Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Die Rüstungen in Italien 2. Die Bahn Anstellen - Se. Michael - Se. Veit - Vliland - Tarvis - 3. Die Puster- und Dmutalbahn Marburg-Vliland-Frauzensfestc. > 4. Wien-Linz-Salzburg-Wörgl-Roveredo-Ala. 5. Vliland-Aßling-Görz-Trieft (mit Ausnahme der Strecke Feistritz- 6. Schwarzach-Böckstein-Tauerntunnel-Vliland. Mit diesen Hauptlinien stehen noch eine Reihe von Zweig- und Neben¬ Somit könnte also die österreichisch-ungarische Armee auf mindestens acht Die Presse in Italien hat die Vorschläge und Maßnahmen der Ne¬ Die Rüstungen in Italien 2. Die Bahn Anstellen - Se. Michael - Se. Veit - Vliland - Tarvis - 3. Die Puster- und Dmutalbahn Marburg-Vliland-Frauzensfestc. > 4. Wien-Linz-Salzburg-Wörgl-Roveredo-Ala. 5. Vliland-Aßling-Görz-Trieft (mit Ausnahme der Strecke Feistritz- 6. Schwarzach-Böckstein-Tauerntunnel-Vliland. Mit diesen Hauptlinien stehen noch eine Reihe von Zweig- und Neben¬ Somit könnte also die österreichisch-ungarische Armee auf mindestens acht Die Presse in Italien hat die Vorschläge und Maßnahmen der Ne¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0343" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302331"/> <fw type="header" place="top"> Die Rüstungen in Italien</fw><lb/> <p xml:id="ID_1477"> 2. Die Bahn Anstellen - Se. Michael - Se. Veit - Vliland - Tarvis -<lb/> Pontafel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1478"> 3. Die Puster- und Dmutalbahn Marburg-Vliland-Frauzensfestc. ></p><lb/> <p xml:id="ID_1479"> 4. Wien-Linz-Salzburg-Wörgl-Roveredo-Ala.</p><lb/> <p xml:id="ID_1480"> 5. Vliland-Aßling-Görz-Trieft (mit Ausnahme der Strecke Feistritz-<lb/> Podbrdo, die zweigleisig ist) eingleisig.</p><lb/> <p xml:id="ID_1481"> 6. Schwarzach-Böckstein-Tauerntunnel-Vliland.</p><lb/> <p xml:id="ID_1482"> Mit diesen Hauptlinien stehen noch eine Reihe von Zweig- und Neben¬<lb/> linie» im Zusammenhang, die alle nur eingleisig sind. Für die Aufmarsch¬<lb/> transporte des österreichisch-ungarischen Heeres gegen die italienischen Grenzen<lb/> stünden somit zur Verfügung: in dem Raume Klagenfurt-Vliland: drei Gleise,<lb/> mit der Bahn Innsbruck-Brenner-Drautal sogar vier Gleise; in dem Raume<lb/> Laibach-Görz fünf Gleise, die bei entsprechender Jnstradierung voll ausgenutzt<lb/> werdeu könnten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1483"> Somit könnte also die österreichisch-ungarische Armee auf mindestens acht<lb/> Bahnlinien an der Grenze gegen Italien versammelt werden, was erklärlicher¬<lb/> weise einen großen Vorteil bedeutet. In Zahlen läßt sich natürlich nicht<lb/> genau ausdrücken, um wieviel sich durch diese günstigen Eisenbahnverhältnisse<lb/> die Mobilmachung gegenüber dem italienischen Heer würde beschleunigen lassen.<lb/> Nur die Vermutung kann mit der Allgemeinen Schweizerischen Militärzeitnng<lb/> ausgesprochen werden, daß das österreichische Heer dadurch einen Vorsprung<lb/> von ein bis zwei Tagen erreichen dürfte. Ebenso wird sich nach erfolgter<lb/> Mobilmachung die Versammlung der Armee um einige Tage schneller bewirken<lb/> lassen, sodaß die Operationsbereit^äst ans österreichischer Seite insgesamt um<lb/> drei bis vier Tage schneller vollzogen sein kann, als dies bei der gegenwärtigen<lb/> Lage der Dinge bei dem italienischen Heere der Fall sein dürfte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1484"> Die Presse in Italien hat die Vorschläge und Maßnahmen der Ne¬<lb/> gierung, die sie zur Durchführung einer bessern Bereitschaft aller Glieder der<lb/> Landesverteidigung entweder schon begonnen oder eingeleitet hat, so einstimmig<lb/> wohlwollend begrüßt, daß sie es schwer begreiflich finden würde, wenn in<lb/> Gaeta ein Abkommen auf Abrüstungsvorschläge getroffen sein sollte, das im<lb/> Haag auf der Friedenskonferenz zur Sprache gebracht würde. Ein Krieg zwischen<lb/> Osterreich und Italien liegt ja gottlob vorderhand außerhalb jeder Wahrschein¬<lb/> lichkeit, aber trotzdem ist es nur begreiflich, daß Italien ernstlich daran denkt,<lb/> die empfindlichsten Lücken seines Landesschutzes und seiner Wehrkräfte beizeiten<lb/> durch eine Reihe zweckentsprechender militärischer Maßnahmen auszufüllen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0343]
Die Rüstungen in Italien
2. Die Bahn Anstellen - Se. Michael - Se. Veit - Vliland - Tarvis -
Pontafel.
3. Die Puster- und Dmutalbahn Marburg-Vliland-Frauzensfestc. >
4. Wien-Linz-Salzburg-Wörgl-Roveredo-Ala.
5. Vliland-Aßling-Görz-Trieft (mit Ausnahme der Strecke Feistritz-
Podbrdo, die zweigleisig ist) eingleisig.
6. Schwarzach-Böckstein-Tauerntunnel-Vliland.
Mit diesen Hauptlinien stehen noch eine Reihe von Zweig- und Neben¬
linie» im Zusammenhang, die alle nur eingleisig sind. Für die Aufmarsch¬
transporte des österreichisch-ungarischen Heeres gegen die italienischen Grenzen
stünden somit zur Verfügung: in dem Raume Klagenfurt-Vliland: drei Gleise,
mit der Bahn Innsbruck-Brenner-Drautal sogar vier Gleise; in dem Raume
Laibach-Görz fünf Gleise, die bei entsprechender Jnstradierung voll ausgenutzt
werdeu könnten.
Somit könnte also die österreichisch-ungarische Armee auf mindestens acht
Bahnlinien an der Grenze gegen Italien versammelt werden, was erklärlicher¬
weise einen großen Vorteil bedeutet. In Zahlen läßt sich natürlich nicht
genau ausdrücken, um wieviel sich durch diese günstigen Eisenbahnverhältnisse
die Mobilmachung gegenüber dem italienischen Heer würde beschleunigen lassen.
Nur die Vermutung kann mit der Allgemeinen Schweizerischen Militärzeitnng
ausgesprochen werden, daß das österreichische Heer dadurch einen Vorsprung
von ein bis zwei Tagen erreichen dürfte. Ebenso wird sich nach erfolgter
Mobilmachung die Versammlung der Armee um einige Tage schneller bewirken
lassen, sodaß die Operationsbereit^äst ans österreichischer Seite insgesamt um
drei bis vier Tage schneller vollzogen sein kann, als dies bei der gegenwärtigen
Lage der Dinge bei dem italienischen Heere der Fall sein dürfte.
Die Presse in Italien hat die Vorschläge und Maßnahmen der Ne¬
gierung, die sie zur Durchführung einer bessern Bereitschaft aller Glieder der
Landesverteidigung entweder schon begonnen oder eingeleitet hat, so einstimmig
wohlwollend begrüßt, daß sie es schwer begreiflich finden würde, wenn in
Gaeta ein Abkommen auf Abrüstungsvorschläge getroffen sein sollte, das im
Haag auf der Friedenskonferenz zur Sprache gebracht würde. Ein Krieg zwischen
Osterreich und Italien liegt ja gottlob vorderhand außerhalb jeder Wahrschein¬
lichkeit, aber trotzdem ist es nur begreiflich, daß Italien ernstlich daran denkt,
die empfindlichsten Lücken seines Landesschutzes und seiner Wehrkräfte beizeiten
durch eine Reihe zweckentsprechender militärischer Maßnahmen auszufüllen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |