Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Lin Frauenberuf führe. Es sei fleißig, ehrlich und solide, und sie sei mir sehr dankbar für die Ein anderes Mädchen, das ich in Stellung gebracht, bringt mir jeden ersten Meine Korrespondenz mit meinen Schützlingen sowohl als mit deren An¬ Sehr oft werde ich in den verschiedensten Angelegenheiten um Rat gefragt, Wem schadet diese Tätigkeit? In wessen Amtsbefugnisse greift sie ein? Zwischen Ärzten und Schwestern besteht eine ans der höchsten Achtung und Lin Frauenberuf führe. Es sei fleißig, ehrlich und solide, und sie sei mir sehr dankbar für die Ein anderes Mädchen, das ich in Stellung gebracht, bringt mir jeden ersten Meine Korrespondenz mit meinen Schützlingen sowohl als mit deren An¬ Sehr oft werde ich in den verschiedensten Angelegenheiten um Rat gefragt, Wem schadet diese Tätigkeit? In wessen Amtsbefugnisse greift sie ein? Zwischen Ärzten und Schwestern besteht eine ans der höchsten Achtung und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0246" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302234"/> <fw type="header" place="top"> Lin Frauenberuf</fw><lb/> <p xml:id="ID_1078" prev="#ID_1077"> führe. Es sei fleißig, ehrlich und solide, und sie sei mir sehr dankbar für die<lb/> Empfehlung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1079"> Ein anderes Mädchen, das ich in Stellung gebracht, bringt mir jeden ersten<lb/> des Monats ihren Lohn in Verwahrung, von dem ich ihr dann die notwendige<lb/> Kleidung besorge, besucht mich an jedem ihrer freien Tage und beweist mir<lb/> durch viele kleine Aufmerksamkeiten eine rührende Anhänglichkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1080"> Meine Korrespondenz mit meinen Schützlingen sowohl als mit deren An¬<lb/> gehörigen ist eine außerordentlich rege. Oft erhalte ich auch wohl Butter, Eier,<lb/> selbstgebackenes Brot, eine kleine Handarbeit oder gar 20 oder 50 Pfennige<lb/> fein verpackt aus der Ferne als Zeichen der Dankbarkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1081"> Sehr oft werde ich in den verschiedensten Angelegenheiten um Rat gefragt,<lb/> und es werden mir Geständnisse gemacht, die mich in direkten Konflikt mit<lb/> meiner Stellung als Polizei-Beamtin bringen. So kam eines Abends heimlich<lb/> ein Mädchen zu einer Besprechung zu mir, das Hierselbst Stadtverbot hat, somit<lb/> jeden Moment festgenommen werden konnte und mich durch ihren Besuch in die<lb/> größte Verlegenheit versetzte."</p><lb/> <p xml:id="ID_1082"> Wem schadet diese Tätigkeit? In wessen Amtsbefugnisse greift sie ein?<lb/> Wessen Laufbahn wird durch die neue Amtsgenossin verkürzt? Als die Frauen<lb/> Zutritt zu der ehrenamtlichen und zu der besoldeten Armenpflege verlangten,<lb/> leisteten am längsten die Armenpfleger Widerstand, „von denen viele eine Er¬<lb/> schwerung ihrer Amtsgeschäfte fürchteten und mit Amtsniederlegung drohten,<lb/> falls neben ihnen auch Frauen die Tugenden der heiligen Elisabeth üben sollten".<lb/> Solchen Widerstand haben die Polizeiassistentinnen, die hoffentlich bald in allen<lb/> größern deutschen Städten ihre Tätigkeit beginnen werden, von den Polizei¬<lb/> beamten nicht zu fürchten. Sie kommen, mögen sie nun Krankenpflegerinnen von<lb/> Beruf sein oder nicht, zur Pflege und Rettung kranker Töchter unsers Volks.</p><lb/> <p xml:id="ID_1083" next="#ID_1084"> Zwischen Ärzten und Schwestern besteht eine ans der höchsten Achtung und<lb/> auf dem gemeinsamen Liebeswerk begründete Kameradschaft, die ich erst vor<lb/> wenig Wochen am letzten Krankenlager meiner Frau beobachtet habe. Von den<lb/> Ärzten droht kein Widerstand gegen das Zusammenarbeiten mit Polizeiassisten¬<lb/> tinnen. Von den Ärzten wird anch kein Einspruch erhoben werden, wenn das<lb/> medizinische Studium der Frauen ihnen eine Anzahl von tüchtigen Kolleginnen<lb/> für die Untersuchung und Behandlung der weiblichen Gefangnen und besonders<lb/> der Prostituierten an die Seite stellt. Minister Bosse sagt an der oben ange¬<lb/> führten Stelle: „Noch viel wichtiger (als die Rücksicht auf Frauen, die die<lb/> Scham davon abhält, einen Arzt zu befragen) ist die ärztliche Untersuchung der<lb/> Prostituierten. Will man die Scham bei diesen in den tiefsten Abgrund des<lb/> Elends gefallnen, beklagenswerten Frauen wiederherstellen, so muß man ihnen<lb/> die Brutalität erspare», vou einem Manne untersucht zu werden. Zu retten<lb/> sind diese ärmsten aller Frauen nur, wenn man sie von dem Augenblicke an,<lb/> wo die rettende Einwirkung auf sie beginnt, nur mit weiblichen Persönlichkeiten<lb/> in Verbindung bringt. Die Untersuchung durch den Arzt bedeutet jedesmal ein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0246]
Lin Frauenberuf
führe. Es sei fleißig, ehrlich und solide, und sie sei mir sehr dankbar für die
Empfehlung.
Ein anderes Mädchen, das ich in Stellung gebracht, bringt mir jeden ersten
des Monats ihren Lohn in Verwahrung, von dem ich ihr dann die notwendige
Kleidung besorge, besucht mich an jedem ihrer freien Tage und beweist mir
durch viele kleine Aufmerksamkeiten eine rührende Anhänglichkeit.
Meine Korrespondenz mit meinen Schützlingen sowohl als mit deren An¬
gehörigen ist eine außerordentlich rege. Oft erhalte ich auch wohl Butter, Eier,
selbstgebackenes Brot, eine kleine Handarbeit oder gar 20 oder 50 Pfennige
fein verpackt aus der Ferne als Zeichen der Dankbarkeit.
Sehr oft werde ich in den verschiedensten Angelegenheiten um Rat gefragt,
und es werden mir Geständnisse gemacht, die mich in direkten Konflikt mit
meiner Stellung als Polizei-Beamtin bringen. So kam eines Abends heimlich
ein Mädchen zu einer Besprechung zu mir, das Hierselbst Stadtverbot hat, somit
jeden Moment festgenommen werden konnte und mich durch ihren Besuch in die
größte Verlegenheit versetzte."
Wem schadet diese Tätigkeit? In wessen Amtsbefugnisse greift sie ein?
Wessen Laufbahn wird durch die neue Amtsgenossin verkürzt? Als die Frauen
Zutritt zu der ehrenamtlichen und zu der besoldeten Armenpflege verlangten,
leisteten am längsten die Armenpfleger Widerstand, „von denen viele eine Er¬
schwerung ihrer Amtsgeschäfte fürchteten und mit Amtsniederlegung drohten,
falls neben ihnen auch Frauen die Tugenden der heiligen Elisabeth üben sollten".
Solchen Widerstand haben die Polizeiassistentinnen, die hoffentlich bald in allen
größern deutschen Städten ihre Tätigkeit beginnen werden, von den Polizei¬
beamten nicht zu fürchten. Sie kommen, mögen sie nun Krankenpflegerinnen von
Beruf sein oder nicht, zur Pflege und Rettung kranker Töchter unsers Volks.
Zwischen Ärzten und Schwestern besteht eine ans der höchsten Achtung und
auf dem gemeinsamen Liebeswerk begründete Kameradschaft, die ich erst vor
wenig Wochen am letzten Krankenlager meiner Frau beobachtet habe. Von den
Ärzten droht kein Widerstand gegen das Zusammenarbeiten mit Polizeiassisten¬
tinnen. Von den Ärzten wird anch kein Einspruch erhoben werden, wenn das
medizinische Studium der Frauen ihnen eine Anzahl von tüchtigen Kolleginnen
für die Untersuchung und Behandlung der weiblichen Gefangnen und besonders
der Prostituierten an die Seite stellt. Minister Bosse sagt an der oben ange¬
führten Stelle: „Noch viel wichtiger (als die Rücksicht auf Frauen, die die
Scham davon abhält, einen Arzt zu befragen) ist die ärztliche Untersuchung der
Prostituierten. Will man die Scham bei diesen in den tiefsten Abgrund des
Elends gefallnen, beklagenswerten Frauen wiederherstellen, so muß man ihnen
die Brutalität erspare», vou einem Manne untersucht zu werden. Zu retten
sind diese ärmsten aller Frauen nur, wenn man sie von dem Augenblicke an,
wo die rettende Einwirkung auf sie beginnt, nur mit weiblichen Persönlichkeiten
in Verbindung bringt. Die Untersuchung durch den Arzt bedeutet jedesmal ein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |