Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Sankt !?l?c>us Gericht den traulichen Raum, über den mit dem Abendessen bestellten Tisch -- aber --- ich Die Tür hatte sich lautlos hinter ihm geschlossen, da sprang die Frau Jobik Dann sah sie sich verstörten Blickes um, wie jemand, der aus irrem Traum Sie warf sich zu Boden. Sie breitete die Arme aus und schlug die Stirn Jobik, verzeih mir, verzeih mir, jammerte sie. Ich schwöre dirs hier, du Da meinte sie schleichende Schritte sich nähern zu hören, sprang auf und schob Nach neun Tagen gab das Meer Kerbastious Leiche wieder heraus. Seine Im Gefolge des ertrunknen Fischers schritt auch der Matrose Alan. Er Nvonne war jetzt eine arme Frau, denn Kerbastious Boot war sein und Das gesamte Fischerdorf und seine nächsten Umwohner nahmen teil an der ' Hört die Witwe, hört Yvonne! flüsterten die Weiber befriedigt einander, zu, Alan aber stammte aus altem, hartem, kampfgewohntem Fischergeschlecht und Sankt !?l?c>us Gericht den traulichen Raum, über den mit dem Abendessen bestellten Tisch — aber —- ich Die Tür hatte sich lautlos hinter ihm geschlossen, da sprang die Frau Jobik Dann sah sie sich verstörten Blickes um, wie jemand, der aus irrem Traum Sie warf sich zu Boden. Sie breitete die Arme aus und schlug die Stirn Jobik, verzeih mir, verzeih mir, jammerte sie. Ich schwöre dirs hier, du Da meinte sie schleichende Schritte sich nähern zu hören, sprang auf und schob Nach neun Tagen gab das Meer Kerbastious Leiche wieder heraus. Seine Im Gefolge des ertrunknen Fischers schritt auch der Matrose Alan. Er Nvonne war jetzt eine arme Frau, denn Kerbastious Boot war sein und Das gesamte Fischerdorf und seine nächsten Umwohner nahmen teil an der ' Hört die Witwe, hört Yvonne! flüsterten die Weiber befriedigt einander, zu, Alan aber stammte aus altem, hartem, kampfgewohntem Fischergeschlecht und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0378" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302366"/> <fw type="header" place="top"> Sankt !?l?c>us Gericht</fw><lb/> <p xml:id="ID_1616" prev="#ID_1615"> den traulichen Raum, über den mit dem Abendessen bestellten Tisch — aber —- ich<lb/> will in die Schenke gehn — gute Nacht. Uvvnnc.</p><lb/> <p xml:id="ID_1617"> Die Tür hatte sich lautlos hinter ihm geschlossen, da sprang die Frau Jobik<lb/> Kerbastious von den Knien auf. Sie stieß ein langes, lautes Lachen aus, das<lb/> rauh und unheilig klang. Der Alan lebte, aber der andre war tot!</p><lb/> <p xml:id="ID_1618"> Dann sah sie sich verstörten Blickes um, wie jemand, der aus irrem Traum<lb/> in die Wirklichkeit zurückkehrt. Sie sah die drei wartenden Teller auf dem Tisch,<lb/> die offenstehende Tür zu Häupten der Leiter, die sie vor ihres Mannes Heimkehr<lb/> noch eilig hatte schließen Wollen. Da kam es ihr klar zum Bewußtsein, ihr Man,,<lb/> der mürrische, graubärtige Jobik kam niemals mehr heim. Weit draußen in dem<lb/> schwarzen, kalten Wasser trieb er herum, tot, von den Wellen gefühllos hin und<lb/> her geworfen, ganz verlassen ^- der andre aber hatte sich gerettet, der saß im<lb/> Wirtshaus und trank —</p><lb/> <p xml:id="ID_1619"> Sie warf sich zu Boden. Sie breitete die Arme aus und schlug die Stirn<lb/> gegen die Steinfliesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1620"> Jobik, verzeih mir, verzeih mir, jammerte sie. Ich schwöre dirs hier, du<lb/> Armer, ich halte zu dir, nicht zu ihm, dem Lebendigen. Dein Tod soll uns. nicht<lb/> zum Glück verhelfen! Ich bin dein Weib, Jobik, das vergesse ich nicht. Du sollst<lb/> deine Rache haben! Ja ja, Jobik, dir allein gehorche ich!</p><lb/> <p xml:id="ID_1621"> Da meinte sie schleichende Schritte sich nähern zu hören, sprang auf und schob<lb/> eilig mit zitternden Händen den Riegel vor die Tür.</p><lb/> <p xml:id="ID_1622"> Nach neun Tagen gab das Meer Kerbastious Leiche wieder heraus. Seine<lb/> Witwe legte den langen schwarzen Trauermantel um die Schultern, und das junge<lb/> Gesicht schaute seltsam bleich und finster ans der düstern Umrahmung der Kapuze<lb/> heraus. - > > ^ - ^ -</p><lb/> <p xml:id="ID_1623"> Im Gefolge des ertrunknen Fischers schritt auch der Matrose Alan. Er<lb/> hatte seine Erzählung von dem Schiffbruch vor der Untersuchungskommission wieder¬<lb/> holt, und diese hatte den Bericht glaubwürdig gefunden und hatte ihn laufen lassen.<lb/> Aber unter den Weibern des Dorfes ging ein heimliches Flüstern um. Die letzten<lb/> Tage war Kerbastious Haus nicht leer geworden'von Nachbarinnen, die der jungen<lb/> Witwe durch aufreizende Reden Mut zu einem durchgreifenden Racheakt einzuflößen<lb/> trachteten. ,, '</p><lb/> <p xml:id="ID_1624"> Nvonne war jetzt eine arme Frau, denn Kerbastious Boot war sein und<lb/> ihr ganzes Kapital gewesen, sie mußte nun ihren Unterhalt durch Spinnen und<lb/> Netzeflicken und andre Handarbeit verdienen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1625"> Das gesamte Fischerdorf und seine nächsten Umwohner nahmen teil an der<lb/> Beerdigung des Patrons Kerbastiou. Der Kirchhof stand gedrängt voll Menschen.<lb/> Da, als eben der Sarg hinuntergelassen wurde, durchschnitt eine gellende Frauen¬<lb/> stimme die lautlose Stille. Ja ja, Jobik, schrie sie, ich weiß, wie du gestorben<lb/> bist! Aber auch der, der sich im geheimen über deinen Tod gefreut hat, armer<lb/> Jobik, auch der soll weinen müssen, so wie ich jetzt weine!</p><lb/> <p xml:id="ID_1626"> ' Hört die Witwe, hört Yvonne! flüsterten die Weiber befriedigt einander, zu,<lb/> und die zur Sippschaft der Kerbastious gehörten, drängten näher zu ihr hin,, und<lb/> um Alan, den Matrosen des Ertrunknen, der selbst heil aus dem Schiffbruch<lb/> hervorgegangen war, wurde es leer. Er sah sich um und sah in lauter feindselige,<lb/> mißtrauische Gesichter und wußte nun, daß er als ein Verfemter dastand. Avonnes<lb/> wenige Worte hatten mit einem Schlage seinen bisherigen guten Ruf, seine Ehre,<lb/> seine Zukunft zunichte gemacht. , , ></p><lb/> <p xml:id="ID_1627"> Alan aber stammte aus altem, hartem, kampfgewohntem Fischergeschlecht und<lb/> gab sich so schnell nicht verloren.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0378]
Sankt !?l?c>us Gericht
den traulichen Raum, über den mit dem Abendessen bestellten Tisch — aber —- ich
will in die Schenke gehn — gute Nacht. Uvvnnc.
Die Tür hatte sich lautlos hinter ihm geschlossen, da sprang die Frau Jobik
Kerbastious von den Knien auf. Sie stieß ein langes, lautes Lachen aus, das
rauh und unheilig klang. Der Alan lebte, aber der andre war tot!
Dann sah sie sich verstörten Blickes um, wie jemand, der aus irrem Traum
in die Wirklichkeit zurückkehrt. Sie sah die drei wartenden Teller auf dem Tisch,
die offenstehende Tür zu Häupten der Leiter, die sie vor ihres Mannes Heimkehr
noch eilig hatte schließen Wollen. Da kam es ihr klar zum Bewußtsein, ihr Man,,
der mürrische, graubärtige Jobik kam niemals mehr heim. Weit draußen in dem
schwarzen, kalten Wasser trieb er herum, tot, von den Wellen gefühllos hin und
her geworfen, ganz verlassen ^- der andre aber hatte sich gerettet, der saß im
Wirtshaus und trank —
Sie warf sich zu Boden. Sie breitete die Arme aus und schlug die Stirn
gegen die Steinfliesen.
Jobik, verzeih mir, verzeih mir, jammerte sie. Ich schwöre dirs hier, du
Armer, ich halte zu dir, nicht zu ihm, dem Lebendigen. Dein Tod soll uns. nicht
zum Glück verhelfen! Ich bin dein Weib, Jobik, das vergesse ich nicht. Du sollst
deine Rache haben! Ja ja, Jobik, dir allein gehorche ich!
Da meinte sie schleichende Schritte sich nähern zu hören, sprang auf und schob
eilig mit zitternden Händen den Riegel vor die Tür.
Nach neun Tagen gab das Meer Kerbastious Leiche wieder heraus. Seine
Witwe legte den langen schwarzen Trauermantel um die Schultern, und das junge
Gesicht schaute seltsam bleich und finster ans der düstern Umrahmung der Kapuze
heraus. - > > ^ - ^ -
Im Gefolge des ertrunknen Fischers schritt auch der Matrose Alan. Er
hatte seine Erzählung von dem Schiffbruch vor der Untersuchungskommission wieder¬
holt, und diese hatte den Bericht glaubwürdig gefunden und hatte ihn laufen lassen.
Aber unter den Weibern des Dorfes ging ein heimliches Flüstern um. Die letzten
Tage war Kerbastious Haus nicht leer geworden'von Nachbarinnen, die der jungen
Witwe durch aufreizende Reden Mut zu einem durchgreifenden Racheakt einzuflößen
trachteten. ,, '
Nvonne war jetzt eine arme Frau, denn Kerbastious Boot war sein und
ihr ganzes Kapital gewesen, sie mußte nun ihren Unterhalt durch Spinnen und
Netzeflicken und andre Handarbeit verdienen.
Das gesamte Fischerdorf und seine nächsten Umwohner nahmen teil an der
Beerdigung des Patrons Kerbastiou. Der Kirchhof stand gedrängt voll Menschen.
Da, als eben der Sarg hinuntergelassen wurde, durchschnitt eine gellende Frauen¬
stimme die lautlose Stille. Ja ja, Jobik, schrie sie, ich weiß, wie du gestorben
bist! Aber auch der, der sich im geheimen über deinen Tod gefreut hat, armer
Jobik, auch der soll weinen müssen, so wie ich jetzt weine!
' Hört die Witwe, hört Yvonne! flüsterten die Weiber befriedigt einander, zu,
und die zur Sippschaft der Kerbastious gehörten, drängten näher zu ihr hin,, und
um Alan, den Matrosen des Ertrunknen, der selbst heil aus dem Schiffbruch
hervorgegangen war, wurde es leer. Er sah sich um und sah in lauter feindselige,
mißtrauische Gesichter und wußte nun, daß er als ein Verfemter dastand. Avonnes
wenige Worte hatten mit einem Schlage seinen bisherigen guten Ruf, seine Ehre,
seine Zukunft zunichte gemacht. , , >
Alan aber stammte aus altem, hartem, kampfgewohntem Fischergeschlecht und
gab sich so schnell nicht verloren.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |