Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Lin Frauenberuf assistentin in Stuttgart, im Stuttgarter Neuen Tagblatt vom 25. und 28. Fe¬ Aus dem Vortrage des Kieler Gelehrten, der früher im Dienste der tür¬ Der Kieler Gelehrte führt uuter anderm eine Äußerung des Geheimen Schmölder, Die gewerbsmäßige Unzucht und die zwangsweise Eintragung in die
Dirnenlisten. Berlin, 1894. Lin Frauenberuf assistentin in Stuttgart, im Stuttgarter Neuen Tagblatt vom 25. und 28. Fe¬ Aus dem Vortrage des Kieler Gelehrten, der früher im Dienste der tür¬ Der Kieler Gelehrte führt uuter anderm eine Äußerung des Geheimen Schmölder, Die gewerbsmäßige Unzucht und die zwangsweise Eintragung in die
Dirnenlisten. Berlin, 1894. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0238" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302226"/> <fw type="header" place="top"> Lin Frauenberuf</fw><lb/> <p xml:id="ID_1053" prev="#ID_1052"> assistentin in Stuttgart, im Stuttgarter Neuen Tagblatt vom 25. und 28. Fe¬<lb/> bruar 1905 und dann eine Notiz der Münchner Neuesten Nachrichten vom<lb/> 30. Dezember 1906 über die Verurteilung des Besitzers eines öffentlichen Hauses<lb/> in Nürnberg.</p><lb/> <p xml:id="ID_1054"> Aus dem Vortrage des Kieler Gelehrten, der früher im Dienste der tür¬<lb/> kischen Regierung in Kleinasien die Geschlechtskrankheiten bekämpfte, habe ich<lb/> ein klares Bild der furchtbaren Sittenkrankheit, die man Prostitution nennt, und<lb/> ihrer nicht minder furchtbaren Folgen gewonnen. Zugleich hat mich Professor<lb/> von Düring überzeugt, daß die Therapie, die die Polizeipraxis gegenüber der<lb/> Prostitution und den Geschlechtskrankheiten anwendet, nie und nirgends durch<lb/> eine radikale Heilung des Schadens, ja nicht einmal durch Palliativwirkungeu<lb/> gerechtfertigt wird. Düring beginnt „mit einer absoluten Verurteilung der gegen¬<lb/> wärtig bestehenden Systeme der Reglementierung, Bordellierung, der sittenpolizei¬<lb/> lichen Kontrolle und aller damit zusammenhängenden Einrichtungen. . .. Wenn<lb/> die Polizei eine Registrierung, Reglementierung und Assanierung der Prostitution<lb/> nur in irgendwie erheblichem Maße erreicht hätte, so würden sich sehr wenige<lb/> Stimmen gegen polizeiliche Überwachung der Prostitution finden." Er bezeichnet<lb/> mit dem Oberlandesgerichtsrat Schmölder*) „das Eindringen der (aus Frank¬<lb/> reich stammenden) Zwangseinschreibung auf preußischem und deutschem Boden<lb/> als ganz und gar gesetzwidrig", klagt „Wie viele Mädchen und Frauen, die<lb/> nicht zu den »Prostituierten« im engeren Sinne des Wortes gehören, sind durch<lb/> die Zwangseinschreibung dazu gemacht worden!", weist nach, daß die Reglemen¬<lb/> tierung, die Bordellierung und die Kasernierung der Prostitution „ethisch, ju¬<lb/> ristisch und hygienisch vollständig zu verwerfen sind", und fordert „Aufhebung<lb/> der Reglementierung, Unterdrückung der Sittenpolizei, Beseitigung der sanitüts-<lb/> polizeilichen Zwangsbehandlung". Er fügt hinzu: „Wenn nichts um die Stelle<lb/> träte, wäre das noch immer besser als das, was wir heute haben: eine unge¬<lb/> setzliche, ungerechte, wirkungslose, direkt schädigende und trügerische Maßregel."<lb/> Die Gedanken, die Düring in seinem Vortrag ausführt, decken sich zum Teil<lb/> und den« Inhalt eines Gutachtens, das er dem preußischen Kultusminister unter¬<lb/> breitet hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1055" next="#ID_1056"> Der Kieler Gelehrte führt uuter anderm eine Äußerung des Geheimen<lb/> Oberregierungsrats C. von Massow an, die die Lage besonders scharf beleuchtet.<lb/> Massow sagt in einer Schrift über das preußische Fürsorgeerziehungsgesetz: „Die<lb/> öffentliche, von der Polizei autorisierte und konzessionierte Prostitution ist eine<lb/> der himmelschreiendsten Einrichtungen unseres öffentlichen Lebens; vor allem aber<lb/> spricht es dem Begriff des Staates geradezu Hohn, wenn diese Einrichtung auf<lb/> Minderjährige, über welche der Staat durch seine Beamten, Behörden und<lb/> Organe die Vormundschaft ausübt, Anwendung findet. .. . Hier ist der echte</p><lb/> <note xml:id="FID_26" place="foot"> Schmölder, Die gewerbsmäßige Unzucht und die zwangsweise Eintragung in die<lb/> Dirnenlisten. Berlin, 1894.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0238]
Lin Frauenberuf
assistentin in Stuttgart, im Stuttgarter Neuen Tagblatt vom 25. und 28. Fe¬
bruar 1905 und dann eine Notiz der Münchner Neuesten Nachrichten vom
30. Dezember 1906 über die Verurteilung des Besitzers eines öffentlichen Hauses
in Nürnberg.
Aus dem Vortrage des Kieler Gelehrten, der früher im Dienste der tür¬
kischen Regierung in Kleinasien die Geschlechtskrankheiten bekämpfte, habe ich
ein klares Bild der furchtbaren Sittenkrankheit, die man Prostitution nennt, und
ihrer nicht minder furchtbaren Folgen gewonnen. Zugleich hat mich Professor
von Düring überzeugt, daß die Therapie, die die Polizeipraxis gegenüber der
Prostitution und den Geschlechtskrankheiten anwendet, nie und nirgends durch
eine radikale Heilung des Schadens, ja nicht einmal durch Palliativwirkungeu
gerechtfertigt wird. Düring beginnt „mit einer absoluten Verurteilung der gegen¬
wärtig bestehenden Systeme der Reglementierung, Bordellierung, der sittenpolizei¬
lichen Kontrolle und aller damit zusammenhängenden Einrichtungen. . .. Wenn
die Polizei eine Registrierung, Reglementierung und Assanierung der Prostitution
nur in irgendwie erheblichem Maße erreicht hätte, so würden sich sehr wenige
Stimmen gegen polizeiliche Überwachung der Prostitution finden." Er bezeichnet
mit dem Oberlandesgerichtsrat Schmölder*) „das Eindringen der (aus Frank¬
reich stammenden) Zwangseinschreibung auf preußischem und deutschem Boden
als ganz und gar gesetzwidrig", klagt „Wie viele Mädchen und Frauen, die
nicht zu den »Prostituierten« im engeren Sinne des Wortes gehören, sind durch
die Zwangseinschreibung dazu gemacht worden!", weist nach, daß die Reglemen¬
tierung, die Bordellierung und die Kasernierung der Prostitution „ethisch, ju¬
ristisch und hygienisch vollständig zu verwerfen sind", und fordert „Aufhebung
der Reglementierung, Unterdrückung der Sittenpolizei, Beseitigung der sanitüts-
polizeilichen Zwangsbehandlung". Er fügt hinzu: „Wenn nichts um die Stelle
träte, wäre das noch immer besser als das, was wir heute haben: eine unge¬
setzliche, ungerechte, wirkungslose, direkt schädigende und trügerische Maßregel."
Die Gedanken, die Düring in seinem Vortrag ausführt, decken sich zum Teil
und den« Inhalt eines Gutachtens, das er dem preußischen Kultusminister unter¬
breitet hat.
Der Kieler Gelehrte führt uuter anderm eine Äußerung des Geheimen
Oberregierungsrats C. von Massow an, die die Lage besonders scharf beleuchtet.
Massow sagt in einer Schrift über das preußische Fürsorgeerziehungsgesetz: „Die
öffentliche, von der Polizei autorisierte und konzessionierte Prostitution ist eine
der himmelschreiendsten Einrichtungen unseres öffentlichen Lebens; vor allem aber
spricht es dem Begriff des Staates geradezu Hohn, wenn diese Einrichtung auf
Minderjährige, über welche der Staat durch seine Beamten, Behörden und
Organe die Vormundschaft ausübt, Anwendung findet. .. . Hier ist der echte
Schmölder, Die gewerbsmäßige Unzucht und die zwangsweise Eintragung in die
Dirnenlisten. Berlin, 1894.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |