Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Zur Ästhetik des Tragischen

KW! at es einen Sinn, im heutigen Lärm des Geschäfts, der Politik,
des Sports, der niedern Komik, der Riesenunglücksfälle und
Massenmorde, die als angenehme Sensation genossen werden, noch
von ästhetischen Dingen, zumal vom Tragischen*) zu sprechen?
!Nun, einige tausend Stille im Lande gibt es wohl noch, denen
tiefes Versenken in ein tragisches Menschenschicksal eine heilige Festfeier ist,
und deren Blick sich lieber auf das Schöne als auf das Häßliche, schmutzige,
Wüste und Verworrene richtet, und denen wird Volkelt ein lieber Führer
werden, soweit er es nicht schon geworden ist. Was er sagt über das Tragische
im Leben und in allen Künsten, über die Größe des tragischen Menschen,
über den schicksalsmäßiger Charakter und die pessimistische Grundstimmung des
Tragischen, über die tragische Schuld, das Tragische des Verbrechens, über
die den Helden bekämpfende Gegenmacht, die erhebenden Augenblicke im
tragischen Untergang, über das Tragische der befreienden und das der nieder¬
drückenden Art, über die tragische Situation, über das notwendig, das organisch
und das zufällig Tragische, das wird den Freunden der tragischen Muse zu
einem tiefern Verständnis ihrer alten Lieblinge verhelfen und ihren Genuß
im Umgange mit ihnen erhöhen. Volkelt erkennt die Verdienste der spekulativen
Ästhetik eines Hegel, Bischer, Hartmann um die Lösung des Problems des
Tragischen voll an, verwirft aber ihre Methode, die Forderungen, die man
an den Dichter zu stellen hat, aus vermeintlichen apriorischen Begriffen oder
Ideen abzuleiten, die beim Lichte besehen weiter nichts seien als Abstraktionen
von Mustern, zum Beispiel von den Tragödien der Alten, für die der Philosoph
voreingenommen ist. Volkelt will seine Theorie des Tragischen aus der Er¬
fahrung schöpfen, die Erfahrungstatsachen aber, von denen die Ästhetik aus-
zugehn habe, seien seelischer Natur, darum müsse auch bei der Untersuchung
des Tragischen psychologisch verfahren werden. Es komme hauptsächlich darauf
an, möglichst bedeutungsvolle ästhetische Gefühlstypen zu gewinnen. "Man
wird unter den mannigfaltigen Äußerungsweisen des ästhetisch erregten Gemüts
Umschau zu halten und dabei darauf zu achten haben, welche charakteristisch



*) Ästhetik des Tragischen von Johannes Volkelt, Professor der Philosophie an
der Universität Leipzig. Zweite, umgearbeitete Auflage. München, C. H. Beck, 1906. -- Das
Tragische als Gesetz des Weltorganismus von Ernst August Georg,). Berlin,
Albert Köhler, 190S.


Zur Ästhetik des Tragischen

KW! at es einen Sinn, im heutigen Lärm des Geschäfts, der Politik,
des Sports, der niedern Komik, der Riesenunglücksfälle und
Massenmorde, die als angenehme Sensation genossen werden, noch
von ästhetischen Dingen, zumal vom Tragischen*) zu sprechen?
!Nun, einige tausend Stille im Lande gibt es wohl noch, denen
tiefes Versenken in ein tragisches Menschenschicksal eine heilige Festfeier ist,
und deren Blick sich lieber auf das Schöne als auf das Häßliche, schmutzige,
Wüste und Verworrene richtet, und denen wird Volkelt ein lieber Führer
werden, soweit er es nicht schon geworden ist. Was er sagt über das Tragische
im Leben und in allen Künsten, über die Größe des tragischen Menschen,
über den schicksalsmäßiger Charakter und die pessimistische Grundstimmung des
Tragischen, über die tragische Schuld, das Tragische des Verbrechens, über
die den Helden bekämpfende Gegenmacht, die erhebenden Augenblicke im
tragischen Untergang, über das Tragische der befreienden und das der nieder¬
drückenden Art, über die tragische Situation, über das notwendig, das organisch
und das zufällig Tragische, das wird den Freunden der tragischen Muse zu
einem tiefern Verständnis ihrer alten Lieblinge verhelfen und ihren Genuß
im Umgange mit ihnen erhöhen. Volkelt erkennt die Verdienste der spekulativen
Ästhetik eines Hegel, Bischer, Hartmann um die Lösung des Problems des
Tragischen voll an, verwirft aber ihre Methode, die Forderungen, die man
an den Dichter zu stellen hat, aus vermeintlichen apriorischen Begriffen oder
Ideen abzuleiten, die beim Lichte besehen weiter nichts seien als Abstraktionen
von Mustern, zum Beispiel von den Tragödien der Alten, für die der Philosoph
voreingenommen ist. Volkelt will seine Theorie des Tragischen aus der Er¬
fahrung schöpfen, die Erfahrungstatsachen aber, von denen die Ästhetik aus-
zugehn habe, seien seelischer Natur, darum müsse auch bei der Untersuchung
des Tragischen psychologisch verfahren werden. Es komme hauptsächlich darauf
an, möglichst bedeutungsvolle ästhetische Gefühlstypen zu gewinnen. „Man
wird unter den mannigfaltigen Äußerungsweisen des ästhetisch erregten Gemüts
Umschau zu halten und dabei darauf zu achten haben, welche charakteristisch



*) Ästhetik des Tragischen von Johannes Volkelt, Professor der Philosophie an
der Universität Leipzig. Zweite, umgearbeitete Auflage. München, C. H. Beck, 1906. — Das
Tragische als Gesetz des Weltorganismus von Ernst August Georg,). Berlin,
Albert Köhler, 190S.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0348" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/300135"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341883_299786/figures/grenzboten_341883_299786_300135_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zur Ästhetik des Tragischen</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1250" next="#ID_1251"> KW! at es einen Sinn, im heutigen Lärm des Geschäfts, der Politik,<lb/>
des Sports, der niedern Komik, der Riesenunglücksfälle und<lb/>
Massenmorde, die als angenehme Sensation genossen werden, noch<lb/>
von ästhetischen Dingen, zumal vom Tragischen*) zu sprechen?<lb/>
!Nun, einige tausend Stille im Lande gibt es wohl noch, denen<lb/>
tiefes Versenken in ein tragisches Menschenschicksal eine heilige Festfeier ist,<lb/>
und deren Blick sich lieber auf das Schöne als auf das Häßliche, schmutzige,<lb/>
Wüste und Verworrene richtet, und denen wird Volkelt ein lieber Führer<lb/>
werden, soweit er es nicht schon geworden ist. Was er sagt über das Tragische<lb/>
im Leben und in allen Künsten, über die Größe des tragischen Menschen,<lb/>
über den schicksalsmäßiger Charakter und die pessimistische Grundstimmung des<lb/>
Tragischen, über die tragische Schuld, das Tragische des Verbrechens, über<lb/>
die den Helden bekämpfende Gegenmacht, die erhebenden Augenblicke im<lb/>
tragischen Untergang, über das Tragische der befreienden und das der nieder¬<lb/>
drückenden Art, über die tragische Situation, über das notwendig, das organisch<lb/>
und das zufällig Tragische, das wird den Freunden der tragischen Muse zu<lb/>
einem tiefern Verständnis ihrer alten Lieblinge verhelfen und ihren Genuß<lb/>
im Umgange mit ihnen erhöhen. Volkelt erkennt die Verdienste der spekulativen<lb/>
Ästhetik eines Hegel, Bischer, Hartmann um die Lösung des Problems des<lb/>
Tragischen voll an, verwirft aber ihre Methode, die Forderungen, die man<lb/>
an den Dichter zu stellen hat, aus vermeintlichen apriorischen Begriffen oder<lb/>
Ideen abzuleiten, die beim Lichte besehen weiter nichts seien als Abstraktionen<lb/>
von Mustern, zum Beispiel von den Tragödien der Alten, für die der Philosoph<lb/>
voreingenommen ist. Volkelt will seine Theorie des Tragischen aus der Er¬<lb/>
fahrung schöpfen, die Erfahrungstatsachen aber, von denen die Ästhetik aus-<lb/>
zugehn habe, seien seelischer Natur, darum müsse auch bei der Untersuchung<lb/>
des Tragischen psychologisch verfahren werden. Es komme hauptsächlich darauf<lb/>
an, möglichst bedeutungsvolle ästhetische Gefühlstypen zu gewinnen. &#x201E;Man<lb/>
wird unter den mannigfaltigen Äußerungsweisen des ästhetisch erregten Gemüts<lb/>
Umschau zu halten und dabei darauf zu achten haben, welche charakteristisch</p><lb/>
          <note xml:id="FID_43" place="foot"> *) Ästhetik des Tragischen von Johannes Volkelt, Professor der Philosophie an<lb/>
der Universität Leipzig. Zweite, umgearbeitete Auflage. München, C. H. Beck, 1906. &#x2014; Das<lb/>
Tragische als Gesetz des Weltorganismus von Ernst August Georg,). Berlin,<lb/>
Albert Köhler, 190S.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0348] [Abbildung] Zur Ästhetik des Tragischen KW! at es einen Sinn, im heutigen Lärm des Geschäfts, der Politik, des Sports, der niedern Komik, der Riesenunglücksfälle und Massenmorde, die als angenehme Sensation genossen werden, noch von ästhetischen Dingen, zumal vom Tragischen*) zu sprechen? !Nun, einige tausend Stille im Lande gibt es wohl noch, denen tiefes Versenken in ein tragisches Menschenschicksal eine heilige Festfeier ist, und deren Blick sich lieber auf das Schöne als auf das Häßliche, schmutzige, Wüste und Verworrene richtet, und denen wird Volkelt ein lieber Führer werden, soweit er es nicht schon geworden ist. Was er sagt über das Tragische im Leben und in allen Künsten, über die Größe des tragischen Menschen, über den schicksalsmäßiger Charakter und die pessimistische Grundstimmung des Tragischen, über die tragische Schuld, das Tragische des Verbrechens, über die den Helden bekämpfende Gegenmacht, die erhebenden Augenblicke im tragischen Untergang, über das Tragische der befreienden und das der nieder¬ drückenden Art, über die tragische Situation, über das notwendig, das organisch und das zufällig Tragische, das wird den Freunden der tragischen Muse zu einem tiefern Verständnis ihrer alten Lieblinge verhelfen und ihren Genuß im Umgange mit ihnen erhöhen. Volkelt erkennt die Verdienste der spekulativen Ästhetik eines Hegel, Bischer, Hartmann um die Lösung des Problems des Tragischen voll an, verwirft aber ihre Methode, die Forderungen, die man an den Dichter zu stellen hat, aus vermeintlichen apriorischen Begriffen oder Ideen abzuleiten, die beim Lichte besehen weiter nichts seien als Abstraktionen von Mustern, zum Beispiel von den Tragödien der Alten, für die der Philosoph voreingenommen ist. Volkelt will seine Theorie des Tragischen aus der Er¬ fahrung schöpfen, die Erfahrungstatsachen aber, von denen die Ästhetik aus- zugehn habe, seien seelischer Natur, darum müsse auch bei der Untersuchung des Tragischen psychologisch verfahren werden. Es komme hauptsächlich darauf an, möglichst bedeutungsvolle ästhetische Gefühlstypen zu gewinnen. „Man wird unter den mannigfaltigen Äußerungsweisen des ästhetisch erregten Gemüts Umschau zu halten und dabei darauf zu achten haben, welche charakteristisch *) Ästhetik des Tragischen von Johannes Volkelt, Professor der Philosophie an der Universität Leipzig. Zweite, umgearbeitete Auflage. München, C. H. Beck, 1906. — Das Tragische als Gesetz des Weltorganismus von Ernst August Georg,). Berlin, Albert Köhler, 190S.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786/348
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 65, 1906, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341883_299786/348>, abgerufen am 27.12.2024.