Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.Braustcuererhöhung und Genossenschaftsbrauereien und zwar in einer solchen Form, daß es nicht etwa in der kürzesten Frist Die vorstehenden Ausführungen, die auf das knappste Maß beschränkt Die Warnung zur höchsten Vorsicht erscheint aber deshalb aus alle Fälle Grenzboten III 1906S2
Braustcuererhöhung und Genossenschaftsbrauereien und zwar in einer solchen Form, daß es nicht etwa in der kürzesten Frist Die vorstehenden Ausführungen, die auf das knappste Maß beschränkt Die Warnung zur höchsten Vorsicht erscheint aber deshalb aus alle Fälle Grenzboten III 1906S2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0401" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/300188"/> <fw type="header" place="top"> Braustcuererhöhung und Genossenschaftsbrauereien</fw><lb/> <p xml:id="ID_1485" prev="#ID_1484"> und zwar in einer solchen Form, daß es nicht etwa in der kürzesten Frist<lb/> aus dem Unternehmen herausgezogen oder ihm entzogen werden kann.<lb/> Deshalb würde sich auch, wenn dem Gedanken überhaupt näher getreten werden<lb/> sollte, nur eine doppelte Möglichkeit dafür eröffnen: entweder, sofern tatsäch¬<lb/> lich solche Genossenschaften gegründet werden sollten, dürften nur Brauereien<lb/> gepachtet werden können, um darin einen Betrieb für genossenschaftliche<lb/> Rechnung zu eröffnen und auf diese Weise die Investierung von Kapitalien<lb/> für eigne Rechnung auf das geringste Maß zu beschränken, oder aber, falls eben<lb/> eine Assoziativ» tatsächlich für eigne Rechnung einen Brauereibetrieb einrichten<lb/> will, der den Interessenten des Gastwirtsgewerbes zur Verfügung stehn soll,<lb/> so könnte hier nur die Aktienform in Frage kommen. Denn es ist eine<lb/> wirtschaftlich zweifellose Erfahrung, daß, sobald ein wirklich größeres wirt¬<lb/> schaftliches Produktivunternehmen gewisse Grenzen überschreitet, die Form der<lb/> Genossenschaft im engern Sinne über kurz oder lang versagt, und zwar gerade<lb/> deshalb, weil die Genossenschaft mehr oder minder eben einem Taubenhause<lb/> gleicht, aus dem die Mitglieder ziemlich ungehindert entfliegen können. Die<lb/> Grenze zu finden, wo das genossenschaftliche Prinzip aufhört anwendbar zu<lb/> sein, und wo eine andre kapitalistische Wirtschaftsform notwendig erscheint, ist<lb/> Sache des nationalökonomischen Feingefühls, mit dem die Leiter des Unter¬<lb/> nehmens dessen Puls fühlen; allgemeine zahlen- und rechnungsmäßige Normen<lb/> lassen sich nach dieser Richtung hin nicht aufstellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1486"> Die vorstehenden Ausführungen, die auf das knappste Maß beschränkt<lb/> worden sind und nur die allerwichtigsten Punkte in gedrängtester Kürze<lb/> skizzieren wollen, sollen nach keiner Richtung hin in den wirtschaftlichen Kampf<lb/> irgendwie eingreifen, der jetzt in den weitesten Kreisen des Deutschen Reiches<lb/> zwischen den Brauereien und den Distributeuren von deren Produkten ent¬<lb/> standen ist. Es ist auf das peinlichste vermieden worden, etwa Partei zu<lb/> ergreifen. Sie sollen einzig und allein nur dazu dienen, die Leiter auf die<lb/> Schwierigkeiten aufmerksam zu machen, die unter Umständen entstehn müssen,<lb/> wenn sich die Kreise, denen der Vertrieb des Bieres obliegt, bei dessen Er¬<lb/> zeugung auf eigne Füße stellen wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1487"> Die Warnung zur höchsten Vorsicht erscheint aber deshalb aus alle Fälle<lb/> gerechtfertigt, weil es ebenso eine nur zu vielfach gemachte Erfahrung ist, daß<lb/> bei solchen übereilt und ohne genügende juristische und volkswirtschaftliche<lb/> Kenntnis ins Leben gerufnen Unternehmen nicht nur gewaltige — in Millionen<lb/> gehende — Summen verloren und viele Existenzen geradezu gefährdet werden<lb/> können, sondern daß sehr häufig damit auch moralische und ethische Gefahren<lb/> verknüpft sind, die zuweilen zu noch schlimmeren führen als nur zu pekuniären<lb/> Verlusten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III 1906S2</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0401]
Braustcuererhöhung und Genossenschaftsbrauereien
und zwar in einer solchen Form, daß es nicht etwa in der kürzesten Frist
aus dem Unternehmen herausgezogen oder ihm entzogen werden kann.
Deshalb würde sich auch, wenn dem Gedanken überhaupt näher getreten werden
sollte, nur eine doppelte Möglichkeit dafür eröffnen: entweder, sofern tatsäch¬
lich solche Genossenschaften gegründet werden sollten, dürften nur Brauereien
gepachtet werden können, um darin einen Betrieb für genossenschaftliche
Rechnung zu eröffnen und auf diese Weise die Investierung von Kapitalien
für eigne Rechnung auf das geringste Maß zu beschränken, oder aber, falls eben
eine Assoziativ» tatsächlich für eigne Rechnung einen Brauereibetrieb einrichten
will, der den Interessenten des Gastwirtsgewerbes zur Verfügung stehn soll,
so könnte hier nur die Aktienform in Frage kommen. Denn es ist eine
wirtschaftlich zweifellose Erfahrung, daß, sobald ein wirklich größeres wirt¬
schaftliches Produktivunternehmen gewisse Grenzen überschreitet, die Form der
Genossenschaft im engern Sinne über kurz oder lang versagt, und zwar gerade
deshalb, weil die Genossenschaft mehr oder minder eben einem Taubenhause
gleicht, aus dem die Mitglieder ziemlich ungehindert entfliegen können. Die
Grenze zu finden, wo das genossenschaftliche Prinzip aufhört anwendbar zu
sein, und wo eine andre kapitalistische Wirtschaftsform notwendig erscheint, ist
Sache des nationalökonomischen Feingefühls, mit dem die Leiter des Unter¬
nehmens dessen Puls fühlen; allgemeine zahlen- und rechnungsmäßige Normen
lassen sich nach dieser Richtung hin nicht aufstellen.
Die vorstehenden Ausführungen, die auf das knappste Maß beschränkt
worden sind und nur die allerwichtigsten Punkte in gedrängtester Kürze
skizzieren wollen, sollen nach keiner Richtung hin in den wirtschaftlichen Kampf
irgendwie eingreifen, der jetzt in den weitesten Kreisen des Deutschen Reiches
zwischen den Brauereien und den Distributeuren von deren Produkten ent¬
standen ist. Es ist auf das peinlichste vermieden worden, etwa Partei zu
ergreifen. Sie sollen einzig und allein nur dazu dienen, die Leiter auf die
Schwierigkeiten aufmerksam zu machen, die unter Umständen entstehn müssen,
wenn sich die Kreise, denen der Vertrieb des Bieres obliegt, bei dessen Er¬
zeugung auf eigne Füße stellen wollen.
Die Warnung zur höchsten Vorsicht erscheint aber deshalb aus alle Fälle
gerechtfertigt, weil es ebenso eine nur zu vielfach gemachte Erfahrung ist, daß
bei solchen übereilt und ohne genügende juristische und volkswirtschaftliche
Kenntnis ins Leben gerufnen Unternehmen nicht nur gewaltige — in Millionen
gehende — Summen verloren und viele Existenzen geradezu gefährdet werden
können, sondern daß sehr häufig damit auch moralische und ethische Gefahren
verknüpft sind, die zuweilen zu noch schlimmeren führen als nur zu pekuniären
Verlusten.
Grenzboten III 1906S2
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |