Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.namentlich in der allgemeinen Not der Landwirtschaft, in dem Mangel an So lange die Landflucht in diesem doppelten Sinne besteht, hat man auch Um unbeschadet der freien Teilbarkeit die Bauerngüter möglichst in ihren, namentlich in der allgemeinen Not der Landwirtschaft, in dem Mangel an So lange die Landflucht in diesem doppelten Sinne besteht, hat man auch Um unbeschadet der freien Teilbarkeit die Bauerngüter möglichst in ihren, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0507" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302495"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2232" prev="#ID_2231"> namentlich in der allgemeinen Not der Landwirtschaft, in dem Mangel an<lb/> brauchbaren Arbeitskräften und in dem Mangel an Freudigkeit für das Land¬<lb/> leben. Die einstigen patriarchalischen Verhältnisse zwischen Herrn und Knecht<lb/> im weitern Sinne sind verschwunden, seitdem die Arbeiter an den Erträgnissen<lb/> des Gutes nicht mehr unmittelbar teilhaben, wie früher, wo die Drescher den<lb/> Zehnten vom Korn usw. bekamen und dadurch am Gedeihen der Ernte eine<lb/> weit größere Fürsorge hatten als heutzutage, wo alles in Geld geschätzt und<lb/> w Akkord gearbeitet wird. Die Landarbeit ist, um einen vielleicht nicht ganz<lb/> zutreffenden Ausdruck zu gebrauchen, zu langweilig geworden, daher die Land¬<lb/> flucht nicht nur der Arbeiter, sondern auch der Arbeitgeber, der kleinern Be¬<lb/> sitzer. Daß noch andre Gründe mitwirken, soll dabei nicht verkannt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2233"> So lange die Landflucht in diesem doppelten Sinne besteht, hat man auch<lb/> schon auf Mittel zur Abhilfe gesonnen. In erster Linie hat man eine Besserung<lb/> der Kreditverhältnisse für die Landbevölkerung angestrebt, und es sind unver¬<lb/> kennbare Fortschritte zu verzeichnen. Dahin gehören die ländlichen Spar- und<lb/> Darlehnskassen, die dem Landwirt einen nach seinen Verhältnissen angemessenen<lb/> Personalkredit für augenblickliche Bedürfnisse, zum Beispiel zur Anschaffung<lb/> von Düngemitteln, Ankauf von Maschinen verschaffen. Sodann ist der Real¬<lb/> kredit wesentlich erleichtert worden durch Herabsetzung des Zinsfußes, Ge¬<lb/> währung günstiger Nückzahlungsbedingnngen, Amortisation der Schuldsumme<lb/> sowie durch Erweiterung der Beleihungsgrenze bei öffentlichen Anstalten, be¬<lb/> sonders den Sparkassen und Landschaften, von denen die letztgenannten in<lb/> neuester Zeit eifrig bemüht sind, auch dem Kleingrundbesitz Darlehen zu ge¬<lb/> währen, während sie sich ehedem auf den Großgrundbesitz beschränkten. Das<lb/> Streben einzelner Landschaftsverbände geht sogar jetzt dahin, sämtliche Prwat-<lb/> hhpotheken der ländlichen Besitzer allmählich an sich zubringen und dann eme<lb/> Amortisation. eine Entschuldung anzubahnen. Vorderhand sind we Erfolge<lb/> freilich, wie es scheint, noch nicht günstig, da einmal die Stadt- und Kreis-<lb/> sparkasseu von der Landbevölkerung mehr bevorzugt werden, weil sie schneller<lb/> SU erreichen sind und andrerseits die Landschaften größere Sicherheiten fordern<lb/> müssen und in der Abschätzung mehr Umstände machen. Als Grundbuchrichter<lb/> bekommt man einen genanen Einblick in diese Verhältnisse und kann beobachten.<lb/> d°ß einstweilen die Sparkassen, die auf Wunsch ebenfalls amortisieren. w<lb/> weitem mehr ländliche Grundstücke beleihen als die Landschaften.</p><lb/> <p xml:id="ID_2234" next="#ID_2235"> Um unbeschadet der freien Teilbarkeit die Bauerngüter möglichst in ihren,<lb/> Bestände zu ert alten, ist für einzelne Provinzen die letztwillige Verfügung<lb/> über sie erleichtert worden, indem sie auf Antrag des Besitzers in eme von,<lb/> Amtsgericht geführte Höfe- oder Landgüterrolle mit der Wirkung e ng ragen<lb/> werden, daß im Falle d r Beerbung durch mehrere Personen eme dieser der<lb/> Anerbe, zu einem bestimmten mäßigen Preise das Gut übernehmen und ,e<lb/> Miterben abfinden kann. Das Land der Höferollen ist Hannove . wo in<lb/> Jahre 1887 etwa 64000 Höfe eingetragen waren, dann auch Westfalen, wo</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0507]
namentlich in der allgemeinen Not der Landwirtschaft, in dem Mangel an
brauchbaren Arbeitskräften und in dem Mangel an Freudigkeit für das Land¬
leben. Die einstigen patriarchalischen Verhältnisse zwischen Herrn und Knecht
im weitern Sinne sind verschwunden, seitdem die Arbeiter an den Erträgnissen
des Gutes nicht mehr unmittelbar teilhaben, wie früher, wo die Drescher den
Zehnten vom Korn usw. bekamen und dadurch am Gedeihen der Ernte eine
weit größere Fürsorge hatten als heutzutage, wo alles in Geld geschätzt und
w Akkord gearbeitet wird. Die Landarbeit ist, um einen vielleicht nicht ganz
zutreffenden Ausdruck zu gebrauchen, zu langweilig geworden, daher die Land¬
flucht nicht nur der Arbeiter, sondern auch der Arbeitgeber, der kleinern Be¬
sitzer. Daß noch andre Gründe mitwirken, soll dabei nicht verkannt werden.
So lange die Landflucht in diesem doppelten Sinne besteht, hat man auch
schon auf Mittel zur Abhilfe gesonnen. In erster Linie hat man eine Besserung
der Kreditverhältnisse für die Landbevölkerung angestrebt, und es sind unver¬
kennbare Fortschritte zu verzeichnen. Dahin gehören die ländlichen Spar- und
Darlehnskassen, die dem Landwirt einen nach seinen Verhältnissen angemessenen
Personalkredit für augenblickliche Bedürfnisse, zum Beispiel zur Anschaffung
von Düngemitteln, Ankauf von Maschinen verschaffen. Sodann ist der Real¬
kredit wesentlich erleichtert worden durch Herabsetzung des Zinsfußes, Ge¬
währung günstiger Nückzahlungsbedingnngen, Amortisation der Schuldsumme
sowie durch Erweiterung der Beleihungsgrenze bei öffentlichen Anstalten, be¬
sonders den Sparkassen und Landschaften, von denen die letztgenannten in
neuester Zeit eifrig bemüht sind, auch dem Kleingrundbesitz Darlehen zu ge¬
währen, während sie sich ehedem auf den Großgrundbesitz beschränkten. Das
Streben einzelner Landschaftsverbände geht sogar jetzt dahin, sämtliche Prwat-
hhpotheken der ländlichen Besitzer allmählich an sich zubringen und dann eme
Amortisation. eine Entschuldung anzubahnen. Vorderhand sind we Erfolge
freilich, wie es scheint, noch nicht günstig, da einmal die Stadt- und Kreis-
sparkasseu von der Landbevölkerung mehr bevorzugt werden, weil sie schneller
SU erreichen sind und andrerseits die Landschaften größere Sicherheiten fordern
müssen und in der Abschätzung mehr Umstände machen. Als Grundbuchrichter
bekommt man einen genanen Einblick in diese Verhältnisse und kann beobachten.
d°ß einstweilen die Sparkassen, die auf Wunsch ebenfalls amortisieren. w
weitem mehr ländliche Grundstücke beleihen als die Landschaften.
Um unbeschadet der freien Teilbarkeit die Bauerngüter möglichst in ihren,
Bestände zu ert alten, ist für einzelne Provinzen die letztwillige Verfügung
über sie erleichtert worden, indem sie auf Antrag des Besitzers in eme von,
Amtsgericht geführte Höfe- oder Landgüterrolle mit der Wirkung e ng ragen
werden, daß im Falle d r Beerbung durch mehrere Personen eme dieser der
Anerbe, zu einem bestimmten mäßigen Preise das Gut übernehmen und ,e
Miterben abfinden kann. Das Land der Höferollen ist Hannove . wo in
Jahre 1887 etwa 64000 Höfe eingetragen waren, dann auch Westfalen, wo
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |