Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.Christliche Liebestätigkeit und ungründliche Wissenschaft die unterscheidenden Merkmale des Menschen Zwei unverdächtige Zeugen will ich zum Schlüsse anführen: Professor Wir haben also hier einen von den geradezu verblüffenden Gedanken¬ Woher kommt denn dieses logisch ganz Widerspruchsvolle? Offenbar Christliche Liebestätigkeit und ungründliche Wissenschaft die unterscheidenden Merkmale des Menschen Zwei unverdächtige Zeugen will ich zum Schlüsse anführen: Professor Wir haben also hier einen von den geradezu verblüffenden Gedanken¬ Woher kommt denn dieses logisch ganz Widerspruchsvolle? Offenbar <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0614" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/300401"/> <fw type="header" place="top"> Christliche Liebestätigkeit</fw><lb/> <p xml:id="ID_2425" prev="#ID_2424"> und ungründliche Wissenschaft die unterscheidenden Merkmale des Menschen<lb/> abzusprechen geneigt war, und die nun durch die Botschaft von der ver¬<lb/> gehenden und rettenden Liebe Gottes in Jesu und durch die Tat der Liebe<lb/> in ihrem Gewissen getroffen mit ihrem gesamten Wandel den Tatbeweis geben,<lb/> daß an ihnen ein Neues geschehen ist. Die Wirkungen sind da. Keine<lb/> Wirkung ohne Ursache. Dann ist also die Liebe, die diese Wirkungen hervor¬<lb/> brachte, dann ist das, was allen diesen Menschen die Liebeskraft gab, die er¬<lb/> fahrne Liebe Gottes in Christus nicht ein Hirngespinst oder ein totes Dogma,<lb/> sondern eine Realität, denn von nichts wird nichts. Was aber hier geworden<lb/> ist, trägt nicht die Art des selbstsüchtigen und ehrsüchtigen Menschengeistes an<lb/> sich, sondern das Wesen und die Art Jesu und der in ihm erschienenen gött¬<lb/> lichen Liebe.</p><lb/> <p xml:id="ID_2426"> Zwei unverdächtige Zeugen will ich zum Schlüsse anführen: Professor<lb/> Haeckel in Jena und Professor Ladenburg, der auf der Kasseler Naturforscher¬<lb/> versammlung das Christentum als durch die Naturforschung überwunden be¬<lb/> zeichnete. Beide erklären, ihr Ideal sei die werktätige Liebe. Nun muß jeder,<lb/> der die Ausführungen dieser beiden Männer liest, über diese Schlußfolgerung<lb/> auf das höchste erstaunt sein. Denn wenn der Mensch, wie Haeckel lehrt,<lb/> einen freien Willen überhaupt nicht hat, was ist dann Nächstenliebe? Haeckel<lb/> versteht darunter den Herdeninstinkt der Tiere. Er spricht dann allerdings<lb/> seine starke Verwunderung darüber aus, daß diese so einfache Sache sowohl<lb/> in der Theorie wie in der Praxis noch so wenig Anerkennung gefunden hat.<lb/> Also ein Naturgesetz, das nur ausnahmsweise wirkt? Was ist das? Wenn<lb/> aber aller Fortschritt, wie diese Naturwissenschaft lehrt, auf dem Kampf ums<lb/> Dasein beruht, wo bleibt denn da noch Raum und Berechtigung für die<lb/> werktätige Nächstenliebe? Die konsequente Schlußfolgerung hieraus ist allein<lb/> Nietzsches Herrenmoral, die jede Unterstützung des Schwachen für Unsinn und<lb/> Heuchelei erklärt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2427"> Wir haben also hier einen von den geradezu verblüffenden Gedanken¬<lb/> sprüngen vor uns, an denen Haeckels Buch so reich ist. Und wenn Laden¬<lb/> burg behauptet, alle humanen Bestrebungen der letzten Jahrhunderte seien auf<lb/> die Aufklärung zurückzuführen, so ist der Herr Professor eben in gänzlicher<lb/> Unkenntnis über die unbestreitbaren geschichtlichen Tatsachen, insbesondre auch<lb/> darüber, wie unfruchtbar die Aufklärung an humanen Taten gewesen ist —<lb/> an Worten nicht. Aber das nur nebenbei. Uns interessiert hier diese merk¬<lb/> würdige Erscheinung, daß Männer, deren ganze Anschauung auf eine Gleich¬<lb/> stellung des Menschen mit dem Tier, auf die bloße Entfaltung der Natur¬<lb/> triebe hinausläuft, in einer glücklichen Inkonsequenz, die ihrem Herzen, freilich<lb/> nicht ihrer Theorie Ehre macht, sich zur werktätigen Nächstenliebe als zu<lb/> ihrem Ideal bekennen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2428" next="#ID_2429"> Woher kommt denn dieses logisch ganz Widerspruchsvolle? Offenbar<lb/> daher, daß diese Männer, die gewohnt sind, nur gelten zu lassen, was sie</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0614]
Christliche Liebestätigkeit
und ungründliche Wissenschaft die unterscheidenden Merkmale des Menschen
abzusprechen geneigt war, und die nun durch die Botschaft von der ver¬
gehenden und rettenden Liebe Gottes in Jesu und durch die Tat der Liebe
in ihrem Gewissen getroffen mit ihrem gesamten Wandel den Tatbeweis geben,
daß an ihnen ein Neues geschehen ist. Die Wirkungen sind da. Keine
Wirkung ohne Ursache. Dann ist also die Liebe, die diese Wirkungen hervor¬
brachte, dann ist das, was allen diesen Menschen die Liebeskraft gab, die er¬
fahrne Liebe Gottes in Christus nicht ein Hirngespinst oder ein totes Dogma,
sondern eine Realität, denn von nichts wird nichts. Was aber hier geworden
ist, trägt nicht die Art des selbstsüchtigen und ehrsüchtigen Menschengeistes an
sich, sondern das Wesen und die Art Jesu und der in ihm erschienenen gött¬
lichen Liebe.
Zwei unverdächtige Zeugen will ich zum Schlüsse anführen: Professor
Haeckel in Jena und Professor Ladenburg, der auf der Kasseler Naturforscher¬
versammlung das Christentum als durch die Naturforschung überwunden be¬
zeichnete. Beide erklären, ihr Ideal sei die werktätige Liebe. Nun muß jeder,
der die Ausführungen dieser beiden Männer liest, über diese Schlußfolgerung
auf das höchste erstaunt sein. Denn wenn der Mensch, wie Haeckel lehrt,
einen freien Willen überhaupt nicht hat, was ist dann Nächstenliebe? Haeckel
versteht darunter den Herdeninstinkt der Tiere. Er spricht dann allerdings
seine starke Verwunderung darüber aus, daß diese so einfache Sache sowohl
in der Theorie wie in der Praxis noch so wenig Anerkennung gefunden hat.
Also ein Naturgesetz, das nur ausnahmsweise wirkt? Was ist das? Wenn
aber aller Fortschritt, wie diese Naturwissenschaft lehrt, auf dem Kampf ums
Dasein beruht, wo bleibt denn da noch Raum und Berechtigung für die
werktätige Nächstenliebe? Die konsequente Schlußfolgerung hieraus ist allein
Nietzsches Herrenmoral, die jede Unterstützung des Schwachen für Unsinn und
Heuchelei erklärt.
Wir haben also hier einen von den geradezu verblüffenden Gedanken¬
sprüngen vor uns, an denen Haeckels Buch so reich ist. Und wenn Laden¬
burg behauptet, alle humanen Bestrebungen der letzten Jahrhunderte seien auf
die Aufklärung zurückzuführen, so ist der Herr Professor eben in gänzlicher
Unkenntnis über die unbestreitbaren geschichtlichen Tatsachen, insbesondre auch
darüber, wie unfruchtbar die Aufklärung an humanen Taten gewesen ist —
an Worten nicht. Aber das nur nebenbei. Uns interessiert hier diese merk¬
würdige Erscheinung, daß Männer, deren ganze Anschauung auf eine Gleich¬
stellung des Menschen mit dem Tier, auf die bloße Entfaltung der Natur¬
triebe hinausläuft, in einer glücklichen Inkonsequenz, die ihrem Herzen, freilich
nicht ihrer Theorie Ehre macht, sich zur werktätigen Nächstenliebe als zu
ihrem Ideal bekennen.
Woher kommt denn dieses logisch ganz Widerspruchsvolle? Offenbar
daher, daß diese Männer, die gewohnt sind, nur gelten zu lassen, was sie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |