Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Ratholische Belletristik und Publizistik

Demonstrationen, Führungen und Vorträgen über das grundlegende Wesen der
Architektur als organisches Raumgebilde, über die Besonderheit jeder Aufgabe,
über die Eigenart des Materials, die technischen Fortschritte und Erfindungen
neuer Baustoffe, endlich über den Zusammenhang dieser lebendigen Baukunst
mit den andern Künsten und Gewerben. Kaum ein Gebiet menschlicher Tätig¬
keit wäre dann zu nennen, das uicht in irgendeinem lebendige", Kontakt mir
einer solchen, aus dem Leben der Nation herausgewachsnen Baukunst stünde.
Auch die Malerei, die das Ausstelluugswesen fast allein beherrscht, stünde im
Zusammenhange mit der Architektur, gleichsam als Architekturglied in einem
viel vorteilhaften Lichte dn und würde in diesem Zusammenhang viel inniger
mit dem Leben zusammenwachsen. Eine unendlich reiche fruchtbare Arbeit des
täglichen Ideenaustausches, bei dem uicht nur das Publikum, sondern auch die
Baukunst zu gewinnen hat, liegt vor. Sie müßte sich auch die Schule erobern,
um von den untersten Klassen an neben der schematischen Raumlehre als
Geometrie die künstlerische Raumlehre, als Baukunst das bereitwillig aufnehmende
Verständnis der Jugend zu befruchten. Aber neben der baukünstlerischen Er¬
ziehung des Publikums ist auch die Erziehung des Bauiuustlers ein Problem,
das ich nächstens behandeln werde. Das Publikum wird die baukünstlerische
Erziehung nicht von jenen Meistern empfangen, die den Begriff von Architektur
als einer Häufung von mehr oder weniger scheinbaren Fassadenmotiven erhärtet
haben. Für die baukünstlerische Erziehung und Entwicklung ist der Gedanke
entscheidend, daß die Architektur in dieser Form überwunden werden muß.




Katholische Belletristik und Publizistik
i

or einiger Zeit habe ich in den Grenzboten eines Romans von
Achleitner in nicht eben freundlicher Weise gedacht. In einer
katholischen Literaturzeitschrift wurde dazu bemerkt: Achleitner
gegenüber hätte ich ja nicht gerade Unrecht, aber man dürfe von
ihm nicht auf die heutige katholische Belletristik schließen; es gebe
bessere Sachen. Der Verfasser des Ärtikelcheus schickte es mir. und ich er¬
widerte: außer dem Buche von Achleitner hätte ich seit dreißig Jahren keinen
katholischen Roman mehr zu Gesicht bekommen; leider Hütte ich auch keine Ge¬
legenheit, solche kennen zu lernen, und würde, wenn es der Fall wäre, wenig
Zeit dafür übrig haben. Darauf war der Herr so freundlich, mir ein Paket
katholischer Zeitschriften und Broschüren zu schicken. Die Sachen haben einige
Monate unberührt dagelegen, dann aber fiel mir ein: du könntest daraus
einiges den Grenzboten mitteilen. Diese arbeiten doch an einer Verständigung
zwischen den Konfessionen, und drzu gehört, daß man einander auch ans diesem


Ratholische Belletristik und Publizistik

Demonstrationen, Führungen und Vorträgen über das grundlegende Wesen der
Architektur als organisches Raumgebilde, über die Besonderheit jeder Aufgabe,
über die Eigenart des Materials, die technischen Fortschritte und Erfindungen
neuer Baustoffe, endlich über den Zusammenhang dieser lebendigen Baukunst
mit den andern Künsten und Gewerben. Kaum ein Gebiet menschlicher Tätig¬
keit wäre dann zu nennen, das uicht in irgendeinem lebendige», Kontakt mir
einer solchen, aus dem Leben der Nation herausgewachsnen Baukunst stünde.
Auch die Malerei, die das Ausstelluugswesen fast allein beherrscht, stünde im
Zusammenhange mit der Architektur, gleichsam als Architekturglied in einem
viel vorteilhaften Lichte dn und würde in diesem Zusammenhang viel inniger
mit dem Leben zusammenwachsen. Eine unendlich reiche fruchtbare Arbeit des
täglichen Ideenaustausches, bei dem uicht nur das Publikum, sondern auch die
Baukunst zu gewinnen hat, liegt vor. Sie müßte sich auch die Schule erobern,
um von den untersten Klassen an neben der schematischen Raumlehre als
Geometrie die künstlerische Raumlehre, als Baukunst das bereitwillig aufnehmende
Verständnis der Jugend zu befruchten. Aber neben der baukünstlerischen Er¬
ziehung des Publikums ist auch die Erziehung des Bauiuustlers ein Problem,
das ich nächstens behandeln werde. Das Publikum wird die baukünstlerische
Erziehung nicht von jenen Meistern empfangen, die den Begriff von Architektur
als einer Häufung von mehr oder weniger scheinbaren Fassadenmotiven erhärtet
haben. Für die baukünstlerische Erziehung und Entwicklung ist der Gedanke
entscheidend, daß die Architektur in dieser Form überwunden werden muß.




Katholische Belletristik und Publizistik
i

or einiger Zeit habe ich in den Grenzboten eines Romans von
Achleitner in nicht eben freundlicher Weise gedacht. In einer
katholischen Literaturzeitschrift wurde dazu bemerkt: Achleitner
gegenüber hätte ich ja nicht gerade Unrecht, aber man dürfe von
ihm nicht auf die heutige katholische Belletristik schließen; es gebe
bessere Sachen. Der Verfasser des Ärtikelcheus schickte es mir. und ich er¬
widerte: außer dem Buche von Achleitner hätte ich seit dreißig Jahren keinen
katholischen Roman mehr zu Gesicht bekommen; leider Hütte ich auch keine Ge¬
legenheit, solche kennen zu lernen, und würde, wenn es der Fall wäre, wenig
Zeit dafür übrig haben. Darauf war der Herr so freundlich, mir ein Paket
katholischer Zeitschriften und Broschüren zu schicken. Die Sachen haben einige
Monate unberührt dagelegen, dann aber fiel mir ein: du könntest daraus
einiges den Grenzboten mitteilen. Diese arbeiten doch an einer Verständigung
zwischen den Konfessionen, und drzu gehört, daß man einander auch ans diesem


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0411" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/301665"/>
          <fw type="header" place="top"> Ratholische Belletristik und Publizistik</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1542" prev="#ID_1541"> Demonstrationen, Führungen und Vorträgen über das grundlegende Wesen der<lb/>
Architektur als organisches Raumgebilde, über die Besonderheit jeder Aufgabe,<lb/>
über die Eigenart des Materials, die technischen Fortschritte und Erfindungen<lb/>
neuer Baustoffe, endlich über den Zusammenhang dieser lebendigen Baukunst<lb/>
mit den andern Künsten und Gewerben. Kaum ein Gebiet menschlicher Tätig¬<lb/>
keit wäre dann zu nennen, das uicht in irgendeinem lebendige», Kontakt mir<lb/>
einer solchen, aus dem Leben der Nation herausgewachsnen Baukunst stünde.<lb/>
Auch die Malerei, die das Ausstelluugswesen fast allein beherrscht, stünde im<lb/>
Zusammenhange mit der Architektur, gleichsam als Architekturglied in einem<lb/>
viel vorteilhaften Lichte dn und würde in diesem Zusammenhang viel inniger<lb/>
mit dem Leben zusammenwachsen. Eine unendlich reiche fruchtbare Arbeit des<lb/>
täglichen Ideenaustausches, bei dem uicht nur das Publikum, sondern auch die<lb/>
Baukunst zu gewinnen hat, liegt vor. Sie müßte sich auch die Schule erobern,<lb/>
um von den untersten Klassen an neben der schematischen Raumlehre als<lb/>
Geometrie die künstlerische Raumlehre, als Baukunst das bereitwillig aufnehmende<lb/>
Verständnis der Jugend zu befruchten. Aber neben der baukünstlerischen Er¬<lb/>
ziehung des Publikums ist auch die Erziehung des Bauiuustlers ein Problem,<lb/>
das ich nächstens behandeln werde. Das Publikum wird die baukünstlerische<lb/>
Erziehung nicht von jenen Meistern empfangen, die den Begriff von Architektur<lb/>
als einer Häufung von mehr oder weniger scheinbaren Fassadenmotiven erhärtet<lb/>
haben. Für die baukünstlerische Erziehung und Entwicklung ist der Gedanke<lb/>
entscheidend, daß die Architektur in dieser Form überwunden werden muß.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Katholische Belletristik und Publizistik<lb/>
i </head><lb/>
          <p xml:id="ID_1543" next="#ID_1544"> or einiger Zeit habe ich in den Grenzboten eines Romans von<lb/>
Achleitner in nicht eben freundlicher Weise gedacht. In einer<lb/>
katholischen Literaturzeitschrift wurde dazu bemerkt: Achleitner<lb/>
gegenüber hätte ich ja nicht gerade Unrecht, aber man dürfe von<lb/>
ihm nicht auf die heutige katholische Belletristik schließen; es gebe<lb/>
bessere Sachen. Der Verfasser des Ärtikelcheus schickte es mir. und ich er¬<lb/>
widerte: außer dem Buche von Achleitner hätte ich seit dreißig Jahren keinen<lb/>
katholischen Roman mehr zu Gesicht bekommen; leider Hütte ich auch keine Ge¬<lb/>
legenheit, solche kennen zu lernen, und würde, wenn es der Fall wäre, wenig<lb/>
Zeit dafür übrig haben. Darauf war der Herr so freundlich, mir ein Paket<lb/>
katholischer Zeitschriften und Broschüren zu schicken. Die Sachen haben einige<lb/>
Monate unberührt dagelegen, dann aber fiel mir ein: du könntest daraus<lb/>
einiges den Grenzboten mitteilen. Diese arbeiten doch an einer Verständigung<lb/>
zwischen den Konfessionen, und drzu gehört, daß man einander auch ans diesem</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0411] Ratholische Belletristik und Publizistik Demonstrationen, Führungen und Vorträgen über das grundlegende Wesen der Architektur als organisches Raumgebilde, über die Besonderheit jeder Aufgabe, über die Eigenart des Materials, die technischen Fortschritte und Erfindungen neuer Baustoffe, endlich über den Zusammenhang dieser lebendigen Baukunst mit den andern Künsten und Gewerben. Kaum ein Gebiet menschlicher Tätig¬ keit wäre dann zu nennen, das uicht in irgendeinem lebendige», Kontakt mir einer solchen, aus dem Leben der Nation herausgewachsnen Baukunst stünde. Auch die Malerei, die das Ausstelluugswesen fast allein beherrscht, stünde im Zusammenhange mit der Architektur, gleichsam als Architekturglied in einem viel vorteilhaften Lichte dn und würde in diesem Zusammenhang viel inniger mit dem Leben zusammenwachsen. Eine unendlich reiche fruchtbare Arbeit des täglichen Ideenaustausches, bei dem uicht nur das Publikum, sondern auch die Baukunst zu gewinnen hat, liegt vor. Sie müßte sich auch die Schule erobern, um von den untersten Klassen an neben der schematischen Raumlehre als Geometrie die künstlerische Raumlehre, als Baukunst das bereitwillig aufnehmende Verständnis der Jugend zu befruchten. Aber neben der baukünstlerischen Er¬ ziehung des Publikums ist auch die Erziehung des Bauiuustlers ein Problem, das ich nächstens behandeln werde. Das Publikum wird die baukünstlerische Erziehung nicht von jenen Meistern empfangen, die den Begriff von Architektur als einer Häufung von mehr oder weniger scheinbaren Fassadenmotiven erhärtet haben. Für die baukünstlerische Erziehung und Entwicklung ist der Gedanke entscheidend, daß die Architektur in dieser Form überwunden werden muß. Katholische Belletristik und Publizistik i or einiger Zeit habe ich in den Grenzboten eines Romans von Achleitner in nicht eben freundlicher Weise gedacht. In einer katholischen Literaturzeitschrift wurde dazu bemerkt: Achleitner gegenüber hätte ich ja nicht gerade Unrecht, aber man dürfe von ihm nicht auf die heutige katholische Belletristik schließen; es gebe bessere Sachen. Der Verfasser des Ärtikelcheus schickte es mir. und ich er¬ widerte: außer dem Buche von Achleitner hätte ich seit dreißig Jahren keinen katholischen Roman mehr zu Gesicht bekommen; leider Hütte ich auch keine Ge¬ legenheit, solche kennen zu lernen, und würde, wenn es der Fall wäre, wenig Zeit dafür übrig haben. Darauf war der Herr so freundlich, mir ein Paket katholischer Zeitschriften und Broschüren zu schicken. Die Sachen haben einige Monate unberührt dagelegen, dann aber fiel mir ein: du könntest daraus einiges den Grenzboten mitteilen. Diese arbeiten doch an einer Verständigung zwischen den Konfessionen, und drzu gehört, daß man einander auch ans diesem

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301253
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301253/411
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 66, 1907, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341885_301253/411>, abgerufen am 04.07.2024.