Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Der kleine Napoleon Im Kabinett machte sie die eine Kommode zum Umzug fertig. Sie nahm auch Und sie haßte Gundermanns, weil sie nicht merkten, daß sie fort wollte. Sie Da hörte sie jemand vor ihrer Tür halt machen. Es pochte. Herr Gunder¬ Heiter lächelnd setzte er seinen Tabakkasten auf den Tisch, nahm der Auf¬ Seine Frau müsse ein Kleid haben -- ein schwarzseidnes Kleid. Er habe Die Tante musterte ihn. Sein Rock war sehr abgetragen, er hatte schon voll¬ Und während sie alles mit kalten Blicken begutachtete, hörte sie eine Wunder¬ Nun also! Jetzt war er mit dem Tabakkasten hier und bat, das Fräulein solle ihn in Die Tante musterte ihn wieder. Ein fürchterlicher Widerwille packte sie. Sie wurde kalt und hart. Es wurde förmlich zum Genuß für sie, daß sie Ihre Damenhände streckten und schlössen sich nervös. Der schöne Otto versetzte: Freilich, wenn die Tante weggehe . . . Aber In drei Tagen sei der Erste, antwortete das Fräulein kurz. Das sei rasch gekommen . .. Grenzboten II 1907 6
Der kleine Napoleon Im Kabinett machte sie die eine Kommode zum Umzug fertig. Sie nahm auch Und sie haßte Gundermanns, weil sie nicht merkten, daß sie fort wollte. Sie Da hörte sie jemand vor ihrer Tür halt machen. Es pochte. Herr Gunder¬ Heiter lächelnd setzte er seinen Tabakkasten auf den Tisch, nahm der Auf¬ Seine Frau müsse ein Kleid haben — ein schwarzseidnes Kleid. Er habe Die Tante musterte ihn. Sein Rock war sehr abgetragen, er hatte schon voll¬ Und während sie alles mit kalten Blicken begutachtete, hörte sie eine Wunder¬ Nun also! Jetzt war er mit dem Tabakkasten hier und bat, das Fräulein solle ihn in Die Tante musterte ihn wieder. Ein fürchterlicher Widerwille packte sie. Sie wurde kalt und hart. Es wurde förmlich zum Genuß für sie, daß sie Ihre Damenhände streckten und schlössen sich nervös. Der schöne Otto versetzte: Freilich, wenn die Tante weggehe . . . Aber In drei Tagen sei der Erste, antwortete das Fräulein kurz. Das sei rasch gekommen . .. Grenzboten II 1907 6
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0049" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302037"/> <fw type="header" place="top"> Der kleine Napoleon</fw><lb/> <p xml:id="ID_170"> Im Kabinett machte sie die eine Kommode zum Umzug fertig. Sie nahm auch<lb/> schon Bilder von den Wanden und Päckte sie zwischen die Wäsche, Raffaels feine<lb/> Madonna del granduca, den Lautenschläger von Hals, den jungen Stier von<lb/> Potter.</p><lb/> <p xml:id="ID_171"> Und sie haßte Gundermanns, weil sie nicht merkten, daß sie fort wollte. Sie<lb/> haßte jede Person einzeln, wie einen Wegelagerer, der sie ihrer Freiheit zu be¬<lb/> rauben trachtete. Sie schalt sich, setzte sich matt in den großen Rohrlehnstuhl,<lb/> fiebernd und voll Tränen, und überlegte, wie sie es anfangen müsse, um ihren<lb/> Entschluß, fortzugehn, mit nackten Worten zu verkündigen — also, daß sie auch<lb/> verstanden würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_172"> Da hörte sie jemand vor ihrer Tür halt machen. Es pochte. Herr Gunder¬<lb/> mann trat ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_173"> Heiter lächelnd setzte er seinen Tabakkasten auf den Tisch, nahm der Auf¬<lb/> forderung des Fräuleins gemäß Platz, trocknete seine feuchte Stirn und kam auf<lb/> den Zweck seines Besuchs zu sprechen.</p><lb/> <p xml:id="ID_174"> Seine Frau müsse ein Kleid haben — ein schwarzseidnes Kleid. Er habe<lb/> so ans neunzig, hundert Mark gerechnet. Na, das sei doch nicht die Welt. Das<lb/> müsse doch zu beschaffen sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_175"> Die Tante musterte ihn. Sein Rock war sehr abgetragen, er hatte schon voll¬<lb/> ständig die Farbe geändert. So nahm sie seine gesamte Kleidung, bis zu den<lb/> Stiefeln von grobem geborstnen Leder, in Augenschein.</p><lb/> <p xml:id="ID_176"> Und während sie alles mit kalten Blicken begutachtete, hörte sie eine Wunder¬<lb/> mär: Der schöne Otto hatte einen geheimen Fonds von achtzig Mark. Vor<lb/> drei Jahren hatte er das Zigarrenrauchen aufgegeben und sich zur Pfeife bekannt.<lb/> Was er an Geld dadurch erspart hatte, hatte er insgeheim beiseite gelegt für den<lb/> Fall einer allernotwendigsten, unvorhergesehenen Anschaffung — für den Fall einer<lb/> Ausgabe, die an die Kehle sprang.</p><lb/> <p xml:id="ID_177"> Nun also!</p><lb/> <p xml:id="ID_178"> Jetzt war er mit dem Tabakkasten hier und bat, das Fräulein solle ihn in<lb/> Verwahrung nehmen. Er rauche jetzt vier Pfeifen täglich. Zwei Pfeifen täglich<lb/> wolle er sich noch abziehen, traue sich aber leider nicht die Kraft der Standhaftig-<lb/> keit zu. Er bat die Tante, sie möge gestatten, daß er mittags und abends zu<lb/> ihr komme und sein Pfeifchen stopfe. Er vertraute ihr also den Tabakkasten an,<lb/> den sie vor ihm hüten sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_179"> Die Tante musterte ihn wieder. Ein fürchterlicher Widerwille packte sie.<lb/> Der Ekel stieg ihr in die Kehle hinauf. Das war ja blödsinnig alles! Tierisch<lb/> dumm kam ihr der Mann vor in seiner rührenden Güte mit dem halb wehleidigem<lb/> und doch auch verschmitzten Lächeln, womit er seine beiden Pfeifen Tabak, die Hälfte<lb/> seiner Tagesration, zum Opfer darbrachte.</p><lb/> <p xml:id="ID_180"> Sie wurde kalt und hart. Es wurde förmlich zum Genuß für sie, daß sie<lb/> dem Mann sagen konnte, nein, sie bedaure, sie könne das Ehrenamt nicht über¬<lb/> nehmen, denn sie gehe weg. Sie fühle sich körperlich nicht Wohl und wolle aus<lb/> diesem Grunde eine vollständige Änderung ihrer bisherigen Lebensweise herbei¬<lb/> führen. Sie gehe zu denen auf Harsfelde. Alles sei schon abgemacht. Ohne alle<lb/> Widerrede.</p><lb/> <p xml:id="ID_181"> Ihre Damenhände streckten und schlössen sich nervös.</p><lb/> <p xml:id="ID_182"> Der schöne Otto versetzte: Freilich, wenn die Tante weggehe . . . Aber<lb/> wann denn?</p><lb/> <p xml:id="ID_183"> In drei Tagen sei der Erste, antwortete das Fräulein kurz.</p><lb/> <p xml:id="ID_184"> Das sei rasch gekommen . ..</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1907 6</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0049]
Der kleine Napoleon
Im Kabinett machte sie die eine Kommode zum Umzug fertig. Sie nahm auch
schon Bilder von den Wanden und Päckte sie zwischen die Wäsche, Raffaels feine
Madonna del granduca, den Lautenschläger von Hals, den jungen Stier von
Potter.
Und sie haßte Gundermanns, weil sie nicht merkten, daß sie fort wollte. Sie
haßte jede Person einzeln, wie einen Wegelagerer, der sie ihrer Freiheit zu be¬
rauben trachtete. Sie schalt sich, setzte sich matt in den großen Rohrlehnstuhl,
fiebernd und voll Tränen, und überlegte, wie sie es anfangen müsse, um ihren
Entschluß, fortzugehn, mit nackten Worten zu verkündigen — also, daß sie auch
verstanden würde.
Da hörte sie jemand vor ihrer Tür halt machen. Es pochte. Herr Gunder¬
mann trat ein.
Heiter lächelnd setzte er seinen Tabakkasten auf den Tisch, nahm der Auf¬
forderung des Fräuleins gemäß Platz, trocknete seine feuchte Stirn und kam auf
den Zweck seines Besuchs zu sprechen.
Seine Frau müsse ein Kleid haben — ein schwarzseidnes Kleid. Er habe
so ans neunzig, hundert Mark gerechnet. Na, das sei doch nicht die Welt. Das
müsse doch zu beschaffen sein.
Die Tante musterte ihn. Sein Rock war sehr abgetragen, er hatte schon voll¬
ständig die Farbe geändert. So nahm sie seine gesamte Kleidung, bis zu den
Stiefeln von grobem geborstnen Leder, in Augenschein.
Und während sie alles mit kalten Blicken begutachtete, hörte sie eine Wunder¬
mär: Der schöne Otto hatte einen geheimen Fonds von achtzig Mark. Vor
drei Jahren hatte er das Zigarrenrauchen aufgegeben und sich zur Pfeife bekannt.
Was er an Geld dadurch erspart hatte, hatte er insgeheim beiseite gelegt für den
Fall einer allernotwendigsten, unvorhergesehenen Anschaffung — für den Fall einer
Ausgabe, die an die Kehle sprang.
Nun also!
Jetzt war er mit dem Tabakkasten hier und bat, das Fräulein solle ihn in
Verwahrung nehmen. Er rauche jetzt vier Pfeifen täglich. Zwei Pfeifen täglich
wolle er sich noch abziehen, traue sich aber leider nicht die Kraft der Standhaftig-
keit zu. Er bat die Tante, sie möge gestatten, daß er mittags und abends zu
ihr komme und sein Pfeifchen stopfe. Er vertraute ihr also den Tabakkasten an,
den sie vor ihm hüten sollte.
Die Tante musterte ihn wieder. Ein fürchterlicher Widerwille packte sie.
Der Ekel stieg ihr in die Kehle hinauf. Das war ja blödsinnig alles! Tierisch
dumm kam ihr der Mann vor in seiner rührenden Güte mit dem halb wehleidigem
und doch auch verschmitzten Lächeln, womit er seine beiden Pfeifen Tabak, die Hälfte
seiner Tagesration, zum Opfer darbrachte.
Sie wurde kalt und hart. Es wurde förmlich zum Genuß für sie, daß sie
dem Mann sagen konnte, nein, sie bedaure, sie könne das Ehrenamt nicht über¬
nehmen, denn sie gehe weg. Sie fühle sich körperlich nicht Wohl und wolle aus
diesem Grunde eine vollständige Änderung ihrer bisherigen Lebensweise herbei¬
führen. Sie gehe zu denen auf Harsfelde. Alles sei schon abgemacht. Ohne alle
Widerrede.
Ihre Damenhände streckten und schlössen sich nervös.
Der schöne Otto versetzte: Freilich, wenn die Tante weggehe . . . Aber
wann denn?
In drei Tagen sei der Erste, antwortete das Fräulein kurz.
Das sei rasch gekommen . ..
Grenzboten II 1907 6
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |