Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Line Sommerfahrt in das Erzgebirge .Reifen" auf der Drehlade, die durch Wasserkraft getrieben wird. Diese Reifen "erMittagspause bei gutem Tisch und vortrefflich^Bier brechen wir von hier wieder auf. um durch de" KuP^ ^^"durchgehend zunächst den Brunsberg zu besteigen Der ^ ^^mals fiskalisches Hüttenwerk, wurde im Jahre 149 ^° ^ °i^ UnM" Line Sommerfahrt in das Erzgebirge .Reifen" auf der Drehlade, die durch Wasserkraft getrieben wird. Diese Reifen «erMittagspause bei gutem Tisch und vortrefflich^Bier brechen wir von hier wieder auf. um durch de» KuP^ ^^»durchgehend zunächst den Brunsberg zu besteigen Der ^ ^^mals fiskalisches Hüttenwerk, wurde im Jahre 149 ^° ^ °i^ UnM» <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0575" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302563"/> <fw type="header" place="top"> Line Sommerfahrt in das Erzgebirge</fw><lb/> <p xml:id="ID_2456" prev="#ID_2455"> .Reifen" auf der Drehlade, die durch Wasserkraft getrieben wird. Diese Reifen<lb/> werden dann radial in eine Anzahl Teile zerspalten, von denen nun ein jeder,<lb/> wenn auch nur in Umrissen, eine bestimmte Tiergestalt hat. so daß un Hand¬<lb/> umdrehen ein Schock Pferde. Kühe. Schafe, Esel usw. im Rohzustande fertig<lb/> siud. Der Schnitzer und der Maler machen dann das Tier vollends fertig, indem<lb/> sie die Beine ausschneiden. Ohren. Hörner. Schwänze ansetzen und ihm Farbe<lb/> geben. Häufig besteht das Malen nur darin, daß man das Der in flüssige Farbe<lb/> Wucht, trocknen läßt und nachher ein paar schwarze Punkte als Augen aus,etzt.<lb/> Wöchentlich ein- oder zweimal werden die fertigen Stücke an den Unterhändler<lb/> oder direkt nach Seiffen an die Grossisten abgeliefert. Diese besorgen das Sortieren<lb/> in die Schachteln, das Verpacken und den Versand. So entstehen Schäfereien,<lb/> Tierweiden. Geflügel- und Bauernhöfe. Dörfer, Städte. Bergwerke. Eisenbahnen.<lb/> Jagden, Menagerien. Militär. Infanterie und Kavallerie auf Scheren. Wacht-<lb/> paraden, Lager usf. In den Handluugsbücheru gibt es zweitausend Nummern<lb/> Spielzeuge. Man kann annehmen, daß fünf Sechstel der dortigen Bevölkerung<lb/> von diesem Industriezweige leben. Wer hätte es sich wohl träumen lassen, daß<lb/> sich aus den schlichten gedrechselten Nadelbüchschen, die ein Seiffener Lemwcmd-<lb/> h-otter um das Jahr 1760 mit auf die Leipziger Messe nahm, eme gro߬<lb/> artige Industrie entwickeln würde, die 1878 gegen zehntausend Personen be¬<lb/> schäftigte und im Jahre 1870 schon allein im Gerichtsamtsbezirke Sapta für<lb/> ungefähr 740000 Taler, im Jahre 1876 aber im Olbernhauer Bezirk bei<lb/> einem Versand von jährlich 45000 Zentnern Waren für 466500 Taler —<lb/> 1400000 Mark Spielwaren erzeugte. In dem Hauptorte Seiffen selbst sowie in<lb/> Grünhainichen und Olbernhau gibt es auch eme Fachschule und eine permanente<lb/> Ausstellung von Spielwaren, wo man über diesen Zweig der Industrie den<lb/> richtigen Überblick gewinnt. Von Nieder-Seiffenbach an führt die Straße fort¬<lb/> während am linken Ufer der forellenreichen Fissa dnrch em anmutiges Wa b-<lb/> unt Wiesental bis zur Vereinigung der Fissa »"t der SckMeimtz we vo n<lb/> Katharinenberg in Böhmen herabkommt. Hier öffnet steh das Ta ^» w rtev<lb/> Becken, das an seiner Nordgrenze das Tal der Natschu.u) aufummi, Talab ar v<lb/> d°u stattlichen Wäldern umgeben. bildet zur rechten Seite des F^s ^ an<lb/> Talrande hochlieqende Kirche von Ober-Neuschönberg eine prächtige Staffage, und<lb/> vor uns in der ^b7ne. im Mit^ einer der reizendsten Gegenden Sachsens<lb/> liegt das Bad Grünthal, eine schwefel- und eine eisenhaltige Quelle. Das Bad<lb/> ^</p><lb/> <p xml:id="ID_2457" next="#ID_2458"> «erMittagspause bei gutem Tisch und vortrefflich^Bier brechen wir von hier wieder auf. um durch de» KuP^ ^^»durchgehend zunächst den Brunsberg zu besteigen Der ^ ^^mals fiskalisches Hüttenwerk, wurde im Jahre 149 ^° ^ °i^ UnM»<lb/> ''ach Sachsen eingewandert, später in ^ibera re.^Wnpeck angelegt und aiuq im Jahre 1567 in den Besitz des Kurfürsten August<lb/> Wer. der eNtbe^te 2d erweiterte. Das Werk war vornehmlich ..Sauger-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0575]
Line Sommerfahrt in das Erzgebirge
.Reifen" auf der Drehlade, die durch Wasserkraft getrieben wird. Diese Reifen
werden dann radial in eine Anzahl Teile zerspalten, von denen nun ein jeder,
wenn auch nur in Umrissen, eine bestimmte Tiergestalt hat. so daß un Hand¬
umdrehen ein Schock Pferde. Kühe. Schafe, Esel usw. im Rohzustande fertig
siud. Der Schnitzer und der Maler machen dann das Tier vollends fertig, indem
sie die Beine ausschneiden. Ohren. Hörner. Schwänze ansetzen und ihm Farbe
geben. Häufig besteht das Malen nur darin, daß man das Der in flüssige Farbe
Wucht, trocknen läßt und nachher ein paar schwarze Punkte als Augen aus,etzt.
Wöchentlich ein- oder zweimal werden die fertigen Stücke an den Unterhändler
oder direkt nach Seiffen an die Grossisten abgeliefert. Diese besorgen das Sortieren
in die Schachteln, das Verpacken und den Versand. So entstehen Schäfereien,
Tierweiden. Geflügel- und Bauernhöfe. Dörfer, Städte. Bergwerke. Eisenbahnen.
Jagden, Menagerien. Militär. Infanterie und Kavallerie auf Scheren. Wacht-
paraden, Lager usf. In den Handluugsbücheru gibt es zweitausend Nummern
Spielzeuge. Man kann annehmen, daß fünf Sechstel der dortigen Bevölkerung
von diesem Industriezweige leben. Wer hätte es sich wohl träumen lassen, daß
sich aus den schlichten gedrechselten Nadelbüchschen, die ein Seiffener Lemwcmd-
h-otter um das Jahr 1760 mit auf die Leipziger Messe nahm, eme gro߬
artige Industrie entwickeln würde, die 1878 gegen zehntausend Personen be¬
schäftigte und im Jahre 1870 schon allein im Gerichtsamtsbezirke Sapta für
ungefähr 740000 Taler, im Jahre 1876 aber im Olbernhauer Bezirk bei
einem Versand von jährlich 45000 Zentnern Waren für 466500 Taler —
1400000 Mark Spielwaren erzeugte. In dem Hauptorte Seiffen selbst sowie in
Grünhainichen und Olbernhau gibt es auch eme Fachschule und eine permanente
Ausstellung von Spielwaren, wo man über diesen Zweig der Industrie den
richtigen Überblick gewinnt. Von Nieder-Seiffenbach an führt die Straße fort¬
während am linken Ufer der forellenreichen Fissa dnrch em anmutiges Wa b-
unt Wiesental bis zur Vereinigung der Fissa »"t der SckMeimtz we vo n
Katharinenberg in Böhmen herabkommt. Hier öffnet steh das Ta ^» w rtev
Becken, das an seiner Nordgrenze das Tal der Natschu.u) aufummi, Talab ar v
d°u stattlichen Wäldern umgeben. bildet zur rechten Seite des F^s ^ an
Talrande hochlieqende Kirche von Ober-Neuschönberg eine prächtige Staffage, und
vor uns in der ^b7ne. im Mit^ einer der reizendsten Gegenden Sachsens
liegt das Bad Grünthal, eine schwefel- und eine eisenhaltige Quelle. Das Bad
^
«erMittagspause bei gutem Tisch und vortrefflich^Bier brechen wir von hier wieder auf. um durch de» KuP^ ^^»durchgehend zunächst den Brunsberg zu besteigen Der ^ ^^mals fiskalisches Hüttenwerk, wurde im Jahre 149 ^° ^ °i^ UnM»
''ach Sachsen eingewandert, später in ^ibera re.^Wnpeck angelegt und aiuq im Jahre 1567 in den Besitz des Kurfürsten August
Wer. der eNtbe^te 2d erweiterte. Das Werk war vornehmlich ..Sauger-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |