Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Zweites Vierteljahr.Thomas Hardys Napoleonsdrama wie Hardy sagt -- im Schlußkapitel von 1688 c>k tue v'IIrdörvillös auf einer Im Gegensatz hierzu verkörpert nach Hardy der Genius des Mitleids Doch der Geist der Jahre weist sie zurück: Hier wird die weiche, lyrische Stimmung abgebrochen, ehe sie voll aus¬ Thomas Hardys Napoleonsdrama wie Hardy sagt — im Schlußkapitel von 1688 c>k tue v'IIrdörvillös auf einer Im Gegensatz hierzu verkörpert nach Hardy der Genius des Mitleids Doch der Geist der Jahre weist sie zurück: Hier wird die weiche, lyrische Stimmung abgebrochen, ehe sie voll aus¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0142" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/302130"/> <fw type="header" place="top"> Thomas Hardys Napoleonsdrama</fw><lb/> <p xml:id="ID_615" prev="#ID_614"> wie Hardy sagt — im Schlußkapitel von 1688 c>k tue v'IIrdörvillös auf einer<lb/> irrigen Auffassung des Prometheusdramas fußt, so verwechselt Hardy auch<lb/> diesmal den Ausspruch der einen Person mit der Meinung des Dichters.<lb/> Logischerweise kann Sophokles persönliche Anschauung nicht hinter allen<lb/> Reden seiner handelnden Personen zu suchen sein, und des Hyllos Anklage<lb/> gegen die Ungerechtigkeit der Götter, die ihnen selbst Schande und den Sterb¬<lb/> lichen Elend brächte, ist mit des Jünglings verzweiflungsvollen Schmerz über<lb/> des Vaters Ende recht wohl im Einklang, darf aber nicht, aus dem Zu¬<lb/> sammenhang gerissen, als persönliche Meinungsäußerung des Sophokles aus¬<lb/> gegeben werden. schwermütige Bitterkeit hat Hardhs sonst so klaren Blick<lb/> getrübt, und alles, was er über das Nütsel des Lebens zu sagen weiß, er¬<lb/> scheint in dieser stark subjektiven, pessimistischen Färbung.</p><lb/> <p xml:id="ID_616" next="#ID_617"> Im Gegensatz hierzu verkörpert nach Hardy der Genius des Mitleids<lb/> den idealisierten Zuschauer im Schlegelschen Sinne, und überall da, wo Eng¬<lb/> lands heldenmütige Streiter fallen, sind ihm lyrische Strophen in den Mund<lb/> gelegt, die meist von großer poetischer Schönheit sind. So nach der Schlacht<lb/> bei Trafalgar, wo die Geister dem Todeskampf Nelsons zuschauen, oder bei<lb/> dem Zugrundegehn des englischen Heeres in den fieberschwcmgern Sümpfen<lb/> der Insel Walcheren in der Scheldemündung. Da singen die Genien des Mit¬<lb/> leids einen Trauerhymnus, in dem sie die Leiden der fieberkranken Mann¬<lb/> schaften zu den ihren machen:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_2" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_617" prev="#ID_616"> Doch der Geist der Jahre weist sie zurück:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_3" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_618" next="#ID_619"> Hier wird die weiche, lyrische Stimmung abgebrochen, ehe sie voll aus¬<lb/> geklungen ist. Das geschieht in dem Drama öfter, wodurch die Herbheit des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0142]
Thomas Hardys Napoleonsdrama
wie Hardy sagt — im Schlußkapitel von 1688 c>k tue v'IIrdörvillös auf einer
irrigen Auffassung des Prometheusdramas fußt, so verwechselt Hardy auch
diesmal den Ausspruch der einen Person mit der Meinung des Dichters.
Logischerweise kann Sophokles persönliche Anschauung nicht hinter allen
Reden seiner handelnden Personen zu suchen sein, und des Hyllos Anklage
gegen die Ungerechtigkeit der Götter, die ihnen selbst Schande und den Sterb¬
lichen Elend brächte, ist mit des Jünglings verzweiflungsvollen Schmerz über
des Vaters Ende recht wohl im Einklang, darf aber nicht, aus dem Zu¬
sammenhang gerissen, als persönliche Meinungsäußerung des Sophokles aus¬
gegeben werden. schwermütige Bitterkeit hat Hardhs sonst so klaren Blick
getrübt, und alles, was er über das Nütsel des Lebens zu sagen weiß, er¬
scheint in dieser stark subjektiven, pessimistischen Färbung.
Im Gegensatz hierzu verkörpert nach Hardy der Genius des Mitleids
den idealisierten Zuschauer im Schlegelschen Sinne, und überall da, wo Eng¬
lands heldenmütige Streiter fallen, sind ihm lyrische Strophen in den Mund
gelegt, die meist von großer poetischer Schönheit sind. So nach der Schlacht
bei Trafalgar, wo die Geister dem Todeskampf Nelsons zuschauen, oder bei
dem Zugrundegehn des englischen Heeres in den fieberschwcmgern Sümpfen
der Insel Walcheren in der Scheldemündung. Da singen die Genien des Mit¬
leids einen Trauerhymnus, in dem sie die Leiden der fieberkranken Mann¬
schaften zu den ihren machen:
Doch der Geist der Jahre weist sie zurück:
Hier wird die weiche, lyrische Stimmung abgebrochen, ehe sie voll aus¬
geklungen ist. Das geschieht in dem Drama öfter, wodurch die Herbheit des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |