Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.geworden ist, sich mit Adolf Stern zu unterhalten und Probleme künstlerischen ^"Samarkand L?. Toepfer Reiseerinnerungen von 2 Samarkand ist überreich an Baudenkmälern aus einer verflossenen geworden ist, sich mit Adolf Stern zu unterhalten und Probleme künstlerischen ^»Samarkand L?. Toepfer Reiseerinnerungen von 2 Samarkand ist überreich an Baudenkmälern aus einer verflossenen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0470" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302458"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1965" prev="#ID_1964"> geworden ist, sich mit Adolf Stern zu unterhalten und Probleme künstlerischen<lb/> Lebens mit ihm zu erörtern, der wird den Eindruck einer Natur mitgenommen<lb/> haben, die das Höchste zu erfassen wußte, weil sie genug innern Gehalt hatte,<lb/> um mit nach oben zu kommen. In ihn« paarte sich die Besonnenheit des alles<lb/> in seinen Kreis ziehenden, niemals nach Sensationen lüsternen Kritikers mit<lb/> der Phantasiekraft des Dichters. Wie in den besten seiner Novellen die<lb/> Handlung langsam steigt und, in bewußter Kunst erbaut, zu einem schönen Höhe¬<lb/> punkt führt, von dem man weit sehen kann, so führte er jede literarhistorische<lb/> und ästhetische Betrachtung langsam zu einem Gipfel, von dem es eine weite<lb/> Umschau gab. Sein Meisterwerk, die Biographie Otto Ludwigs, hat es erst<lb/> zuletzt in ihrer neuen Gestaltung bewiesen, wie sich hier dichterische Fähigkeiten<lb/> mit denen des Historikers verbanden. Wenn der Stil der Mensch ist — und<lb/> das ist eigentlich nur zu wahr, daß man es noch besonders aussprechen sollte —,<lb/> so war Adolf Sterns ruhige, immer von einem künstlerischen Hauch übergossene<lb/> Schreibart das treue Abbild seines Wesens, in dem der nachdenkliche Betrachter<lb/> der Kunst immer zugleich der Dichter war. Er hat lange Jahre im Schatten<lb/> gestanden; auch von denen mit Absicht verkannt, die ihm unbewußt viel zu<lb/> danken hatten. Am Ende seines Lebens wurde dem Dichter und dem Historiker<lb/> ein aufleuchtender Glanz neuer Anerkennung beschieden, und daß er so noch<lb/> unter dem Eindruck seiner in viele Herzen eingeschriebnen Wirksamkeit hingehn<lb/> durfte, macht uns das Scheiden leichter. Adolf Stern soll und wird lange<lb/><note type="byline"> Heinrich Sxiero</note> nicht vergessen werden! _ </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> ^»Samarkand<lb/><note type="byline"> L?. Toepfer</note> Reiseerinnerungen von<lb/> 2</head><lb/> <p xml:id="ID_1966" next="#ID_1967"> Samarkand ist überreich an Baudenkmälern aus einer verflossenen<lb/> Glanzzeit. Es ist nicht nur das rein historische Interesse oder<lb/> das Monumentale, das den Reisenden fesselt, sondern die wirkliche<lb/> Kunst, die sich ebenso in der Gesamtanlage wie in der Durch¬<lb/> bildung im einzelnen auch im Verfall erkennen läßt. Die un¬<lb/> willkürliche Frage: Geschieht denn gar nichts zur Erhaltung dieser Zeugen einer<lb/> großen Vergangenheit? hat eigentlich erst im Vorjahr eine bejahende Antwort<lb/> gefunden. Bisher war nur das unbefugte Sammeln und Abbröckeln der Fayence¬<lb/> ornamente verboten. Im vorvorigen Sommer sind aber von dem russischen<lb/> Komitee für die Durchforschung von Mittel- und Ostasien Expeditionen ent¬<lb/> sandt, um die Architektur und Ornamentik photographisch und in farbiger<lb/> Zeichnung aufzunehmen. Die Ausbeute sollte Anfang Februar vorigen Jahres<lb/> in den Sälen der Akademie der Wissenschaft ausgestellt werden und Freunde</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0470]
geworden ist, sich mit Adolf Stern zu unterhalten und Probleme künstlerischen
Lebens mit ihm zu erörtern, der wird den Eindruck einer Natur mitgenommen
haben, die das Höchste zu erfassen wußte, weil sie genug innern Gehalt hatte,
um mit nach oben zu kommen. In ihn« paarte sich die Besonnenheit des alles
in seinen Kreis ziehenden, niemals nach Sensationen lüsternen Kritikers mit
der Phantasiekraft des Dichters. Wie in den besten seiner Novellen die
Handlung langsam steigt und, in bewußter Kunst erbaut, zu einem schönen Höhe¬
punkt führt, von dem man weit sehen kann, so führte er jede literarhistorische
und ästhetische Betrachtung langsam zu einem Gipfel, von dem es eine weite
Umschau gab. Sein Meisterwerk, die Biographie Otto Ludwigs, hat es erst
zuletzt in ihrer neuen Gestaltung bewiesen, wie sich hier dichterische Fähigkeiten
mit denen des Historikers verbanden. Wenn der Stil der Mensch ist — und
das ist eigentlich nur zu wahr, daß man es noch besonders aussprechen sollte —,
so war Adolf Sterns ruhige, immer von einem künstlerischen Hauch übergossene
Schreibart das treue Abbild seines Wesens, in dem der nachdenkliche Betrachter
der Kunst immer zugleich der Dichter war. Er hat lange Jahre im Schatten
gestanden; auch von denen mit Absicht verkannt, die ihm unbewußt viel zu
danken hatten. Am Ende seines Lebens wurde dem Dichter und dem Historiker
ein aufleuchtender Glanz neuer Anerkennung beschieden, und daß er so noch
unter dem Eindruck seiner in viele Herzen eingeschriebnen Wirksamkeit hingehn
durfte, macht uns das Scheiden leichter. Adolf Stern soll und wird lange
Heinrich Sxiero nicht vergessen werden! _
^»Samarkand
L?. Toepfer Reiseerinnerungen von
2
Samarkand ist überreich an Baudenkmälern aus einer verflossenen
Glanzzeit. Es ist nicht nur das rein historische Interesse oder
das Monumentale, das den Reisenden fesselt, sondern die wirkliche
Kunst, die sich ebenso in der Gesamtanlage wie in der Durch¬
bildung im einzelnen auch im Verfall erkennen läßt. Die un¬
willkürliche Frage: Geschieht denn gar nichts zur Erhaltung dieser Zeugen einer
großen Vergangenheit? hat eigentlich erst im Vorjahr eine bejahende Antwort
gefunden. Bisher war nur das unbefugte Sammeln und Abbröckeln der Fayence¬
ornamente verboten. Im vorvorigen Sommer sind aber von dem russischen
Komitee für die Durchforschung von Mittel- und Ostasien Expeditionen ent¬
sandt, um die Architektur und Ornamentik photographisch und in farbiger
Zeichnung aufzunehmen. Die Ausbeute sollte Anfang Februar vorigen Jahres
in den Sälen der Akademie der Wissenschaft ausgestellt werden und Freunde
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |