Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Fritz Staveuh.igeu Begabung für die Bühne in der großen Schar ihm bekannter junger Dramatiker Und dazu kam noch eins, was zumal ans seinen frischen Erzählungen und Stavenhagen hat niederdeutsch geschrieben, trotzdem muß ich ihn ausdrücklich Gesammelt unter dem Titel "Gwu und Golden".
Fritz Staveuh.igeu Begabung für die Bühne in der großen Schar ihm bekannter junger Dramatiker Und dazu kam noch eins, was zumal ans seinen frischen Erzählungen und Stavenhagen hat niederdeutsch geschrieben, trotzdem muß ich ihn ausdrücklich Gesammelt unter dem Titel „Gwu und Golden".
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0252" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302240"/> <fw type="header" place="top"> Fritz Staveuh.igeu</fw><lb/> <p xml:id="ID_1101" prev="#ID_1100"> Begabung für die Bühne in der großen Schar ihm bekannter junger Dramatiker<lb/> nicht begegnet sei. So waren also auch für diesen Teil unsers Kulturlebens<lb/> Staveuhagens Werke ein Gewinn und seine Persönlichkeit eine starke Hoffnung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1102"> Und dazu kam noch eins, was zumal ans seinen frischen Erzählungen und<lb/> Skizzen*) spricht: ein Humor, den alles schwere Ringen und Kämpfen ent-<lb/> behrungsvollcr Jugendjahre nicht unterkriegen konnte. Es war der echte Humor<lb/> der Wasserkante, treffend, nicht immer frei von einem gewissen großstädtischen<lb/> Einschlag, im Innersten aber doch verwandt der schweren, nicht mit dem Leben<lb/> spielenden niederdeutschen Eigenart, Und alle diese Gaben standen bereit, sich<lb/> zum großen Meisterwerk, das uns in der Kette dieser Gaben noch fehlte, zu<lb/> vereinen, als ein jähes Geschick uns diesen Feuergeist entriß, der in einem ge¬<lb/> schwächten Körper wohnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1103" next="#ID_1104"> Stavenhagen hat niederdeutsch geschrieben, trotzdem muß ich ihn ausdrücklich<lb/> eine Hoffnung unsrer großen Literatur nennen. Ich brauche uicht an Gerhart<lb/> Hauptmann zu erinnern, der vieles von seinem Besten und Reifsten auch nicht<lb/> in hochdeutscher Sprache, sondern in den Lauten seiner engern Heimat nieder¬<lb/> geschrieben hat. Es war wohl diese niederdeutsche Sprache, die unsern großen<lb/> Bühnen außerhalb Hamburgs die Annahme von Stavenhagens Stücken bei<lb/> seinen Lebzeiten unmöglich machte. Hatten die Schauspieler und die Regisseure<lb/> Gerhart Hauptmann zuliebe Schlesisch gelernt und das Publikum an diesen<lb/> Dialekt gewöhnt, so wollte man wohl ein zweites Experiment nicht machen.<lb/> Daß man es hätte machen können, zeigen die geglückten Versuche, eiuzelue<lb/> Dramen und insbesondre die in plattem Milieu spielende „Mutter Mews"<lb/> fernab von ihrem eigentlichen Schauplatz aufzuführen. Nein, ein reiner Dialekt¬<lb/> dichter im engen Sinne war Stavenhagen nicht. Er gehört in die große Literatur<lb/> hinein, wie Klaus Grvth, wie Fritz Reuter, deuen er nach dem Maß der Be¬<lb/> gabung zur Seite gehört, und denen nach dem Maße der Leistungen an die<lb/> Seite zu treten ein bitteres Schicksal ihn gehindert hat. Stavenhagen ist einer<lb/> der ganz wenigen Dichter der Gegenwart, die uns im Drama eine neue Ent¬<lb/> wicklung angebahnt haben, und wenn sich seine Sehnsucht und seine Hoffnungen<lb/> immer wieder auf die Belebung seiner geliebten niederdeutschen Sprache richteten,<lb/> so darf darüber nicht vergessen werden, daß seine Werke allgemeine deutsche<lb/> Geltung beanspruche» dürfen. Ich vermesse mich nicht, ihn mit Friedrich Hebbel<lb/> zu vergleichen, soviel Ähnlichkeit ihre dürftige Jugend darböte, aber ich zögere<lb/> uicht auszusprechen, daß er das stärkste dramatische Talent war, das Nieder¬<lb/> sachsen, diese jetzt so fruchtbare Provinz deutscher Kultur, seit Friedrich Hebbel<lb/> geboren hat. War ihm nicht beschieden, sich und sein Werk zu vollenden, so<lb/> bleibt er eine von den deutschen Persönlichkeiten, die siegreich noch nach ihrem<lb/> Tode mit den Werken früher Kraft die Volksgenossen bezwangen. Noch ist seine<lb/> Wirkung nicht zu Eude, er lebt und wird leben. Wir aber, uuter denen sein</p><lb/> <note xml:id="FID_29" place="foot"> Gesammelt unter dem Titel „Gwu und Golden".</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0252]
Fritz Staveuh.igeu
Begabung für die Bühne in der großen Schar ihm bekannter junger Dramatiker
nicht begegnet sei. So waren also auch für diesen Teil unsers Kulturlebens
Staveuhagens Werke ein Gewinn und seine Persönlichkeit eine starke Hoffnung.
Und dazu kam noch eins, was zumal ans seinen frischen Erzählungen und
Skizzen*) spricht: ein Humor, den alles schwere Ringen und Kämpfen ent-
behrungsvollcr Jugendjahre nicht unterkriegen konnte. Es war der echte Humor
der Wasserkante, treffend, nicht immer frei von einem gewissen großstädtischen
Einschlag, im Innersten aber doch verwandt der schweren, nicht mit dem Leben
spielenden niederdeutschen Eigenart, Und alle diese Gaben standen bereit, sich
zum großen Meisterwerk, das uns in der Kette dieser Gaben noch fehlte, zu
vereinen, als ein jähes Geschick uns diesen Feuergeist entriß, der in einem ge¬
schwächten Körper wohnte.
Stavenhagen hat niederdeutsch geschrieben, trotzdem muß ich ihn ausdrücklich
eine Hoffnung unsrer großen Literatur nennen. Ich brauche uicht an Gerhart
Hauptmann zu erinnern, der vieles von seinem Besten und Reifsten auch nicht
in hochdeutscher Sprache, sondern in den Lauten seiner engern Heimat nieder¬
geschrieben hat. Es war wohl diese niederdeutsche Sprache, die unsern großen
Bühnen außerhalb Hamburgs die Annahme von Stavenhagens Stücken bei
seinen Lebzeiten unmöglich machte. Hatten die Schauspieler und die Regisseure
Gerhart Hauptmann zuliebe Schlesisch gelernt und das Publikum an diesen
Dialekt gewöhnt, so wollte man wohl ein zweites Experiment nicht machen.
Daß man es hätte machen können, zeigen die geglückten Versuche, eiuzelue
Dramen und insbesondre die in plattem Milieu spielende „Mutter Mews"
fernab von ihrem eigentlichen Schauplatz aufzuführen. Nein, ein reiner Dialekt¬
dichter im engen Sinne war Stavenhagen nicht. Er gehört in die große Literatur
hinein, wie Klaus Grvth, wie Fritz Reuter, deuen er nach dem Maß der Be¬
gabung zur Seite gehört, und denen nach dem Maße der Leistungen an die
Seite zu treten ein bitteres Schicksal ihn gehindert hat. Stavenhagen ist einer
der ganz wenigen Dichter der Gegenwart, die uns im Drama eine neue Ent¬
wicklung angebahnt haben, und wenn sich seine Sehnsucht und seine Hoffnungen
immer wieder auf die Belebung seiner geliebten niederdeutschen Sprache richteten,
so darf darüber nicht vergessen werden, daß seine Werke allgemeine deutsche
Geltung beanspruche» dürfen. Ich vermesse mich nicht, ihn mit Friedrich Hebbel
zu vergleichen, soviel Ähnlichkeit ihre dürftige Jugend darböte, aber ich zögere
uicht auszusprechen, daß er das stärkste dramatische Talent war, das Nieder¬
sachsen, diese jetzt so fruchtbare Provinz deutscher Kultur, seit Friedrich Hebbel
geboren hat. War ihm nicht beschieden, sich und sein Werk zu vollenden, so
bleibt er eine von den deutschen Persönlichkeiten, die siegreich noch nach ihrem
Tode mit den Werken früher Kraft die Volksgenossen bezwangen. Noch ist seine
Wirkung nicht zu Eude, er lebt und wird leben. Wir aber, uuter denen sein
Gesammelt unter dem Titel „Gwu und Golden".
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |