentlich aber gelingt es dem unermüdlich sich aufopfernden
Vorkämpfer auf diesem großen und wichtigen Gebiete der Wissenschaft und
von praktischer Bedeutung, dem Grafen Zeppelin, Herr aller noch vorhandnen
Schwierigkeiten zu werden. Die drei Riesenluftschiffe, die er bisher gebaut
hat, haben ja jedesmal einen Fortschritt gebracht, sodaß wir hoffen dürfen,
der alte Reitergeneral werde mit seiner vierten Schöpfung, deren baldiges
Erscheinen die ganze gebildete Welt mit großer Spannung erwartet, abermals
^neu tüchtigen Schritt nach vorwärts, dem erstrebten Ziele zu, tun. Einzelheiten
über das neue Luftschiff, zu dessen Herstellung die Mittel teilweise durch eine
vom Deutschen Reiche genehmigte Lotterie beschafft worden sind, fehlen noch,
"ur verlautet, daß die frühern Maße noch überschritten werden sollen. Weiter
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |